Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Aufgaben des Hygienemanagements

verfasst von : Prof. Dr. med. Petra Gastmeier

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Hygiene ist in den letzten Jahren trotzt kaum veränderter Zahlen an nosokomialen Infektionen ein immer wichtigeres Thema geworden, da es unter besonderer öffentlicher Aufmerksamkeit steht und ein Hygieneskandal neben dem großen Imageschaden schnell zur wirtschaftlich bedrohlichen Situation für das Krankenhaus führen kann. Es ist schwer zu differenzieren zwischen tatsächlich erworbener nosokomialer Infektion aufgrund ärztlichem oder pflegerischem Fehlverhalten und endogenen Infektionen, die den Komplikationen zuzurechnen sind. Die Führung des Krankenhauses muss auf Basis des IfSG umfassende Hygienemaßnahmen durchführen. Hierunter fällt die Verpflichtung von kompetentem Hygienepersonal wie Hygieneärzte, Hygienefachkräfte sowie hygienebeauftragte Ärzte und Pflegepersonal, die u. a. über eine engmaschige Surveillance Bedrohungen frühzeitig erkennen. Besonders hilfreich ist die Ausbildung im „antibiotic stewardship“, die einen rationalen Einsatz von Antibiotika unterstützt.
Literatur
Zurück zum Zitat Anonym (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 52: 951–62CrossRef Anonym (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 52: 951–62CrossRef
Zurück zum Zitat Anonym (2013) Aspekte der mikrobiologischen Diagnostik im Rahmen der Prävention von nosokomialen Infektionen. Epidemiol Bull 171–72 Anonym (2013) Aspekte der mikrobiologischen Diagnostik im Rahmen der Prävention von nosokomialen Infektionen. Epidemiol Bull 171–72
Zurück zum Zitat Anonym (2013) Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl 56: 580–83CrossRef Anonym (2013) Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl 56: 580–83CrossRef
Zurück zum Zitat Beyersmann J, Gastmeier P, Grundmann H-J, Bärwolff S, Geffers C, Behnke M, et al. (2006) Use of multistate models to assesss prolongation of intensive care unit stay due to nosocomial infection 27: 493–9 Beyersmann J, Gastmeier P, Grundmann H-J, Bärwolff S, Geffers C, Behnke M, et al. (2006) Use of multistate models to assesss prolongation of intensive care unit stay due to nosocomial infection 27: 493–9
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Brunkhorst F, Schrappe M, Kern W, Geffers C (2010) Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar? Dtsch Med Wschr 135: 91–3CrossRefPubMed Gastmeier P, Brunkhorst F, Schrappe M, Kern W, Geffers C (2010) Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar? Dtsch Med Wschr 135: 91–3CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Geffers C (2008) Nosokomiale Infektionen in Deutschland. Dtsch Med Wschr 133: 1111–15CrossRefPubMed Gastmeier P, Geffers C (2008) Nosokomiale Infektionen in Deutschland. Dtsch Med Wschr 133: 1111–15CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schweickert B, Kern W, de With K, Meyer E, Berner R, Kresken M, et al. (2013) Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance. Bundesgesundheitsbl 56 (56): 903–12CrossRef Schweickert B, Kern W, de With K, Meyer E, Berner R, Kresken M, et al. (2013) Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance. Bundesgesundheitsbl 56 (56): 903–12CrossRef
Metadaten
Titel
Aufgaben des Hygienemanagements
verfasst von
Prof. Dr. med. Petra Gastmeier
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_17

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.