Asthma bronchiale
Pneumologische Rehabilitation
Macht die Bergwelt bei der Asthma-Reha wirklich einen Unterschied?
Der Nutzen einer pneumologischen Rehabilitation in großer Höhe wurde in früheren Studien bereits demonstriert. Ob sich dieser Nutzen bei Asthmapatienten von Maßnahmen auf Meeresspiegelniveau unterscheidet, wurde bislang allerdings nicht untersucht.
Pneumologie
Welche Asthmapatienten profitieren von Biologika?
Für Patienten mit schwerem Asthma kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Therapie mit monoklonalen Antikörpern sinnvoll sind. Welche Diagnostik im Vorfeld notwendig ist und was man sich von dieser Therapie erhoffen kann, erfahren Sie im Beitrag.
CME: Update Allergie – Umweltfaktoren, Klimawandel und Präventionsmöglichkeiten
Allergische Atemwegserkrankungen werden von vielen Faktoren ausgelöst und beeinflusst. Welche Bedeutung hat die Reduzierung des Rauchens bei der Prävention von Atemwegsinflammationen? Welche Rolle spielen Umweltschadstoffe bei der Entstehung von Asthma und wie viele (an)organische Stoffe befinden sich in unserer Umwelt?
CME-Fortbildungsartikel
22.04.2021 | Allergische Rhinitis | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 2/2021
Update Allergieprävention
Weltweit steigt die Zahl der Menschen mit allergischen Erkrankungen. Diskutiert werden verschiedene Ursachen hierfür, vom Rauchen über die Luftverschmutzung bis zu Ernährungsgewohnheiten. Doch welche Zusammenhänge gelten derzeit als gesichert und …
16.12.2020 | Neurologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
CME: Synkopen – häufige und seltene Ursachen
In der CME-Übersicht werden v. a. solche Synkopenformen behandelt, mit denen der Neurologe immer wieder konfrontiert wird. Thematisiert werden aber auch seltenere Synkopenursachen und -auslöser, die bei differenzialdiagnostischen Überlegungen berücksichtigt werden sollten.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
31.03.2021 | COVID-19 | Medizin aktuell | Ausgabe 2/2021
Zur Zeit gratis
COVID-19 nimmt Nervensystem unter Beschuss
Vordergründig betrifft die SARS-CoV-2-Infektion zunächst die Atemwegsorgane. Inzwischen ist aber klar: Die Infektion attackiert auch das Nervensystem. Dabei sind wahrscheinlich Inflammation und Autoimmunreaktionen wichtiger als die direkte …
- Autor:
- Friederike Klein
18.03.2021 | Asthma bronchiale | FB_Übersicht | Ausgabe 5/2021
Welche Asthmapatienten profitieren von Biologika?
Für Patienten mit schwerem Asthma kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Therapie mit monoklonalen Antikörpern sinnvoll sind. Welche Diagnostik im Vorfeld notwendig ist und was man sich von dieser Therapie erhoffen kann, erfahren Sie im Beitrag.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Adrian Gillissen
10.03.2021 | Asthma bronchiale | Leitthema
Genetik und personalisierte Medizin bei Asthma bronchiale
Asthma ist eine häufige und heterogene, chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, bei der genetische und epigenetische Mechanismen in der Krankheitsentstehung eine Rolle spielen und zur besseren Klassifikation der unterschiedlichen Formen …
- Autoren:
- Natascha S. Borchers, Elisangela Santos-Valente, Prof. Dr. Michael Kabesch
05.03.2021 | Bronchitis | fortbildung | Ausgabe 2/2021
Zur Zeit gratis
Mit kranker Lunge beim Zahnarzt - das gilt es zu bedenken!
Es gibt eine ganze Anzahl von Lungenerkrankungen, die für zahnärztliche Behandlungen relevant sein können. Aber drei Atemwegskrankheiten sind angesichts ihrer Häufigkeit dabei von überragender Bedeutung: die chronische Bronchitis, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sowie das Asthma bronchiale. Für den ambulant tätigen Zahnarzt ist bedeutsam, ob solche Patienten stabil genug für eine Behandlung sind oder ob sie eher in einem klinischen Setting versorgt werden sollten. Dazu sowie zur adäquaten Lokalanästhesie oder Beruhigungsmitteln bei Patienten mit obstruktiven Lungenerkrankungen finden Sie in dieser Folge einige praxisrelevante Hinweise.
- Autor:
- Dr. Thomas Meißner
25.02.2021 | Asthma bronchiale | Journalclub | Ausgabe 1/2021
Macht die Bergwelt bei der Asthma-Reha wirklich einen Unterschied?
