Skip to main content
Augenheilkunde Augentumoren

Augentumoren

CME-Fortbildungsartikel

Gentherapie in der Augenheilkunde

Gentherapie CME-Artikel

Im Jahr 2017 wurde das Gentherapeutikum Voretigene neparvovec-rzyl zur Behandlung von durch Mutationen im Gen RPE65 verursachten hereditären Netzhautdystrophien zugelassen. Es handelt sich dabei um eine Genaugmentationstherapie, bei der ein Vektor …

Retinoblastom

Brachytherapie Übersichtsartikel

Retinoblastome stellen 6 % aller malignen Tumoren bei Kindern unter einem Alter von 5 Jahren dar, die unbehandelt zu Erblindung der betroffenen Augen und Tod durch Metastasierung führen. Leitsymptome sind Leukokorie und Strabismus, die immer eine …

Orbita

Computertomografie Übersichtsartikel

Nachdem der erste Teil des Übersichtsartikels der Orbita sich v. a. mit anatomischen Strukturen und Verhältnissen innerhalb der Orbita beschäftigt hat, befasst sich der zweite Teil mit Erkrankungen des Augapfels (Bulbus oculi) und denen, die …

Lachsfarbener Bindehauttumor mit Amyloidablagerung

Augentumoren Kasuistik

Ein 82-jähriger Patient stellte sich mit einem lachsfarbenen Bindehauttumor am linken Auge vor. Klinisch fiel in der Läsion ein umschriebener, derber, weißlicher Anteil auf. Die histopathologische und immunhistochemische Aufarbeitung des Biopsats ergab ein CD20+-Marginalzonenlymphom der Bindehaut mit Amyloidablagerungen.

Retinoblastom Report Österreich 2021

Retinoblastom originalarbeit

Ein Retinoblastom ist ein aus unreifen Netzhautzellen hervorgehender maligner Tumor. Mit einer Inzidenz von 1:15.000–20.000 Lebendgeburten ist es das häufigste primäre intraokulare Malignom im Kindesalter [ 1 – 3 ]. Die Inzidenzraten sind über die …

Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest)

Open Access Fehlsichtigkeit Originalien

Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest) ist eine einfache und effiziente Untersuchungsmethode zur Detektion amblyogener Risikofaktoren. Visusrelevante Medientrübungen und Veränderungen am Augenhintergrund, sowie aus größerer …

Uveamelanome

Uveamelanome zählen zu den seltenen Tumorerkrankungen und werden oft erst spät erkannt. Dabei haben fortgeschrittene Tumoren eine ausgesprochen schlechte Prognose. Was ist zu beachten bei der interdisziplinären Behandlung und welche neuen Entwicklungen gibt es in der Therapie?

Augenprothetik beim Kind – Möglichkeiten und Herausforderungen

Retinoblastom Leitthema

Eine der größten okularistischen Herausforderungen stellt die prothetische Versorgung von Kindern dar, insbesondere gilt das für Kinder mit angeborenen Anomalien wie klinischem Anophthalmus oder funktionslosem (blinder) Mikrophthalmus. Die …

Bei der Erkennung einer Leukokorie hilft mitunter auch das Smartphone

Retinoblastom Kommentierte Studie

Eine Leukokorie erfordert dringend die Untersuchung durch einen Augenarzt, um lebensbedrohliche Ursachen schnell zu identifizieren. Bei frühzeitiger Erkennung kann das Retinoblastom mit einer fokalen Therapie behandelt werden, die das Sehvermögen …

Bildgebung des Retinoblastoms: Aktueller Stand der Technik und Ausblick

Open Access Augentumoren Leitthema

Das Retinoblastom ist der häufigste bösartige Augentumor im Kindesalter und in bis zu 40 % der Fälle mit einem Tumorprädispositionssyndrom assoziiert. Die hochaufgelöste MRT ist hier die Bildgebung der Wahl. Im Beitrag wird ein Überblick über Diagnose und Therapie gegeben, mit Fokus auf den aktuellen Stand der Bildgebung und einem Ausblick in die Zukunft.

Lymphome des Auges und seiner Adnexe

Augentumoren Leitthema

Die bei Weitem häufigste Form des primären intraokulären Lymphoms ist das primäre vitreoretinale Lymphom (PVRL) [ 1 , 3 – 5 ]. Es befällt die Retina, den Glaskörper oder beide Strukturen. Das PVRL wird als Sonderform des primären diffus …

Aktuelle Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms

Aderhautmelanom Übersichtsartikel

Neue Checkpoints und Kombinationen mit Immun- und zielgerichteten Wirkstoffen erweitern das therapeutische Repertoire beim malignen Melanom – einschließlich des Aderhautmelanoms. Der aktuelle Stand und die Studienaktivitäten werden in diesem Beitrag zusammengefasst.

Retinoblastom Report Österreich 2020

Retinoblastom original article

Das Retinoblastom ist das häufigste intraokuläre Malignom im Kindesalter – es tritt mit einer Häufigkeit von 1:15.000–20.000 Lebendgeburten auf. In Österreich wird jährlich bei 4 bis 6 Kindern ein Retinoblastom diagnostiziert. Zirka 95 % aller …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: