Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2018

15.08.2018 | Atopische Dermatitis | Originalien

Qualität von Patienteninformationsbroschüren zum atopischen Ekzem

Eine Analyse mithilfe des DISCERN-Instruments

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wie bei anderen chronischen Erkrankungen spielt die Informationsvermittlung zu Erkrankungen und ihrer Therapie beim atopischen Ekzem (AE) eine große Rolle. Aus der Literatur ist bekannt, dass Informationsbroschüren häufig nicht den Anforderungen der evidenzbasierten Patienteninformation entsprechen.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Arbeit war es daher, die Qualität von Informationsbroschüren zum AE zu untersuchen.

Material und Methoden

Insgesamt wurden 35 Broschüren in die Studie eingeschlossen. Diese stammen von Selbsthilfegruppen, aus dem Internet und aus Arztpraxen der Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Pädiatrie und Dermatologie sowie Apotheken in der Stadt Regensburg. Die Qualitätsanalyse wurde mittels DISCERN-Instrument durchgeführt.

Ergebnisse

Die untersuchten 35 Patienteninformationsbroschüren zum Thema AE wiesen nahezu alle relevante Mängel auf und waren qualitativ im Mittel- und Unterfeld anzusiedeln. Keine der Broschüren verfügte über eine sehr gute Qualität. Lediglich 3 Broschüren wurden als „gut“ bewertet.

Diskussion

Die Standards der evidenzbasierten Patienteninformation werden von einem Großteil der Informationsbroschüren zum Thema AE nicht erfüllt. Es ist von einem Versorgungsmangel an qualitativ hochwertiger Information auszugehen. Eine Verbesserung der vorhandenen Informationsmaterialen sowie ein Abgleich von EBPI(evidenzbasierte Patienteninformation)-Standards und dem Informationsbedarf von AE-Patienten sollten Gegenstand künftiger Forschung sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alderson P, Montgomery J (1996) Health care choices. Making decisions with children. Institute for Public Policy Research, London (Participation & consent, 2) Alderson P, Montgomery J (1996) Health care choices. Making decisions with children. Institute for Public Policy Research, London (Participation & consent, 2)
12.
Zurück zum Zitat Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover/Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (2000) DISCERN Instrument. www.discern.de (Erstellt: 6. Sept. 2009). Zugegriffen: 6. Febr. 2017 (Unter Mitarbeit von Dr. med. Lerch, M., Prof. Dr. rer. biol. hum. Dierks, M.-L., Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ollenschläger, G. und Dr. Public Health Sänger, S.) Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover/Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (2000) DISCERN Instrument. www.​discern.​de (Erstellt: 6. Sept. 2009). Zugegriffen: 6. Febr. 2017 (Unter Mitarbeit von Dr. med. Lerch, M., Prof. Dr. rer. biol. hum. Dierks, M.-L., Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ollenschläger, G. und Dr. Public Health Sänger, S.)
19.
Zurück zum Zitat McCool ME, Wahl J, Schlecht I, Apfelbacher C, Seedat S (2015) Evaluating written patient information for eczema in German: comparing the reliability of two instruments, DISCERN and EQIP. PLOS ONE 10(10):e0139895CrossRef McCool ME, Wahl J, Schlecht I, Apfelbacher C, Seedat S (2015) Evaluating written patient information for eczema in German: comparing the reliability of two instruments, DISCERN and EQIP. PLOS ONE 10(10):e0139895CrossRef
Metadaten
Titel
Qualität von Patienteninformationsbroschüren zum atopischen Ekzem
Eine Analyse mithilfe des DISCERN-Instruments
Publikationsdatum
15.08.2018
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4247-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Die Dermatologie 10/2018 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Dermatoskopie - Fall des Monats

Basalzellkarzinom oder Morbus Bowen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay