Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Dermatologie 1/2023

01.01.2023 | Atopische Dermatitis | Berufspolitik

DermAktiv erweitert Portfolio an Selektivverträgen

Erster Vertrag mit einem Modul zum Screening auf Komorbidität

verfasst von: Wolfgang Hardt

Erschienen in: Deutsche Dermatologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

BERLIN - Der BVDD hat zum 1. Januar 2023 mit der Vertragsarbeitsgemeinschaft der Betriebskrankenkassen (BKK-VAG) Baden-Württemberg den neuen bundesweiten Vertrag "DermAktiv" nach § 140a SGB V zur besonderen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Psoriasis und/oder Psoriasis-Arthritis oder mit atopischer Dermatitis geschlossen. …
Metadaten
Titel
DermAktiv erweitert Portfolio an Selektivverträgen
Erster Vertrag mit einem Modul zum Screening auf Komorbidität
verfasst von
Wolfgang Hardt
Publikationsdatum
01.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Dermatologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7692
Elektronische ISSN: 2731-7706
DOI
https://doi.org/10.1007/s15011-023-5721-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Deutsche Dermatologie 1/2023 Zur Ausgabe

Im Blick

IM BLICK

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.