Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 6/2021

27.08.2021 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Allergische Erkrankungen in der Kinder- und Jugendrehabilitation

verfasst von: Dr. med. T. Budick, R. Stier, S. Lay, J. Fabian, A. Greinert, J. Rosenecker

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kinder- und Jugendrehabilitation spielt bei der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen zahlenmäßig nur eine untergeordnete Rolle. Für chronisch kranke Kinder und Jugendliche und ihre Familien stellt diese aber neben der ambulanten und stationären Akutversorgung eine wichtige Säule der Behandlung dar. Dies gilt insbesondere für komplexe allergische Erkrankungen wie dem schweren Asthma bronchiale, Nahrungsmittelallergien oder der atopischen Dermatitis. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer Kinder- und Jugendrehabilitation anhand der geltenden Regelungen aufzuzeigen sowie die Behandlung von Patienten mit allergischen Erkrankungen anhand von Fallbeispielen darzustellen. Für den Erfolg einer Rehabilitationsmaßnahme spielen neben dem Faktor Zeit und der Suche nach Auslösern intensive Schulungsmaßnahmen durch ein interdisziplinäres Team und nichtmedikamentöse Therapieaspekte eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsbewältigung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thamm R, Poethko-Müller C, Hüther A, Thamm M (2018) Allergische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(3):3–18. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-075 Thamm R, Poethko-Müller C, Hüther A, Thamm M (2018) Allergische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(3):3–18. https://​doi.​org/​10.​17886/​RKI-GBE-2018-075
4.
Zurück zum Zitat Rentsch HP, Bucher PO, Tesak J (2006) ICF in der Rehabilitation: Die praktische Anwendung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Rehabilitationsalltag, 2. Aufl. Das Gesundheitsforum. Schulz-Kirchner, Idstein Rentsch HP, Bucher PO, Tesak J (2006) ICF in der Rehabilitation: Die praktische Anwendung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Rehabilitationsalltag, 2. Aufl. Das Gesundheitsforum. Schulz-Kirchner, Idstein
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2020) Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2019 Deutsche Rentenversicherung Bund (2020) Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2019
7.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2021) Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz, Inkrafttreten: 1. Juli 2017) Deutscher Bundestag (2021) Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz, Inkrafttreten: 1. Juli 2017)
8.
Zurück zum Zitat Akmatov MK, Holstiege J, Steffen A, Bätzing J (2018) Diagnoseprävalenz und -inzidenz von Asthma bronchiale – Ergebnisse einer Studie mit Versorgungsdaten aller gesetzlich Versicherten in Deutschland (2009–2016). Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Akmatov MK, Holstiege J, Steffen A, Bätzing J (2018) Diagnoseprävalenz und -inzidenz von Asthma bronchiale – Ergebnisse einer Studie mit Versorgungsdaten aller gesetzlich Versicherten in Deutschland (2009–2016). Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi),
9.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2018) NVL Asthma – Langfassung, 4. Aufl. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2018) NVL Asthma – Langfassung, 4. Aufl.
10.
Zurück zum Zitat Spindler T (2017) Paradigmenwechsel in der Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen: Das neue Flexi-Rentengesetz 2017. Pädiatr Allergol Klin Prax 2017:23–27 Spindler T (2017) Paradigmenwechsel in der Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen: Das neue Flexi-Rentengesetz 2017. Pädiatr Allergol Klin Prax 2017:23–27
14.
Zurück zum Zitat Vogelberg C, Bufe A (2021) Pädiatrische Allergologie. De Gruyter, BerlinCrossRef Vogelberg C, Bufe A (2021) Pädiatrische Allergologie. De Gruyter, BerlinCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Grabenhenrich LB, Dölle S, Moneret-Vautrin A, Köhli A, Lange L, Spindler T, Ruëff F, Nemat K, Maris I, Roumpedaki E, Scherer K, Ott H, Reese T, Mustakov T, Lang R, Fernandez-Rivas M, Kowalski ML, Bilò MB, Hourihane JO, Papadopoulos NG, Beyer K, Muraro A, Worm M (2016) Anaphylaxis in children and adolescents: the European Anaphylaxis Registry. J Allergy Clin Immunol 137(4):1128–1137.e1. https://doi.org/10.1016/j.jaci.2015.11.015CrossRefPubMed Grabenhenrich LB, Dölle S, Moneret-Vautrin A, Köhli A, Lange L, Spindler T, Ruëff F, Nemat K, Maris I, Roumpedaki E, Scherer K, Ott H, Reese T, Mustakov T, Lang R, Fernandez-Rivas M, Kowalski ML, Bilò MB, Hourihane JO, Papadopoulos NG, Beyer K, Muraro A, Worm M (2016) Anaphylaxis in children and adolescents: the European Anaphylaxis Registry. J Allergy Clin Immunol 137(4):1128–1137.e1. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jaci.​2015.​11.​015CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Ring J, Beyer K, Dorsch A, Biedermann T, Fischer J, Friedrichs F, Gebert N, Gieler U, Grosber M, Jakob T, Klimek L, Kugler C, Lange L, Pfaar O, Przybilla B, Reese I, Rietschel E, Schallmayer S, Schnadt S, Szczepanski R, Worm M, Brockow K (2012) Anaphylaxieschulung – ein neues Behandlungsprogramm zur tertiären Krankheitsprävention nach Anaphylaxie. Allergo J 21(2):96–102. https://doi.org/10.1007/s15007-012-0044-5CrossRef Ring J, Beyer K, Dorsch A, Biedermann T, Fischer J, Friedrichs F, Gebert N, Gieler U, Grosber M, Jakob T, Klimek L, Kugler C, Lange L, Pfaar O, Przybilla B, Reese I, Rietschel E, Schallmayer S, Schnadt S, Szczepanski R, Worm M, Brockow K (2012) Anaphylaxieschulung – ein neues Behandlungsprogramm zur tertiären Krankheitsprävention nach Anaphylaxie. Allergo J 21(2):96–102. https://​doi.​org/​10.​1007/​s15007-012-0044-5CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Brockow K, Schallmayer S, Beyer K, Biedermann T, Fischer J, Gebert N, Grosber M, Jakob T, Klimek L, Kugler C, Lange L, Pfaar O, Przybilla B, Rietschel E, Rueff F, Schnadt S, Szczepanski R, Worm M, Kupfer J, Gieler U, Ring J (2015) Effects of a structured educational intervention on knowledge and emergency management in patients at risk for anaphylaxis. Allergy 70(2):227–235. https://doi.org/10.1111/all.12548CrossRefPubMed Brockow K, Schallmayer S, Beyer K, Biedermann T, Fischer J, Gebert N, Grosber M, Jakob T, Klimek L, Kugler C, Lange L, Pfaar O, Przybilla B, Rietschel E, Rueff F, Schnadt S, Szczepanski R, Worm M, Kupfer J, Gieler U, Ring J (2015) Effects of a structured educational intervention on knowledge and emergency management in patients at risk for anaphylaxis. Allergy 70(2):227–235. https://​doi.​org/​10.​1111/​all.​12548CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Werfel T, Heratizadeh A, Aberer W et al (2016) S2k guideline on diagnosis and treatment of atopic dermatitis—short version. Allergo J Int 25:82–95CrossRef Werfel T, Heratizadeh A, Aberer W et al (2016) S2k guideline on diagnosis and treatment of atopic dermatitis—short version. Allergo J Int 25:82–95CrossRef
Metadaten
Titel
Allergische Erkrankungen in der Kinder- und Jugendrehabilitation
verfasst von
Dr. med. T. Budick
R. Stier
S. Lay
J. Fabian
A. Greinert
J. Rosenecker
Publikationsdatum
27.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-021-00408-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Zeitschrift für Pneumologie 6/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Allergie in der Pneumologie

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in BadenWürttemberg

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in BadenWürttemberg

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay