Skip to main content
Erschienen in: Forum 3/2020

11.03.2020 | NSCLC | Fokus

Implikationen der Immuntherapien für die Palliativversorgung

verfasst von: Dr. Christina Große-Thie

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren ermöglicht für immer mehr Tumorentitäten eine immunvermittelte, tumorgerichtete Therapie jenseits der klassischen onkologischen Therapieverfahren. Aufgrund des immunvermittelten Wirkmechanismus beträgt die Zeit bis zum Ansprechen auf die Therapie mitunter Wochen bis Monate, sodass sich gerade in der palliativmedizinischen Betreuung die Frage stellt: Wie lange wollen oder müssen wir therapieren? Hier gewinnt die klinische Einschätzung der Patienten eine größere Bedeutung. Es gilt, durch enge Zusammenarbeit von onkologisch tätigen Ärzten und Palliativmedizinern diejenigen Patienten zu identifizieren, die von einer Fortführung der Therapie profitieren könnten. Auf der anderen Seite sollten Krankheitsverarbeitung und die Auseinandersetzung mit Tod und Sterben der Patienten begleitet werden. Durch ein gänzlich verändertes Nebenwirkungsspektrum ist auch der palliativmedizinisch tätige Arzt mit neuen Symptomkomplexen konfrontiert. Nicht immer gelingt dabei eine eindeutige Differenzierung zwischen krankheitsbedingter Symptomatik und potenziell behandelbaren Nebenwirkungen der Therapie. Auch wenn in randomisierten Studien die Lebensqualität unter Immuntherapien besser war als unter der Standardtherapie, müssen wir uns die kritische Frage stellen, wie eine Therapiefortführung bis zum Lebensende die palliative Betreuung beeinflusst. Nicht zuletzt gilt es auch, ökonomische und ethische Aspekte der teuren Immuntherapeutika kritisch zu diskutieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Trotta F, Leufkens HG, Schellens JH, Laing R, Tafuri G (2011) Evaluation of oncology drugs at the European Medicines Agency and US Food and Drug Administration: when differences have an impact on clinical practice. J Clin Oncol 29(16):2266–2272PubMed Trotta F, Leufkens HG, Schellens JH, Laing R, Tafuri G (2011) Evaluation of oncology drugs at the European Medicines Agency and US Food and Drug Administration: when differences have an impact on clinical practice. J Clin Oncol 29(16):2266–2272PubMed
2.
Zurück zum Zitat Atkinson V (2017) Recent advances in malignant melanoma. Intern Med J 47:1114–1121PubMed Atkinson V (2017) Recent advances in malignant melanoma. Intern Med J 47:1114–1121PubMed
3.
Zurück zum Zitat Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2020) Atlas der Krebsinzidenz und -mortalität in Deutschland (GEKID-Atlas) (http://www.gekid.de) Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2020) Atlas der Krebsinzidenz und -mortalität in Deutschland (GEKID-Atlas) (http://​www.​gekid.​de)
4.
Zurück zum Zitat Sanderson CR, Currow DC (2018) Palliative care meets immunotherapy: what happens as cancer paradigms change? BMJ Support Palliat Care 8(4):431–432PubMed Sanderson CR, Currow DC (2018) Palliative care meets immunotherapy: what happens as cancer paradigms change? BMJ Support Palliat Care 8(4):431–432PubMed
5.
Zurück zum Zitat Simon ST, Pralong A, Radbruch L, Bausewein C, Voltz R (2020) Clinical practice guideline: the palliative care of patients with incurable cancers. Dtsch Arztebl Int 117:108–115 Simon ST, Pralong A, Radbruch L, Bausewein C, Voltz R (2020) Clinical practice guideline: the palliative care of patients with incurable cancers. Dtsch Arztebl Int 117:108–115
6.
Zurück zum Zitat Vikram K, Sullivan RJ, Gainor JF et al (2016) Pseudoprogression in cancer immunotherapy: rates, time course and patient outcome. J Clin Oncol 34:15 Vikram K, Sullivan RJ, Gainor JF et al (2016) Pseudoprogression in cancer immunotherapy: rates, time course and patient outcome. J Clin Oncol 34:15
7.
Zurück zum Zitat Kanesvaran R, Cordoba R, Maggiore R (2018) Immunotherapy in older adults with advanced cancers: implications for clinical decision-making and future research. Am Soc Clin Oncol Educ Book 38:400–414PubMed Kanesvaran R, Cordoba R, Maggiore R (2018) Immunotherapy in older adults with advanced cancers: implications for clinical decision-making and future research. Am Soc Clin Oncol Educ Book 38:400–414PubMed
9.
Zurück zum Zitat Harrington KJ, Ferris RL, Blumenschein G Jr. (2017) Nivolumab versus standard, single-agent therapy of investigator’s choice in recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck (CheckMate 141): health-related quality-of-life results from a randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 18(8):1104–1115PubMedPubMedCentral Harrington KJ, Ferris RL, Blumenschein G Jr. (2017) Nivolumab versus standard, single-agent therapy of investigator’s choice in recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck (CheckMate 141): health-related quality-of-life results from a randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 18(8):1104–1115PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Hall ET, Singhal S, Dickerson J (2019) Patient-reported outcomes for cancer patients receiving checkpoint inhibitors: opportunities for palliative care‑a systematic review. J Pain Symptom Manage 58(1):137–156.e1PubMed Hall ET, Singhal S, Dickerson J (2019) Patient-reported outcomes for cancer patients receiving checkpoint inhibitors: opportunities for palliative care‑a systematic review. J Pain Symptom Manage 58(1):137–156.e1PubMed
11.
Zurück zum Zitat Ferris RL, Blumenschein G Jr, Fayette J (2018) Nivolumab vs investigator’s choice in recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck: 2‑year long-term survival update of CheckMate 141 with analyses by tumor PD-L1 expression. Oral Oncol 81:45–51PubMedPubMedCentral Ferris RL, Blumenschein G Jr, Fayette J (2018) Nivolumab vs investigator’s choice in recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck: 2‑year long-term survival update of CheckMate 141 with analyses by tumor PD-L1 expression. Oral Oncol 81:45–51PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Küster Y (2015) Der Krieg der Zellen – Teuer aber wirksam: Immuntherapie gibt Krebspatienten neue Hoffnung. Focus Gesundh 10:32–37 Küster Y (2015) Der Krieg der Zellen – Teuer aber wirksam: Immuntherapie gibt Krebspatienten neue Hoffnung. Focus Gesundh 10:32–37
13.
Zurück zum Zitat Hirschmann A, Lupatsch JE, Schwenkglenks M (2018) Cost-effectiveness of nivolumab in the treatment of head and neck cancer. Oral Oncol 87:104–110PubMed Hirschmann A, Lupatsch JE, Schwenkglenks M (2018) Cost-effectiveness of nivolumab in the treatment of head and neck cancer. Oral Oncol 87:104–110PubMed
Metadaten
Titel
Implikationen der Immuntherapien für die Palliativversorgung
verfasst von
Dr. Christina Große-Thie
Publikationsdatum
11.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-020-00774-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Forum 3/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH