Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Auswirkungen und Nutzen von Gesundheitsförderung

verfasst von : Prof. Dr. Dieter Melchart, Prof. Dr. Stephan Gronwald

Erschienen in: Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In vielen Studien wird über einen Return on Invest (ROI) berichtet, der sich bei einer Investition für betriebliche Gesundheit einstellt, diese Werte gehen von 1:2,5 bis 1:10,1 bei Fehlzeiten und das soll bedeuten, dass jeder eingesetzte Euro sich vervielfacht durch die positiven Auswirkungen der Interventionen.
Fußnoten
1
www.​hochdruckliga.​de Abruf am 03.02.2015.
 
2
www.​bptk.​de – BundesPsychotherapeutenKammer – Aufruf am 03.02.2015.
 
Literatur
Zurück zum Zitat i.Punkt21. (2008). Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Ausgabe März 2008. Initiative Gesundheit und Arbeit (iga). www.iga-info.de i.Punkt21. (2008). Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Ausgabe März 2008. Initiative Gesundheit und Arbeit (iga). www.​iga-info.​de
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (1998). Berufliche Gratifikationskrisen und Gesundheit – ein soziogenetisches Modell mit differentiellen Erklärungschancen. In J. Markgraf, J. Siegrist, S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits- und Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 225–235) Berlin: Springer. Siegrist, J. (1998). Berufliche Gratifikationskrisen und Gesundheit – ein soziogenetisches Modell mit differentiellen Erklärungschancen. In J. Markgraf, J. Siegrist, S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits- und Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 225–235) Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Hamar et al. (2006). Pyschosom. Med. 68. 408–413. Hamar et al. (2006). Pyschosom. Med. 68. 408–413.
Zurück zum Zitat Stansfeld et al. (1999). OEM 56: 302. Stansfeld et al. (1999). OEM 56: 302.
Zurück zum Zitat Buttler, G., Burkert, C., Boente, F. (1998). „Betriebliche Einflussfaktoren des Krankenstandes.“ Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung, Personalführung 30: 9. Buttler, G., Burkert, C., Boente, F. (1998). „Betriebliche Einflussfaktoren des Krankenstandes.“ Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung, Personalführung 30: 9.
Zurück zum Zitat TK Gesundheitsreport (2014). AU-Tage je Fall nach ICD−10-Diagnosekapiteln. S. 89 TK Gesundheitsreport (2014). AU-Tage je Fall nach ICD−10-Diagnosekapiteln. S. 89
Zurück zum Zitat Baer et al. (2011). „Schwierige“ Mitarbeiter -Wahrnehmung und Bewältigung psychisch bedingter Problemsituationen durch Vorgesetzte und Personalverantwortliche. Bericht im Rahmen des mehrjährigen Forschungsprogramms zu Invalidität und Behinderung (FoP-IV) - Bundesamt für Sozialversicherungen, CH-3003 Bern. ISSN: 1663-4659 Baer et al. (2011). „Schwierige“ Mitarbeiter -Wahrnehmung und Bewältigung psychisch bedingter Problemsituationen durch Vorgesetzte und Personalverantwortliche. Bericht im Rahmen des mehrjährigen Forschungsprogramms zu Invalidität und Behinderung (FoP-IV) - Bundesamt für Sozialversicherungen, CH-3003 Bern. ISSN: 1663-4659
Metadaten
Titel
Auswirkungen und Nutzen von Gesundheitsförderung
verfasst von
Prof. Dr. Dieter Melchart
Prof. Dr. Stephan Gronwald
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11743-6_3