Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 5/2021

30.07.2021 | Computertomografie | Leitthema

Radiologie berufsbedingter Lungenerkrankungen durch Stäube, Rauche oder Dämpfe

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Da Arbeitsplatzeinflüsse zu etwa 10–30 % der Lungenerkrankungen ursächlich beitragen, gilt es, diese möglichst früh vorbeugend zu erkennen und abzuklären.

Ziel der Arbeit

Der Leitthemenbeitrag soll radiologische Untersuchungen und Befunde im Zusammenhang von Erkennen und Begutachtung vermuteter oder gesicherter berufsbedingter Lungenerkrankungen durch Stäube, Rauche oder Dämpfe (Staublungen, Pneumokoniosen) erklären.

Material und Methoden

In einer Übersichtsarbeit werden der Ablauf der arbeitsmedizinischen Abklärung, die Verfahren der radiologischen Untersuchung und Befunderstellung und die typischen Befunde von in Deutschland besonders bedeutsamen, als Berufskrankheiten anerkannten Pneumokoniosen dargestellt.

Ergebnisse

Arbeitsanamnese, Expositionsbestimmung und Lungenfunktionsuntersuchung führen zu Vermutungen über Ursachen-Wirkungs-Beziehungen. In international standardisierter, epidemiologisch erfassbarer Weise durchgeführte und semiquantitativ beurteilte Röntgenaufnahmen (mit ILO[International Labour Office]-Klassifikation) und qualifizierte Low-Dose-Volumen-HR-CT [hochauflösende Computertomographie] des Thorax, Computertomographieaufnahmen (mit ICOERD[International Classification of Occupational and Environmental Respiratory Diseases]-Klassifikation) dienen der Zusammenhangs- und Verlaufsbegutachtung insbesondere bei anorganischen und organischen Pneumokoniosen und dem Erkennen möglicher berufsbedingter Auslöser von Lungenkarzinomen und Pleuramesotheliomen.

Diskussion

International standardisiert durchgeführte und begutachtete Röntgen- und HR-CT-Aufnahmen des Thorax unterstützen das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Arbeitsplatzexposition und Lungenerkrankungen durch anorganische und organische Stäube sowie durch Rauche oder Dämpfe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akira M (1995) Uncommon pneumoconiosis: CT and pathologic findings. Radiology 197:403–409CrossRef Akira M (1995) Uncommon pneumoconiosis: CT and pathologic findings. Radiology 197:403–409CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blanc PD, Annesi-Maesano I, Balmes JR et al (2019) The occupational burden of non-malignant respiratory diseases—an official American thoracic society and European respiratory society statement. Am J Respir Crit Care Med 199:1312–1334CrossRef Blanc PD, Annesi-Maesano I, Balmes JR et al (2019) The occupational burden of non-malignant respiratory diseases—an official American thoracic society and European respiratory society statement. Am J Respir Crit Care Med 199:1312–1334CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Choi JW, Lee KS, Chung MP et al (2005) Giant cell interstitial pneumonia: high-resolution-CT and pathologic findings in four adult patients. AJR Am J Roentgenol 184:268–272CrossRef Choi JW, Lee KS, Chung MP et al (2005) Giant cell interstitial pneumonia: high-resolution-CT and pathologic findings in four adult patients. AJR Am J Roentgenol 184:268–272CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chong S, Lee KS, Chung MJ et al (2006) Pneumoconiosis: comparison of imaging and pathologic findings. Radiographics 26:59–77CrossRef Chong S, Lee KS, Chung MJ et al (2006) Pneumoconiosis: comparison of imaging and pathologic findings. Radiographics 26:59–77CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Enriquez LS, Mohammed TH, Johnson GL, Lefor NJ, Beasley MB (2007) Hard metal pneumoconiosis: a case of giant-cell interstitial pneumonitis in a machinist. Respir Care 52:196–199PubMed Enriquez LS, Mohammed TH, Johnson GL, Lefor NJ, Beasley MB (2007) Hard metal pneumoconiosis: a case of giant-cell interstitial pneumonitis in a machinist. Respir Care 52:196–199PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gamarra F, Grützner U, Huber RM et al (2020) Pleuratumoren und maligne Mesotheliome. In: Huber RM (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums, 12. Aufl. Zuckschwerdt, München Gamarra F, Grützner U, Huber RM et al (2020) Pleuratumoren und maligne Mesotheliome. In: Huber RM (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums, 12. Aufl. Zuckschwerdt, München
8.
Zurück zum Zitat Guerney JW, Unger JM, Dobry CA, Mitby JK, von Essen SG (1991) Agricultural disorders of the lung. Radiographics 11:625–634CrossRef Guerney JW, Unger JM, Dobry CA, Mitby JK, von Essen SG (1991) Agricultural disorders of the lung. Radiographics 11:625–634CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hansell DM, Bankier AA, MacMahon H et al (2008) Fleischner society: glossary of terms for thoracic imaging. Radiology 246:697–722CrossRef Hansell DM, Bankier AA, MacMahon H et al (2008) Fleischner society: glossary of terms for thoracic imaging. Radiology 246:697–722CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hering K, Hofmann-Preiß K (2014) Pneumokoniosen erkennen und klassifizieren. Radiologe 54:1189–1198CrossRef Hering K, Hofmann-Preiß K (2014) Pneumokoniosen erkennen und klassifizieren. Radiologe 54:1189–1198CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hering K, Hofmann-Preiß K, Kraus T (2014) Update: Standardisierte CT-/HRCT-Klassifikation der Bundesrepublik Deutschland für arbeits- und umweltbedingte Thoraxerkrankungen. Radiologe 54:363–384CrossRef Hering K, Hofmann-Preiß K, Kraus T (2014) Update: Standardisierte CT-/HRCT-Klassifikation der Bundesrepublik Deutschland für arbeits- und umweltbedingte Thoraxerkrankungen. Radiologe 54:363–384CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hering KG, Jacobsen M, Bosch-Galetke E et al (2003) Die Weiterentwicklung der Internationalen Staublungenklassifikation – von der ILO 1980 zur ILO 2000 und zur ILO 2000/Version Bundesrepublik Deutschland. Pneumologie 57:576–584CrossRef Hering KG, Jacobsen M, Bosch-Galetke E et al (2003) Die Weiterentwicklung der Internationalen Staublungenklassifikation – von der ILO 1980 zur ILO 2000 und zur ILO 2000/Version Bundesrepublik Deutschland. Pneumologie 57:576–584CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hofmann-Preiß K, Rehbock B (2016) Früherkennung von Lungenkrebs bei asbestexponierten Arbeitnehmern. Radiologe 56:810–816CrossRef Hofmann-Preiß K, Rehbock B (2016) Früherkennung von Lungenkrebs bei asbestexponierten Arbeitnehmern. Radiologe 56:810–816CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hoy RF, Chambers DC (2020) Silica-related diseases in the modern world. Allergy 75:2805–2817CrossRef Hoy RF, Chambers DC (2020) Silica-related diseases in the modern world. Allergy 75:2805–2817CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hubbs AF, Kreiss K, Cummings KJ et al (2019) Flavorings-related lung disease: a brief review and new mechanistic data. Toxicol Pathol 47:1012–1026CrossRef Hubbs AF, Kreiss K, Cummings KJ et al (2019) Flavorings-related lung disease: a brief review and new mechanistic data. Toxicol Pathol 47:1012–1026CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kim KI, Kim CW, Lee MK et al (2001) Imaging of occupational lung disease. Radiographics 21:1371–1391CrossRef Kim KI, Kim CW, Lee MK et al (2001) Imaging of occupational lung disease. Radiographics 21:1371–1391CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2019) Krebs in Deutschland für 2015/2016, 12. Aufl., Robert-Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2019) Krebs in Deutschland für 2015/2016, 12. Aufl., Robert-Koch-Institut, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Lacasse Y, Selman M, Costabel U et al (2009) Classification of hypersensitivity pneumonitis: a hypothesis. Int Arch Allergy Immunol 149:161–166CrossRef Lacasse Y, Selman M, Costabel U et al (2009) Classification of hypersensitivity pneumonitis: a hypothesis. Int Arch Allergy Immunol 149:161–166CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Müller-Lisse UG (2016) Grundlagen der Röntgendiagnostik des Thorax mit CT-Korrelation einzelner Fälle. In: Esche B, Geiseler J, Karg O (Hrsg) Pneumologie – Lehrbuch für Atmungstherapeuten. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Berlin:, S 107–121 Müller-Lisse UG (2016) Grundlagen der Röntgendiagnostik des Thorax mit CT-Korrelation einzelner Fälle. In: Esche B, Geiseler J, Karg O (Hrsg) Pneumologie – Lehrbuch für Atmungstherapeuten. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Berlin:, S 107–121
22.
Zurück zum Zitat Nickell LT Jr, Lichtenberger JP 3rd, Khorashadi L, Abbott GF, Carter BW (2014) Multimodality imaging for characterization, classification, and staging of malignant pleural mesothelioma. Radiographics 34:1692–1706CrossRef Nickell LT Jr, Lichtenberger JP 3rd, Khorashadi L, Abbott GF, Carter BW (2014) Multimodality imaging for characterization, classification, and staging of malignant pleural mesothelioma. Radiographics 34:1692–1706CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Nowak D, Ochmann U, Mueller-Lisse UG (2021) Arbeitsbedingte Atemwegs- und Lungenerkrankungen. In: Kreuter M, Costabel U, Herth F, Kirsten D (Hrsg) Seltene Lungenerkrankungen, 2. Aufl. Springer, Berlin Nowak D, Ochmann U, Mueller-Lisse UG (2021) Arbeitsbedingte Atemwegs- und Lungenerkrankungen. In: Kreuter M, Costabel U, Herth F, Kirsten D (Hrsg) Seltene Lungenerkrankungen, 2. Aufl. Springer, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Quirce S, Vandenplas O, Campo P et al (2016) Occupational hypersensitivity pneumonitis: an EAACI position paper. Allergy 71:765–779CrossRef Quirce S, Vandenplas O, Campo P et al (2016) Occupational hypersensitivity pneumonitis: an EAACI position paper. Allergy 71:765–779CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Raghu G, Remy-Jardin M, Myers JL et al (2018) Diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. An official ATS/ERS/JRS/ALAT clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med 198:e44–e68CrossRef Raghu G, Remy-Jardin M, Myers JL et al (2018) Diagnosis of idiopathic pulmonary fibrosis. An official ATS/ERS/JRS/ALAT clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med 198:e44–e68CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Reynolds C, Feary J, Cullinan P (2020) Occupational contributions to interstitial lung disease. Clin Chest Med 41:697–707CrossRef Reynolds C, Feary J, Cullinan P (2020) Occupational contributions to interstitial lung disease. Clin Chest Med 41:697–707CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Tufman A, Leuchte H, von Wulffen W et al (2020) Diagnostik des Lungenkarzinoms. In: Huber RM (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums, 12. Aufl. Zuckschwerdt, München, S 23–64 Tufman A, Leuchte H, von Wulffen W et al (2020) Diagnostik des Lungenkarzinoms. In: Huber RM (Hrsg) Manual Tumoren der Lunge und des Mediastinums, 12. Aufl. Zuckschwerdt, München, S 23–64
28.
Zurück zum Zitat Webb WR, Müller NL, Naidich DP (1996) High-resolution CT of the lung, 2. Aufl. Lippincott-Raven, Philadelphia Webb WR, Müller NL, Naidich DP (1996) High-resolution CT of the lung, 2. Aufl. Lippincott-Raven, Philadelphia
29.
Zurück zum Zitat Wormanns D, Hamer OW (2015) Glossar thoraxradiologischer Begriffe entsprechend der Terminologie der Fleischner Society. Rofo 187:638–661CrossRef Wormanns D, Hamer OW (2015) Glossar thoraxradiologischer Begriffe entsprechend der Terminologie der Fleischner Society. Rofo 187:638–661CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Yang M, Wang D, Gan S et al (2020) Increasing incidence of asbestosis worldwide, 1990–2017: results from the global burden of disease study 2017. Thorax 75:798–800CrossRef Yang M, Wang D, Gan S et al (2020) Increasing incidence of asbestosis worldwide, 1990–2017: results from the global burden of disease study 2017. Thorax 75:798–800CrossRef
Metadaten
Titel
Radiologie berufsbedingter Lungenerkrankungen durch Stäube, Rauche oder Dämpfe
Publikationsdatum
30.07.2021

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Zeitschrift für Pneumologie 5/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Bildgebung in der Pneumologie

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in BadenWürttemberg

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in BadenWürttemberg

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.