Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Angststörungen

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, PD Dr. med. Uwe H. Ross

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Angst zu empfinden, ist ein normales psychophysiologisches Reaktionsmuster. Pathologisch ist Angst, die unverhältnismäßig häufig und übermäßig, d. h. ohne adäquate, reale Bedrohung auftritt. Der Patient hat dabei oft das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren und beginnt, angstauslösende Situationen zu vermeiden. Er ist dadurch in seinem Alltagsleben eingeschränkt. Die wichtigsten Formen der Angststörung sind: Panikstörungen, Phobien, generalisierte Angststörung und Hypochondrie. Sehr häufig verstecken sich die Symptome einer Angststörung hinter körperlichen Symptomen. Basisinterventionen im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung zielen auf Stärkung der Autonomieressourcen des Patienten und Abbau des Vermeidungsverhaltens durch Edukation (Erklärung der aufrechterhaltenden Faktoren, z. B. Teufelskreis der Angst) und den Einsatz von Entspannungsverfahren (Atemübungen, PME). Schwere und komplexe Formen der Angststörung erfordern eine psychotherapeutische und psychopharmakologische Behandlung.
Literatur
Zurück zum Zitat Görlitz G (2014) Körper und Gefühl in der Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart Görlitz G (2014) Körper und Gefühl in der Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al. (2014) Psychische Störungen Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al. (2014) Psychische Störungen
Zurück zum Zitat in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85 (1): 77–87 in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85 (1): 77–87
Zurück zum Zitat Margraf J, Schneider S (2013) Panik: Angstanfälle und ihre Behandlung (2. Aufl.). Springer, Berlin Margraf J, Schneider S (2013) Panik: Angstanfälle und ihre Behandlung (2. Aufl.). Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Angenendt J, Frommberger U, Trabert W, Stiglmayr C, Berger M (1999) Angststörungen. In: Berger M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, München Angenendt J, Frommberger U, Trabert W, Stiglmayr C, Berger M (1999) Angststörungen. In: Berger M (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, München
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (1999) Empfehlungen zur Therapie von Angst- und Zwangsstörungen. AVP-Sonderheft Therapieempfehlung Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (1999) Empfehlungen zur Therapie von Angst- und Zwangsstörungen. AVP-Sonderheft Therapieempfehlung
Zurück zum Zitat Bassler M, Leidig S (2011) Angstkrankheiten. In: Senf W, Broda M. (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Vollständig überarbeite Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart, S 388–411 Bassler M, Leidig S (2011) Angstkrankheiten. In: Senf W, Broda M. (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Vollständig überarbeite Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart, S 388–411
Zurück zum Zitat Margraf J, Schneider S (Hrsg) (2009) Lehrbuch der Vehaltenstherapie, Bd 2. Kapitel: Paniksyndrom und Agoraphobie, spezifische Phobien, Sozialphobie, generalisiertes Angstsyndrom. Springer, Heidelberg Margraf J, Schneider S (Hrsg) (2009) Lehrbuch der Vehaltenstherapie, Bd 2. Kapitel: Paniksyndrom und Agoraphobie, spezifische Phobien, Sozialphobie, generalisiertes Angstsyndrom. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Angststörungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
PD Dr. med. Uwe H. Ross
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_11

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.