Skip to main content

2021 | Angiologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Intensivmedizinische Besonderheiten bei Gefäßpatienten

verfasst von : Thomas Möllhoff, Gottfried J. Mommertz

Erschienen in: Kompaktwissen Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ebenso wie die perioperative Narkoseführung trägt die postoperative Intensivtherapie entscheidend zum Erfolg einer gefäßchirurgischen Operation bei. Besondere Schwerpunkte sind neben Ernährung, Analgesie, Sedierung und Therapie eines Delirs die Beherrschung akuter Kreislaufdysfunktionen, einer respiratorischen Insuffizienz, eines akuten Nierenversagens oder einer Sepsis. Weitere Anstrengungen gelten der Steuerung von Reperfusionsvorgängen, die zu Schrankenstörungen mit Weichteilödemen oder zu Kompartmentsyndromen verschiedener Lokalisation führen können. Letztlich sind Blutungskomplikationen sowie Frühverschlüsse arterieller Rekonstruktionen zu entdecken und rechtzeitig einer Therapie zuzuführen. Manche fachliche differente Sichtweisen, wie z. B. der transfusionspflichtigen Anämie multimorbider älterer Gefäßpatienten oder der Umgang mit selbstbestimmten Patientenverfügungen können nur im kollegialen Gedankenaustausch einer humanen Lösung zugeführt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Aldecoa C, Bettelli G, Bilotta F et al (2017) European Society of Anaesthesiology evidence-based and consensus-based guideline on postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 34:192–214CrossRef Aldecoa C, Bettelli G, Bilotta F et al (2017) European Society of Anaesthesiology evidence-based and consensus-based guideline on postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 34:192–214CrossRef
Zurück zum Zitat Bellomo R, Kellum JA, Ronco C (2007) Defining and claasifying acute renal failure: from advocacy to consensus and validation of the RIFLE criteria. Intensive care med 33:409–413CrossRef Bellomo R, Kellum JA, Ronco C (2007) Defining and claasifying acute renal failure: from advocacy to consensus and validation of the RIFLE criteria. Intensive care med 33:409–413CrossRef
Zurück zum Zitat Bienholz A, Jahn M, Kribben A (2016) Akutes Nierenversagen-Update 2016. Dtsch Med Wochenschr 141:482–485CrossRef Bienholz A, Jahn M, Kribben A (2016) Akutes Nierenversagen-Update 2016. Dtsch Med Wochenschr 141:482–485CrossRef
Zurück zum Zitat Dellinger RP, Levi MM et al (2008) International guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Crit Care Med 36:296–327CrossRef Dellinger RP, Levi MM et al (2008) International guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Crit Care Med 36:296–327CrossRef
Zurück zum Zitat Elke G, Hartl WH, Kreymann KG et al (2019) DGEM-Leitlinie: Klinische Ernährung in der Intensivmedizin – Kurzversion. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 54:63–73CrossRef Elke G, Hartl WH, Kreymann KG et al (2019) DGEM-Leitlinie: Klinische Ernährung in der Intensivmedizin – Kurzversion. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 54:63–73CrossRef
Zurück zum Zitat Ersryd S, Djavani-Gidlund K, Wanhainen A et al (2016) Editor’s choice – abdominal compartment syndrome after surgery for abdominal aortic aneurysm: a nationwide population based study. Eur J Vasc Endovasc Surg 52:158–165CrossRef Ersryd S, Djavani-Gidlund K, Wanhainen A et al (2016) Editor’s choice – abdominal compartment syndrome after surgery for abdominal aortic aneurysm: a nationwide population based study. Eur J Vasc Endovasc Surg 52:158–165CrossRef
Zurück zum Zitat Levy MM, Evans LE, Rhodes A (2018) The surviving sepsis campaign bundle: 2018 update. Crit Care Med 46:997–1000CrossRef Levy MM, Evans LE, Rhodes A (2018) The surviving sepsis campaign bundle: 2018 update. Crit Care Med 46:997–1000CrossRef
Zurück zum Zitat Mommertz G, Langer S, Koeppel TA et al (2009) Brain and spinal cord protection during simultaneous aortic arch and thoracoabdominal aneurysm repair. J Vasc Surg 49:886–892CrossRef Mommertz G, Langer S, Koeppel TA et al (2009) Brain and spinal cord protection during simultaneous aortic arch and thoracoabdominal aneurysm repair. J Vasc Surg 49:886–892CrossRef
Zurück zum Zitat Pandharipande PP, Girard TD, Jackson JC et al (2013) Long-term cognitive impairment after critical illness. N Engl J Med 369:1306–1316CrossRef Pandharipande PP, Girard TD, Jackson JC et al (2013) Long-term cognitive impairment after critical illness. N Engl J Med 369:1306–1316CrossRef
Zurück zum Zitat Rhodes A, Evans LE, Alhazzani W et al (2017) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock: 2016. Crit Care Med 45:486–552CrossRef Rhodes A, Evans LE, Alhazzani W et al (2017) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of sepsis and septic shock: 2016. Crit Care Med 45:486–552CrossRef
Zurück zum Zitat Sandiumenge A, Diaz E, Bodí M et al (2003) Therapy of the ventilator-associated pneumonia. a patient-based approach based on the ten rules of “The Tarragona Strategy”. Int Care Med 29:876–883CrossRef Sandiumenge A, Diaz E, Bodí M et al (2003) Therapy of the ventilator-associated pneumonia. a patient-based approach based on the ten rules of “The Tarragona Strategy”. Int Care Med 29:876–883CrossRef
Zurück zum Zitat Singer M, Deutschman CS, Seymour CW et al (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). Jama 315:801–810CrossRef Singer M, Deutschman CS, Seymour CW et al (2016) The third international consensus definitions for sepsis and septic shock (sepsis-3). Jama 315:801–810CrossRef
Zurück zum Zitat Spieth PM, Güldner A, Gama De Abreu M (2017) Akutes Lungenversagen: Grundlagen und Therapie. Anaesthesist 66:539–552CrossRef Spieth PM, Güldner A, Gama De Abreu M (2017) Akutes Lungenversagen: Grundlagen und Therapie. Anaesthesist 66:539–552CrossRef
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. AWMF Register 2015 Nr.: 001/012 S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. AWMF Register 2015 Nr.: 001/012
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Demenzen. AWMF Register 2016 Nr.: 038–013 S3-Leitlinie Demenzen. AWMF Register 2016 Nr.: 038–013
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie – Update 2017. AWMF Register 2017 Nr.: 020–013 S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie – Update 2017. AWMF Register 2017 Nr.: 020–013
Zurück zum Zitat Van den Bloogaard M, Slooter AJC, Brüggemann RJM et al (2018) Effect of haloperidol on survival among critically ill adults with a high risk of delirium: the REDUCE randomized clinical trail. JAMA 319:680–690CrossRef Van den Bloogaard M, Slooter AJC, Brüggemann RJM et al (2018) Effect of haloperidol on survival among critically ill adults with a high risk of delirium: the REDUCE randomized clinical trail. JAMA 319:680–690CrossRef
Metadaten
Titel
Intensivmedizinische Besonderheiten bei GefäßpatientenIntensivmedizin
verfasst von
Thomas Möllhoff
Gottfried J. Mommertz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61476-1_5

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.