Skip to main content

Autopsie

CME-Fortbildungsartikel

15.11.2022 | Autopsie | CME

Strangulation – Erwürgen

Das Erwürgen zählt zu den häufigsten Methoden der vorsätzlichen Fremdtötung. Würgen ist oft die erste, aber nicht die einzige Angriffshandlung. Weitere Formen der Traumatisierung, die in Kombination mit manuellen Halskompressionen zur Anwendung …

16.12.2021 | Autopsie | CME

Strangulation – Erhängen

Im 2. Teil der CME-Artikelserie über tödliche Strangulationen werden die Obduktionsbefunde beim Erhängen abgehandelt. Die mehr oder weniger aufrechte Haltung des suspendierten Körpers modifiziert die Verteilung von Totenflecken, hypostatischen …

11.10.2021 | Begutachtung | CME

Behandlungsfehlervorwürfe und Komplikationen in der Herzchirurgie – Teil 1

Behandlungsfehlervorwürfe gegen Ärzte haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Im Vergleich zu Orthopädie und Unfallchirurgie sind Herzchirurgen relativ selten von Vorwürfen betroffen, obwohl die Herzchirurgie einen Hochrisikobereich …

21.09.2020 | Verbrennung | CME

Blitzunfall

Blitzunfälle mit Beteiligung von Personen sind seltene Ereignisse, bei denen ein Mensch durch elektrische, thermische und/oder mechanische Energie verletzt oder getötet werden kann. Dabei kann die Energie durch verschiedene Übertragungsmechanismen …

26.03.2020 | Forensische Begutachtung | CME

Diagnose der gewaltsamen Erstickung

Eine forensisch beobachtete terminale Hypoxiedauer reicht nicht aus, um Veränderungen in pulmonalen Entzündungszellpopulationen herbeizuführen. Mithilfe immunhistochemischer Verfahren konnte eine hypoxische Aktivierung der Alveolarmakrophagen mit …

18.04.2018 | Autopsie | CME

Molekulare Autopsie nach plötzlichem Herztod

Der plötzliche Herztod (PHT) ist ein tragisches, seltenes Ereignis. Für die Altersgruppe bis zu 35 Jahren wurde eine Häufigkeit von 1,3/100.000 Personenjahren berechnet. Obwohl kardiovaskuläre Veränderungen den größten Teil der PHT-Fälle erklären …

 

Kasuistiken

Adenokarzinom im Hoden

Open Access 04.04.2020 | Prostatakarzinom | Kasuistiken

Adenokarzinom der Prostata führt zu symptomatischer Hodenmetastase

Bislang wurden Hodenmetastasen von Prostatakarzinomen meist nur zufällig im Rahmen von therapeutischen Orchiektomien oder Autopsien entdeckt. In diesem Fall handelt es sich jedoch um eine symptomatische testikuläre Metastasierung durch ein azinäres Adenokarzinom der Prostata. 

Mumifizierte Leiche

26.02.2020 | Autopsie | Der besondere Fall im Bild

Dreizehn Jahre tot in Wohnung

Nach einer Zwangsöffnung wird in einer Wohnung einer mittelstädtischen Reihenhaussiedlung eine Mumie gefunden. Anhand der Daten einer in der Wohnung befindlichen Zeitung und ungeöffneter Briefe konnte die Leichenliegezeit auf 13 Jahren bestimmt werden.

Elektrische Bohrmaschine

Open Access 13.02.2020 | Autopsie | Kasuistiken

Fremdbeigebrachte Verletzungen durch Bohrmaschinen

Ein 47 Jahre alter Mann wurde Opfer seiner in Scheidung lebenden Exfrau, die ihm mit einer ausgeschalteten Bohrmaschine im Schlaf durch das Ohr in den Schädel stach. Der Mann überlebte den Angriff. In einem anderen Fall kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei jungen Männern, wobei der Beschuldigte seinem Opfer zunächst Messerstiche und anschließend Bohrerverletzungen zufügte.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

02.03.2023 | Leichenschau | Leitthema

Patient tot … was nun?

Schritt für Schritt – was passiert mit dem Patienten nach seinem Tod?

10.02.2023 | Autopsie | Originalien

Antikoagulanzienassoziierte Sterbefälle

Eine Analyse Münchner Todesbescheinigungen

Open Access 31.01.2023 | Leichenschau | Originalien

Rechtsmedizinische Leichenfundortuntersuchung mit Leichenschau

Eine retrospektive Analyse aus dem Institut für Rechtsmedizin Gießen (2005–2014)

Open Access 18.01.2023 | Suizid | Originalien

Suizide im Kindes- und Jugendalter

Retrospektive Zwanzigjahresanalyse aus dem Obduktionsgut des Institutes für Rechtsmedizin Leipzig

01.12.2022 | Autopsie | Aus unserem Fach

Von Interdisziplinarität geprägt

Kongress Osteologie 2022 in Baden-Baden

01.12.2022 | Autopsie | Geschichte der Pathologie

Zwischen Anatomie und Pathologie

Die Sektionsberichte des Galen von Pergamon

10.11.2022 | Autopsie | Leitthema

COVID-19 und Niere: Was wir nach zwei Jahren wissen

Eine Nachbetrachtung

Buchkapitel zum Thema

2019 | Leichenschau | OriginalPaper | Buchkapitel

Praktische Durchführung der ärztlichen Leichenschau – Aufgabenkomplexe

Die erste und wichtigste Aufgabe bei der ärztlichen Leichenschau ist die sichere Feststellung des eingetretenen Todes. Da der Arzt die Differentialdiagnose zu treffen hat, ob der Patient verstorben ist oder ob ein reanimationsfähiger und …

2019 | Thanatologie | OriginalPaper | Buchkapitel

Obduktionen

Die Obduktion, die innere Leichenuntersuchung, ist eine der für die Entwicklung der neuzeitlichen Medizin wegweisendsten Untersuchungsmethoden. Die anatomische Sektion entwickelte sich in den oberitalienischen Städten seit dem 13. Jahrhundert. Sie …

2019 | Thanatologie | OriginalPaper | Buchkapitel

Notarzt und Leichenschau

Grundsätzlich gilt für den Notarzt des öffentlichen Rettungsdienstes dieselbe Verpflichtung zur Leichenschau wie für jeden anderen Arzt. Allerdings sind die landesrechtlichen Vorschriften in Bestattungsgesetzen, Rettungsdienstgesetzen und …

2019 | Thanatologie | OriginalPaper | Buchkapitel

Feuerbestattungsleichenschau (Kremationsleichenschau) und Versorgung des Leichnams

Neben der Erdbestattung ist die Kremation eine in verschiedenen Kulturen und historisch seit langem nachweisbare Bestattungsform. Als Bestattungsart erhielt sie in Europa neuen Auftrieb durch die Einrichtung von Krematorien (◘ Tab. 7.1). 1878 …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

07.02.2023 | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie

Ultrastruktur pathologischer Ablagerungen und Zellinklusionen

30.01.2023 | COVID-19 | Schwerpunkt: Elektronenmikroskopie

Neuropathologie II: Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems

Ausblick auf neue Techniken in der Elektronenmikroskopie

Open Access 11.01.2023 | B3-Läsion | Schwerpunkt: Mammapathologie

B3-Läsionen der Mamma: Histologische, klinische und epidemiologische Aspekte

Update