Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 4/2022

24.06.2022 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Antihypertensive Therapie bei CKD-Stadium 5

Rolle von Reservemedikamenten

verfasst von: Prof. Dr. med. Martin Hausberg

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mehr als 50 % der Dialysepatienten sind hypertensiv. Probleme in der antihypertensiven Therapie bei terminaler Niereninsuffizienz stellen sich durch stark erhöhte Gefäßsteifigkeit und tonische Aktivierung des sympathischen Nervensystems. Zielblutdruckwerte liegen für jüngere Patienten unter 140/90 mm Hg vor und unter 130/80 mm Hg nach Hämodialyse (HD), bei älteren Patienten können höhere systolische Werte toleriert werden. Diastolische Werte unter 70 mm Hg sollten nicht angestrebt werden. Eine antihypertensive Therapie beeinflusst die Prognose bei hypertensiven Dialysepatienten günstig. ACE(„angiotensin-converting enzyme“)-Inhibitoren und Angiotensinrezeptorantagonisten sowie Kalziumantagonisten erscheinen vorteilhaft. Reservemedikamente wie direkte Vasodilatatoren und zentral wirksame Antisympathotonika bewirken zwar eine deutliche Blutdrucksenkung, beeinflussen aber die kardiovaskuläre Prognose nicht günstig. Wesentlich ist eine diätetische Kochsalzrestriktion. Eine adäquate Volumenkontrolle gelingt unter Verzicht auf zu hohe Ultrafiltrationsraten mit allmählicher Reduktion des Trockengewichts, ggf. häufigerer Dialysefrequenz und v. a. genügend langer HD.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Agarwal R (2010) Blood pressure and mortality among hemodialysis patients. Hypertension 55:762–768CrossRef Agarwal R (2010) Blood pressure and mortality among hemodialysis patients. Hypertension 55:762–768CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Agarwal R, Alborzi P, Satyan S, Light RP (2009) Dry-weight reduction in hypertensive hemodialysis patients (DRIP): a randomized, controlled trial. Hypertension 53:500–507CrossRef Agarwal R, Alborzi P, Satyan S, Light RP (2009) Dry-weight reduction in hypertensive hemodialysis patients (DRIP): a randomized, controlled trial. Hypertension 53:500–507CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Blacher J, Guerin AP, Pannier B et al (1999) Impact of aortic stiffness on survival in end-stage renal disease. Circulation 99:2434–2439CrossRef Blacher J, Guerin AP, Pannier B et al (1999) Impact of aortic stiffness on survival in end-stage renal disease. Circulation 99:2434–2439CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Charra B (2007) Fluid balance, dry weight, and blood pressure in dialysis. Hemodial Int 11:21–31CrossRef Charra B (2007) Fluid balance, dry weight, and blood pressure in dialysis. Hemodial Int 11:21–31CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Converse RL Jr, Jacobsen TN, Jost CM et al (1992) Paradoxical withdrawal of reflex vasoconstriction as a cause of hemodialysis-induced hypotension. J Clin Invest 90:1657–1665CrossRef Converse RL Jr, Jacobsen TN, Jost CM et al (1992) Paradoxical withdrawal of reflex vasoconstriction as a cause of hemodialysis-induced hypotension. J Clin Invest 90:1657–1665CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Dzúrik R, Reznícek J, Krídl J (1973) Dihydralazin treatment of hypertension during hemodialysis. Z Urol Nephrol 66:907–912PubMed Dzúrik R, Reznícek J, Krídl J (1973) Dihydralazin treatment of hypertension during hemodialysis. Z Urol Nephrol 66:907–912PubMed
16.
Zurück zum Zitat Guerin AP, Blacher J, Pannier B et al (2001) Impact of aortic stiffness attenuation on survival of patients in end-stage renal failure. Circulation 103:987–992CrossRef Guerin AP, Blacher J, Pannier B et al (2001) Impact of aortic stiffness attenuation on survival of patients in end-stage renal failure. Circulation 103:987–992CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Heerspink HJL, Ninomiya T, Zoungas S et al (2009) Effect of lowering blood pressure on cardiovascular events and mortality in patients on dialysis: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet 373:1009–1015CrossRef Heerspink HJL, Ninomiya T, Zoungas S et al (2009) Effect of lowering blood pressure on cardiovascular events and mortality in patients on dialysis: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet 373:1009–1015CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Katzarski K, Charra B, Luik A et al (1999) Fluid state and blood pressure control in patients treated with long and short haemodialysis. Nephrol Dial Transplant 14:369–375CrossRef Katzarski K, Charra B, Luik A et al (1999) Fluid state and blood pressure control in patients treated with long and short haemodialysis. Nephrol Dial Transplant 14:369–375CrossRef
23.
Zurück zum Zitat London GM, Pannier B, Agharazii M et al (2004) Forearm reactive hyperemia and mortality in end-stage renal disease. Kidney Int 65:700–704CrossRef London GM, Pannier B, Agharazii M et al (2004) Forearm reactive hyperemia and mortality in end-stage renal disease. Kidney Int 65:700–704CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Zoccali C, Mallamaci F, Parlongo S et al (2002) Plasma norepinephrine predicts survival and incident cardiovascular events in patients with end-stage renal disease. Circulation 105:1354–1359CrossRef Zoccali C, Mallamaci F, Parlongo S et al (2002) Plasma norepinephrine predicts survival and incident cardiovascular events in patients with end-stage renal disease. Circulation 105:1354–1359CrossRef
Metadaten
Titel
Antihypertensive Therapie bei CKD-Stadium 5
Rolle von Reservemedikamenten
verfasst von
Prof. Dr. med. Martin Hausberg
Publikationsdatum
24.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-022-00587-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Nephrologie 4/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Arterielle Hypertonie

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).