Der Nutzen einer pneumologischen Rehabilitation in großer Höhe wurde in früheren Studien bereits demonstriert. Ob sich dieser Nutzen bei Asthmapatienten von Maßnahmen auf Meeresspiegelniveau unterscheidet, wurde bislang allerdings nicht untersucht.
- Autoren:
- Dr. med. Justus de Zeeuw, PD Dr. Detlef B. Gysan
12.02.2021 | Asthma bronchiale | Original | Ausgabe 1/2021
VerSITA - eine Studie zur Versorgungssituation der Allergen-Immuntherapie bei allergischen Atemwegserkrankungen
Hintergrund: Allergische Atemwegserkrankungen haben Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Erkrankten. Die Allergen-Immuntherapie (AIT) stellt den einzigen kausalen Behandlungsansatz mit der Möglichkeit dar, den …
- Autoren:
- Frederik Valbert, Silke Neusser, Cordula Riederer, Stefanie Wobbe-Ribinski, Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Annette Sperl, Prof. Dr. med. Oliver Pfaar, Prof. Dr. med. Thomas Werfel, Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Anja Neumann, Jürgen Wasem, Janine Biermann-Stallwitz
03.02.2021 | COVID-19 | FB_Seminar | Ausgabe 2/2021
Was tun mit Atemwegspatienten in Corona-Zeiten?
Wirkt sich Asthma auf den Verlauf von COVID-19 aus? Wie sieht das bei der COPD aus? Was ist zu tun, wenn die Patienten von der Pflicht des Tragens einer Mund-Nasen-Maske befreit werden wollen? Auf die meisten anstehenden Fragen gibt es inzwischen gute Antworten.
- Autor:
- Dr. med. Michael Barczok
21.12.2020 | COVID-19 | Journalclub | Ausgabe 7-8/2020
Zur Zeit gratis
Asthma bronchiale als Risikofaktor für COVID-19?
Auf der Datenbasis von 15-Peer-Review-Studien zur stationären Behandlung von Patienten mit COVID-19-Infektionen verglich eine amerikanische Arbeitsgruppe die Prävalenz von Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zur Prävalenz in der Bevölkerung.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Martin Kohlhäufl
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2020 | Pneumologische Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Respiratorische Notfälle
Respiratorische Störungen sind nur eine Form der Atemstörung. So treten bei Schlaganfällen, intrakraniellen Blutungen, Traumata oder anderen Erkrankungen und Verletzungen auch Atmungsstörungen ein, welche nicht primär respiratorisch bedingt sind.
2019 | Sportmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen
Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit …
2016 | Asthma bronchiale | OriginalPaper | Buchkapitel
Bronchiale Hyperreagibilität und Asthma bronchiale
Beim Asthma bronchiale handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der Atemwege, die mit einer bronchialen Hyperreagibilität und einer variablen Atemwegsobstruktion verbunden ist. Etwa 5 % der Erwachsenen und 10 % der Kinder in Deutschland …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Passend zum Thema
ANZEIGE
Real-Life-Studie: Daten aus der „echten“ Welt
Welche medikamentöse Therapie eignet sich besonders zur Verbesserung der Asthmakontrolle? Die Salford Lung Study mit über 4.000 Asthma-Patienten untersuchte genau diese Fragestellung.
ANZEIGE
COVID-19-Schutzimpfungen: Große Hoffnung, hohe Wirksamkeit?
Nach dem weltweiten Ausbruch von COVID-19 ließ die Entwicklung neuer Impfstoffe nicht lange auf sich warten. Schon im Dezember 2020 wurde in der EU die mRNA-Vakzine Comirnaty zugelassen. Im Januar 2021 folgte auch die Zulassung für mRNA-1273 und AZD1222. Doch wie vielversprechend sind sie und wo herrscht noch Ungewissheit? Wir geben einen Überblick.
ANZEIGE
Therapieziel: Bestmögliche Asthmakontrolle
Hier finden Sie praxisrelevante Informationen und Services rund um die moderne medikamentöse Asthmatherapie mit einem Fokus auf Asthmakontrolle, Real-Life-Data und Lebensqualität.
Bildnachweise
Wintersonne/© Bernd S. / Fotolia.com, Frau mit Inhalator/© Tom Merton / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), junger Mann mit Asthma-Attacke/© Pixel-Shot / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Frau schnäuzt sich/© Cecilie_Arcurs / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), dicker Mann joggt/© rangizzz / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Ohnmächtiger Mann/© pixelaway / Fotolia (Symboldbild mit Fotomodellen), Älterer Mann hustet/© pathdoc / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Frau hat Schmerzen/© AntonioGuillem / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Mann mit Husten/© Africa Studio / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Search Icon, Salford Lung Studie/© Berlin Chemie AG, COVID-19 Vaccine/© iStock.com/sesame, Content Hub Berlin Chemie Asthmakontrolle/© Berlin Chemie AG