Skip to main content
Erschienen in:

26.10.2018 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Übersichten

Psychologische Versorgung auf der Intensivstation

Tätigkeitsbereiche, Aufgaben, Anforderungen und Ausstattung

verfasst von: Dr. T. Deffner, G. Michels, A. Nojack, I. Rößler, D. Stierle, M. Sydlik, S. Teufert, U. Ullmann, V. von Bassewitz, K. Wicklein

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gemessen an den verhältnismäßig hohen Raten psychischer Belastung kritisch kranker Patienten und deren Angehöriger scheint eine konzeptuell und finanziell verankerte psychologische Versorgung auf Intensivstationen folgerichtig. Auch Fachverbände empfehlen eine Einbindung psychologischer Fachkräfte und ein Screening psychischer Symptome bei kritisch kranken Patienten. Dies haben in der Intensivmedizin tätige Psychologen und Psychotherapeuten zum Anlass genommen, um die Inhalte und Ziele der Versorgung zu konkretisieren. Als psychologische Tätigkeitsfelder werden die Patientenbetreuung, die Angehörigenbetreuung und die Unterstützung des Personals dargestellt. Ziele der psychologischen Mitversorgung sind das Erkennen psychischer Symptome bei Patienten und deren Behandlung, die notfallpsychologische Begleitung von Angehörigen in einer Krisensituation und die Unterstützung des Personals hinsichtlich der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen sowie die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines adaptiven Bewältigungsstils im Umgang mit emotional herausfordernden Situationen. Die Tätigkeit wird von Psychologen, psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeuten bzw. Ärzten mit einer psychosomatischen/psychotherapeutischen Qualifikation ausgeführt. Die Mitarbeit des Psychologen erfolgt integriert in das intensivmedizinische Behandlungsteam und ist in ihrer Grundorientierung proaktiv, ressourcenorientiert und supportiv. Sie kann eine Bereicherung und Entlastung sowohl in der interdisziplinären Behandlung von Patienten als auch in der Angehörigenbetreuung und nicht zuletzt auch eine Ressource für das Team sein.
Fußnoten
1
Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Manuskript darauf verzichtet, den Begriff „psychotherapeutisch“, der die Tätigkeiten der psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten beschreibt, zusätzlich zu verwenden.
 
2
Eine salutogenetische Herangehensweise fokussiert auf die Aspekte, die zur Entstehung und Förderung der Gesundheit beitragen. Der ressourcenorientierte Ansatz wurde von Antonovsky [26] entwickelt.
 
3
Einige Hinweise zur Abrechnung psychosozialer Leistungen im Krankenhaus gibt die „Bundesarbeitsgemeinschaft psychosoziale Versorgung im Akutkrankenhaus“ [42].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Winters BD, Eberlein M, Leung J, Needham D, Pronovost P, Sevransky JE (2010) Long-term mortality and quality of life in sepsis: a systematic review. Crit Care Med 38(5):1276–1283CrossRef Winters BD, Eberlein M, Leung J, Needham D, Pronovost P, Sevransky JE (2010) Long-term mortality and quality of life in sepsis: a systematic review. Crit Care Med 38(5):1276–1283CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Herbst A, Drenth C (2012) The Intensitiy of intensive care: a patient’s narrative. Glob J Health Sci 4(5):20–29CrossRef Herbst A, Drenth C (2012) The Intensitiy of intensive care: a patient’s narrative. Glob J Health Sci 4(5):20–29CrossRef
3.
Zurück zum Zitat McAdam JL, Puntillo K (2009) Symptoms experienced by family members of patients in Intensive Care Units. Am J Crit Care 18(3):200–209CrossRef McAdam JL, Puntillo K (2009) Symptoms experienced by family members of patients in Intensive Care Units. Am J Crit Care 18(3):200–209CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Häuser W, Stein B (2007) Psychiatrische und psychosomatische Konsiliar- und Liaisondienstleistungen im deutschen Fallpauschalensystem. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1:47–51CrossRef Häuser W, Stein B (2007) Psychiatrische und psychosomatische Konsiliar- und Liaisondienstleistungen im deutschen Fallpauschalensystem. Psychosom Konsiliarpsychiatr 1:47–51CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jorch G, Kluge S, König F, Markewitz A, Notz K, Parvu V, Waydhas C (2010) Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen Jorch G, Kluge S, König F, Markewitz A, Notz K, Parvu V, Waydhas C (2010) Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen
6.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Herting E, Kluge S, Markewitz A, Marx G, Muhl E, Welte T (2017) Intermediate Care Station. Empfehlungen zur Ausstattung und Struktur. Langversion Waydhas C, Herting E, Kluge S, Markewitz A, Marx G, Muhl E, Welte T (2017) Intermediate Care Station. Empfehlungen zur Ausstattung und Struktur. Langversion
7.
Zurück zum Zitat AWMF (2015) S3-Leitlinie 001/012: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin AWMF (2015) S3-Leitlinie 001/012: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin
9.
Zurück zum Zitat Karnatovskaja LV, Philbrick KL, Parker AM, Needham DM (2016) Early psychological therapy in critical illness. Semin Respir Crit Care Med 37:136–142CrossRef Karnatovskaja LV, Philbrick KL, Parker AM, Needham DM (2016) Early psychological therapy in critical illness. Semin Respir Crit Care Med 37:136–142CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Peris A, Bonizzoli M, Iozzeli D, Migliaccio ML, Zagli G, Bacchereti A, Debolini M, Vannini E, Solaro M, Balzi I, Bendoni E, Bacchi I, Giovannini V, Belloni L (2011) Early intra-intensive care unit psychological intervention promotes recovery from post traumatic stress disorders, anxiety and depression symptoms in critically ill patients. Crit Care 15:R41CrossRef Peris A, Bonizzoli M, Iozzeli D, Migliaccio ML, Zagli G, Bacchereti A, Debolini M, Vannini E, Solaro M, Balzi I, Bendoni E, Bacchi I, Giovannini V, Belloni L (2011) Early intra-intensive care unit psychological intervention promotes recovery from post traumatic stress disorders, anxiety and depression symptoms in critically ill patients. Crit Care 15:R41CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Deffner T (2017) Konzeptuelle Überlegungen für die psychologische Arbeit auf Intensivstationen. Anästh Intensivmed 58:248–258 Deffner T (2017) Konzeptuelle Überlegungen für die psychologische Arbeit auf Intensivstationen. Anästh Intensivmed 58:248–258
14.
Zurück zum Zitat Wade D, Hardy R, Howell D, Mythen M (2013) Identifying clinical and acute psychological risk factors for PTSD after critical care: a systematic review. Minerva Anestesiol 79(8):944–963PubMed Wade D, Hardy R, Howell D, Mythen M (2013) Identifying clinical and acute psychological risk factors for PTSD after critical care: a systematic review. Minerva Anestesiol 79(8):944–963PubMed
15.
Zurück zum Zitat Wade DM, Hankins M, Smyth DA, Rhone EE, Mythen MG, Howell DCJ, Weinman JA (2014) Detecting acute distress and risk of future psychological morbidity in critically ill patients: validation of the intensive care psychological assessment tool. Crit Care 18:519CrossRef Wade DM, Hankins M, Smyth DA, Rhone EE, Mythen MG, Howell DCJ, Weinman JA (2014) Detecting acute distress and risk of future psychological morbidity in critically ill patients: validation of the intensive care psychological assessment tool. Crit Care 18:519CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Szilágyi AK, Diószeghy CS, Benczúr L, Varga K (2007) Effectiveness of psychological support based on positive suggestion with the ventilated patient. Eur J Ment Health 2:149–170CrossRef Szilágyi AK, Diószeghy CS, Benczúr L, Varga K (2007) Effectiveness of psychological support based on positive suggestion with the ventilated patient. Eur J Ment Health 2:149–170CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Varga K, Varga Z, Fritúz G (2013) Psychological support based on positive suggestions in the treatment of a critically ill ICU patient—a case report. Interv Med Appl Sci 5(4):153–161PubMedPubMedCentral Varga K, Varga Z, Fritúz G (2013) Psychological support based on positive suggestions in the treatment of a critically ill ICU patient—a case report. Interv Med Appl Sci 5(4):153–161PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Wade D, Moon Z, Windgassen SS et al (2016) Non-pharmacological interventions to reduce ICU-related psychological distress: a systematic review. Minerva Anestesiol 82(4):465–478PubMed Wade D, Moon Z, Windgassen SS et al (2016) Non-pharmacological interventions to reduce ICU-related psychological distress: a systematic review. Minerva Anestesiol 82(4):465–478PubMed
19.
Zurück zum Zitat Prouty G, Pörtner M, van Werde D (2015) Prä-Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart Prouty G, Pörtner M, van Werde D (2015) Prä-Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat O’Donnell ML, Bryant RA, Creamer M, Carty J (2008) Mental health following traumatic injury: toward a health system model of early psychological intervention. Clin Psychol Rev 28(3):387–406CrossRef O’Donnell ML, Bryant RA, Creamer M, Carty J (2008) Mental health following traumatic injury: toward a health system model of early psychological intervention. Clin Psychol Rev 28(3):387–406CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schandl A, Bottai M, Hellgren E, Sundin O, Sackey PV (2013) Developing an early screening instrument for predicting psychological morbidity after critical illness. Crit Care 17:R210CrossRef Schandl A, Bottai M, Hellgren E, Sundin O, Sackey PV (2013) Developing an early screening instrument for predicting psychological morbidity after critical illness. Crit Care 17:R210CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag, Tübingen Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt-Verlag, Tübingen
27.
Zurück zum Zitat Lasogga F, Gasch B (2013) Psychische Erste Hilfe bei Unfällen, 5. überarb. Aufl.. Aufl. Stumpf und Kossendey, Edewecht Lasogga F, Gasch B (2013) Psychische Erste Hilfe bei Unfällen, 5. überarb. Aufl.. Aufl. Stumpf und Kossendey, Edewecht
28.
Zurück zum Zitat Lasogga F, Gasch B (Hrsg) (2011) Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis, 2., überarb. Aufl.. Aufl. Springer, Berlin Lasogga F, Gasch B (Hrsg) (2011) Notfallpsychologie. Lehrbuch für die Praxis, 2., überarb. Aufl.. Aufl. Springer, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Wolf M, Arolt V, Burian R, Diefenbacher A (2013) Konsiliar-Liaison Psychiatrie und Psychosomatik. Nervenarzt 84:639–650CrossRef Wolf M, Arolt V, Burian R, Diefenbacher A (2013) Konsiliar-Liaison Psychiatrie und Psychosomatik. Nervenarzt 84:639–650CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Rothenhäusler HB, Ehrentraut S, von Degenfeld G, Weis M, Tichy M, Kilger E, Stoll C, Schelling G, Kapfhammer HP (2000) Treatment of depression with methylphenidatein patients difficult to wean from mechanical ventilation in the intensive care unit. J Clin Psychiatry 61(10):750–755 (PubMed PMID: 11078036)CrossRef Rothenhäusler HB, Ehrentraut S, von Degenfeld G, Weis M, Tichy M, Kilger E, Stoll C, Schelling G, Kapfhammer HP (2000) Treatment of depression with methylphenidatein patients difficult to wean from mechanical ventilation in the intensive care unit. J Clin Psychiatry 61(10):750–755 (PubMed PMID: 11078036)CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Reuter K, Härter M (2007) Diagnostik psychischer Belastungen und Störungen bei körperlichen Erkrankungen. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Heidelberg, S 15–28CrossRef Reuter K, Härter M (2007) Diagnostik psychischer Belastungen und Störungen bei körperlichen Erkrankungen. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Heidelberg, S 15–28CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Jacobi F (2007) Psychische Störungen bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Heidelberg, S 45–54CrossRef Jacobi F (2007) Psychische Störungen bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Heidelberg, S 45–54CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Treece PD, Nielsen EL et al (2016) Randomized trial of communication Facilitators to reduce family distress and intensity of end-of-life care. Am J Respir Crit Care Med 193:154–162CrossRef Curtis JR, Treece PD, Nielsen EL et al (2016) Randomized trial of communication Facilitators to reduce family distress and intensity of end-of-life care. Am J Respir Crit Care Med 193:154–162CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Richards-Belle A, Mouncey PR, Wade D, Brewin CR, Emerson LM, Grieve R, Harrison DA, Harvey S, Howell D, Mythen M, Sadique Z, Smyth D, Weinman J, Welch J, Rowan KM (2018) Psychological Outcomes following a nurse-led Preventative Psychological Intervention for critically ill patients (POPPI): protocol for a cluster-randomised clinical trial of a complex intervention. BMJ Open 8(2). https://doi.org/10.1136/bmjopen-2017-020908 CrossRefPubMedPubMedCentral Richards-Belle A, Mouncey PR, Wade D, Brewin CR, Emerson LM, Grieve R, Harrison DA, Harvey S, Howell D, Mythen M, Sadique Z, Smyth D, Weinman J, Welch J, Rowan KM (2018) Psychological Outcomes following a nurse-led Preventative Psychological Intervention for critically ill patients (POPPI): protocol for a cluster-randomised clinical trial of a complex intervention. BMJ Open 8(2). https://​doi.​org/​10.​1136/​bmjopen-2017-020908 CrossRefPubMedPubMedCentral
40.
Zurück zum Zitat Kantner-Rumplmaier W, Lorenz I (2009) Stress und Burnout auf Intensivstationen – Sprechen als Ausweg. Intensivmed Notfmed 46(5):330–333CrossRef Kantner-Rumplmaier W, Lorenz I (2009) Stress und Burnout auf Intensivstationen – Sprechen als Ausweg. Intensivmed Notfmed 46(5):330–333CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Schweitzer T (2011) Implementierung der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie in Krankenanstalten. In: Lehrner J, Stolba K, Traun-Vogt G, Völkl-Kernstock (Hrsg) Klinische Psychologie im Krankenhaus. Springer, Berlin, S 9–14CrossRef Schweitzer T (2011) Implementierung der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie in Krankenanstalten. In: Lehrner J, Stolba K, Traun-Vogt G, Völkl-Kernstock (Hrsg) Klinische Psychologie im Krankenhaus. Springer, Berlin, S 9–14CrossRef
Metadaten
Titel
Psychologische Versorgung auf der Intensivstation
Tätigkeitsbereiche, Aufgaben, Anforderungen und Ausstattung
verfasst von
Dr. T. Deffner
G. Michels
A. Nojack
I. Rößler
D. Stierle
M. Sydlik
S. Teufert
U. Ullmann
V. von Bassewitz
K. Wicklein
Publikationsdatum
26.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-018-0503-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2020 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet AINS

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem, bei den DGK-Herztagen 2024.

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

Lidocain bei Anlage eines intraossären Zugangs ist obsolet

Die notfallmedizinischen pädiatrischen Fachgesellschaften haben sich zur Gabe von Lidocain geäußert, die den Punktions- bzw. Injektionsschmerz beim Anlegen eines intraossären Zugangs verhindern soll. Sie raten dringend zum Verzicht.

Restriktive Transfusionen könnten nach Infarkt schaden

Viele Patienten mit akutem Herzinfarkt sind zugleich anämisch. Unklar ist, ab welcher Hämoglobinschwelle mit Transfusionen gegengesteuert werden sollte. Dazu liegen nun Sechs-Monats-Ergebnisse der MINT-Studie vor.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.