Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 11/2021

11.08.2021 | Systemische medikamentöse Therapie | Originalien

Epidemiologie und Therapie von erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis

Analyse von Längsschnittdaten der gesetzlichen Krankenversicherung

verfasst von: Henny Anna Zietze, Carlos Cabral, Karlheinz Theobald, Peter Ihle, David Pittrow, Carsten Kienitz, Matthias Augustin

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Ziel dieser Analyse war es, die Inzidenz, Prävalenz und das Behandlungsmuster bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) in der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung zu erfassen.

Patienten und Methoden

Für 3,3 Mio. Versicherte in 6 verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen (GKV) wurden anonymisierte Verordnungsdaten auf Patientenebene ausgewertet. Patienten, bei denen der ICD(International Classification of Diseases)-10-Diagnosecode L20 (AD) mindestens 2‑mal angewendet wurde, wurden analysiert und Daten zu den Verordnungsmustern für AD für die Jahre 2011 bis 2015 berichtet.

Ergebnisse

Die Prävalenz der AD in der erwachsenen Bevölkerung lag in den Jahren 2012 bis 2015 bei 1,6–1,9 %. Die jährliche Inzidenz lag bei 0,28 %. In Quartal3/Quartal4 (Q3/Q4) erhielten 44,2 % der erwachsenen Bevölkerung mit AD-Diagnose von einem Dermatologen Rezepte für AD-Medikamente: 1,6 % mit topischen Glukokortikosteroiden mit geringer Wirksamkeit (ohne vorherige Verschreibung von systemischen Therapien), 46,9 % mittelstark bis sehr stark wirksame topische Glukokortikosteroide oder topische Calcineurininhibitoren, 23,9 % aktuell eine systemische Therapie (systemische Glukokortikosteroide, Ciclosporin, Methotrexat, Azathioprin, Mycophenolat-Mofetil) und 27,6 % eine frühere systemische Therapie.

Schlussfolgerung

Die aus der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung abgeleitete AD-Prävalenzschätzung lag im Bereich bisheriger Studien (1,35–4 %), die unterschiedliche Methoden anwandten. Im Berichtszeitraum erhielten mehr als die Hälfte der AD-Patienten, die mit verschreibungspflichtigen Fertigarzneimitteln behandelt wurden, eine systemische Therapie, als Hinweis auf eine schwere Form der AD.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Simpson EL, Bieber T, Eckert L, Wu R, Ardeleanu M, Graham NM, Pirozzi G, Mastey V (2016) Patient burden of moderate to severe atopic dermatitis (AD): Insights from a phase 2b clinical trial of dupilumab in adults. J Am Acad Dermatol 74(3):491–498CrossRef Simpson EL, Bieber T, Eckert L, Wu R, Ardeleanu M, Graham NM, Pirozzi G, Mastey V (2016) Patient burden of moderate to severe atopic dermatitis (AD): Insights from a phase 2b clinical trial of dupilumab in adults. J Am Acad Dermatol 74(3):491–498CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wollenberg A, Barbarot S, Bieber T et al (2018) Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part I. J Eur Acad Dermatol Venereol 32(5):657–682CrossRef Wollenberg A, Barbarot S, Bieber T et al (2018) Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema (atopic dermatitis) in adults and children: part I. J Eur Acad Dermatol Venereol 32(5):657–682CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schneider L, Tilles S, Lio P et al (2013) Atopic dermatitis: a practice parameter update 2012. J Allergy Clin Immunol 131(2):295–299e291–227CrossRef Schneider L, Tilles S, Lio P et al (2013) Atopic dermatitis: a practice parameter update 2012. J Allergy Clin Immunol 131(2):295–299e291–227CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Orlow SJ, Paller AS et al (2006) Patient perspectives on the management of atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 118(1):226–232CrossRef Zuberbier T, Orlow SJ, Paller AS et al (2006) Patient perspectives on the management of atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 118(1):226–232CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Whiteley J, Emir B, Seitzman R, Makinson G (2016) The burden of atopic dermatitis in US adults: results from the 2013 National Health and Wellness Survey. Curr Med Res Opin 32(10):1645–1651CrossRef Whiteley J, Emir B, Seitzman R, Makinson G (2016) The burden of atopic dermatitis in US adults: results from the 2013 National Health and Wellness Survey. Curr Med Res Opin 32(10):1645–1651CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Guttman-Yassky E, Nograles KE, Krueger JG (2011) Contrasting pathogenesis of atopic dermatitis and psoriasis—part II: immune cell subsets and therapeutic concepts. J Allergy Clin Immunol 127(6):1420–1432CrossRef Guttman-Yassky E, Nograles KE, Krueger JG (2011) Contrasting pathogenesis of atopic dermatitis and psoriasis—part II: immune cell subsets and therapeutic concepts. J Allergy Clin Immunol 127(6):1420–1432CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mortz CG, Andersen KE, Dellgren C, Barington T, Bindslev-Jensen C (2015) Atopic dermatitis from adolescence to adulthood in the TOACS cohort: prevalence, persistence and comorbidities. Allergy 70(7):836–845CrossRef Mortz CG, Andersen KE, Dellgren C, Barington T, Bindslev-Jensen C (2015) Atopic dermatitis from adolescence to adulthood in the TOACS cohort: prevalence, persistence and comorbidities. Allergy 70(7):836–845CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Eichenfield LF, Tom WL, Chamlin SL et al (2014) Guidelines of care for the management of atopic dermatitis: section 1. Diagnosis and assessment of atopic dermatitis. J Am Acad Dermatol 70(2):338–351CrossRef Eichenfield LF, Tom WL, Chamlin SL et al (2014) Guidelines of care for the management of atopic dermatitis: section 1. Diagnosis and assessment of atopic dermatitis. J Am Acad Dermatol 70(2):338–351CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Herzinger T, Berneburg M, Ghoreschi K et al (2016) S1-Leitlinie zur UV-Phototherapie und Photochemotherapie. J Dtsch Dermatol Ges 14(8):e1–e25CrossRef Herzinger T, Berneburg M, Ghoreschi K et al (2016) S1-Leitlinie zur UV-Phototherapie und Photochemotherapie. J Dtsch Dermatol Ges 14(8):e1–e25CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W (2007) Allergic diseases. Results from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5-6):701–710CrossRef Schlaud M, Atzpodien K, Thierfelder W (2007) Allergic diseases. Results from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(5-6):701–710CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Motheral B, Brooks J, Clark MA, Crown WH, Davey P, Hutchins D, Martin BC, Stang P (2003) A checklist for retrospective database studies—report of the ISPOR task force on retrospective databases. Value Health 6(2):90–97CrossRef Motheral B, Brooks J, Clark MA, Crown WH, Davey P, Hutchins D, Martin BC, Stang P (2003) A checklist for retrospective database studies—report of the ISPOR task force on retrospective databases. Value Health 6(2):90–97CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik Biometrie und Epidemiologie, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (2008) Good practice of secondary data analysis, first revision [original in German. Gesundheitswesen 70(1):54–60CrossRef Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik Biometrie und Epidemiologie, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (2008) Good practice of secondary data analysis, first revision [original in German. Gesundheitswesen 70(1):54–60CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Swart E, Gothe H, Geyer S, Jaunzeme J, Maier B, Grobe TG, Ihle P (2015) Good Practice of Secondary Data Analysis (GPS): guidelines and recommendations. Gesundheitswesen 77(2):120–126CrossRef Swart E, Gothe H, Geyer S, Jaunzeme J, Maier B, Grobe TG, Ihle P (2015) Good Practice of Secondary Data Analysis (GPS): guidelines and recommendations. Gesundheitswesen 77(2):120–126CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Swart E, Bitzer EM, Gothe H et al (2016) A consensus German reporting standard for secondary data analyses, version 2 (STROSA-STandardisierte BerichtsROutine fur SekundardatenAnalysen). Gesundheitswesen 78(S 01):e161CrossRef Swart E, Bitzer EM, Gothe H et al (2016) A consensus German reporting standard for secondary data analyses, version 2 (STROSA-STandardisierte BerichtsROutine fur SekundardatenAnalysen). Gesundheitswesen 78(S 01):e161CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Koschak J (2008) Standardabweichung und Standardfehler: der kleine, aber feine Unterschied. Z Allg Med 84(6):258–260CrossRef Koschak J (2008) Standardabweichung und Standardfehler: der kleine, aber feine Unterschied. Z Allg Med 84(6):258–260CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Deckers IA, McLean S, Linssen S, Mommers M, van Schayck CP, Sheikh A (2012) Investigating international time trends in the incidence and prevalence of atopic eczema 1990–2010: a systematic review of epidemiological studies. Plos One 7(7):e39803CrossRef Deckers IA, McLean S, Linssen S, Mommers M, van Schayck CP, Sheikh A (2012) Investigating international time trends in the incidence and prevalence of atopic eczema 1990–2010: a systematic review of epidemiological studies. Plos One 7(7):e39803CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Augustin M, Herberger K, Hintzen S, Heigel H, Franzke N, Schafer I (2011) Prevalence of skin lesions and need for treatment in a cohort of 90 880 workers. Br J Dermatol 165(4):865–873CrossRef Augustin M, Herberger K, Hintzen S, Heigel H, Franzke N, Schafer I (2011) Prevalence of skin lesions and need for treatment in a cohort of 90 880 workers. Br J Dermatol 165(4):865–873CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Langen U, Schmitz R, Steppuhn H (2013) Prevalence of allergic diseases in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5-6):698–706CrossRef Langen U, Schmitz R, Steppuhn H (2013) Prevalence of allergic diseases in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5-6):698–706CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Williams HC, Burney PG, Pembroke AC, Hay RJ (1994) The U.K. working party’s diagnostic criteria for atopic dermatitis. III. Independent hospital validation. Br J Dermatol 131(3):406–416CrossRef Williams HC, Burney PG, Pembroke AC, Hay RJ (1994) The U.K. working party’s diagnostic criteria for atopic dermatitis. III. Independent hospital validation. Br J Dermatol 131(3):406–416CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Barbarot S, Auziere S, Gadkari A, Girolomoni G, Puig L, Simpson EL, Margolis DJ, de Bruin-Weller M, Eckert L (2018) Epidemiology of atopic dermatitis in adults: results from an international survey. Allergy 73(6):1284–1293CrossRef Barbarot S, Auziere S, Gadkari A, Girolomoni G, Puig L, Simpson EL, Margolis DJ, de Bruin-Weller M, Eckert L (2018) Epidemiology of atopic dermatitis in adults: results from an international survey. Allergy 73(6):1284–1293CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schmitt J (2011) Health services research the example of atopic dermatitis. Hautarzt 62(3):178–188CrossRef Schmitt J (2011) Health services research the example of atopic dermatitis. Hautarzt 62(3):178–188CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Radtke MA, Schafer I, Glaeske G, Jacobi A, Augustin M (2017) Prevalence and comorbidities in adults with psoriasis compared to atopic eczema. J Eur Acad Dermatol Venereol 31(1):151–157CrossRef Radtke MA, Schafer I, Glaeske G, Jacobi A, Augustin M (2017) Prevalence and comorbidities in adults with psoriasis compared to atopic eczema. J Eur Acad Dermatol Venereol 31(1):151–157CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Werfel T, Aberer W, Ahrens F et al (2016) Leitlinie Neurodermitis (atopisches Ekzem; atopische Dermatitis). J Dtsch Dermatol Ges 14(1):e1–e75CrossRef Werfel T, Aberer W, Ahrens F et al (2016) Leitlinie Neurodermitis (atopisches Ekzem; atopische Dermatitis). J Dtsch Dermatol Ges 14(1):e1–e75CrossRef
Metadaten
Titel
Epidemiologie und Therapie von erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis
Analyse von Längsschnittdaten der gesetzlichen Krankenversicherung
verfasst von
Henny Anna Zietze
Carlos Cabral
Karlheinz Theobald
Peter Ihle
David Pittrow
Carsten Kienitz
Matthias Augustin
Publikationsdatum
11.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04859-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Die Dermatologie 11/2021 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Psoriasisarthritis

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay