Skip to main content
Pädiatrische Infektiologie Bakterielle Infektionen in der Pädiatrie

Bakterielle Infektionen in der Pädiatrie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

19.04.2024 | Pädiatrische Infektiologie | Zertifizierte Fortbildung

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

Was Antibiotic-Stewardship-Teams in Klinik und Praxis leisten können

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende …

verfasst von:
Dr.med.univ. Katrin Knoflach, Dr. med. Melanie Anger, PD Dr. med. Ulrich von Both, Dr. rer. nat. Melanie Meyer-Bühn, Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Hübner
Elektronenmikroskopie eines Erregers

08.04.2024 | Impfungen | Leitthema

Meningokokkenimpfung: Was gibt es Neues?

Was gibt es Neues?

Invasive Meningokokkenerkrankungen sind zwar selten, aber potenziell lebensbedrohlich. MenC-, MenACWY- und MenB-Impfstoffe bieten wirksamen Schutz. Alles was Sie über die diese Impfstoffe und die neue Empfehlung der STIKO gegen MenB wissen müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Knuf
Mastoiditis als Komplikation einer akuten Otitis media

Open Access 01.03.2024 | Mastoiditis | Originalien

Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

Folge geringeren Antibiotikaeinsatzes oder eine COVID-19-Spätfolge?

In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

verfasst von:
PD Dr. med. Thomas Gehrke, Agmal Scherzad
Mädchen bekommt einen Löffel Medizin

23.02.2024 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | CME

CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hufnagel, DTM&H
Behandlungspfad Therapie bei Otitis media: Oft „watch and wait“, selten Antibiotika

19.02.2024 | Otitis media im Kindesalter | Behandlungspfad

Therapie bei Otitis media: Wie sollte man vorgehen?

Oft „watch and wait“, selten Antibiotika

Bis zum dritten Lebensjahr erleiden 60 % der Kinder mindestens eine Episode einer Otitis media. Ob ein abwartendes Vorgehen möglich oder eine sofortige antibiotische Therapie nötig ist, lässt sich unserem Behandlungspfad entnehmen.

verfasst von:
Dr. med. Lars Dinkelbach, Dr. med. Sarah Grotezki, Prof. Dr. med. Tim Niehues

21.06.2023 | Fetale und neonatale Infektionen | Leitthema

Neonatale Infektionen – und wie diese vermieden werden können

Auswirkungen auf das Neugeborene und wie diese vermieden werden können

Die neonatale Sepsis ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen in der Neonatalperiode. Neben einer hohen Mortalität sind betroffene Kinder auch durch kurz- und langfristige Folgeerkrankungen gefährdet. Diese Übersicht stellt etablierte Präventionsstrategien vor, aber auch neue Konzepte wie Nahrungssupplementierung mit S100-Alarminen und Probiotika.

verfasst von:
PD Dr. S. Pirr, D. Viemann
Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

verfasst von:
Dr. Katharina Kainz, Folke Brinkmann, Matthias Bogyi, Cornelia Feiterna-Sperling, Florian Götzinger, Clemens Mädel, Stephanie Thee, Renate Krüger
Zecke auf der Haut

16.05.2023 | Borreliose im Kindesalter | Konsensuspapiere

Borreliose-Diagnostik ja, aber klinisch gesteuert und rational

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

Die Lyme-Borreliose zeigt eine Reihe von Krankheitsbildern, die bei Kindern und Jugendlichen meist in Früh- und Spätmanifestationen eingeteilt werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt oder zumindest vermutet. Laborwerte dienen in bestimmten Fällen der Bestätigung des klinischen Verdachts. Unbegründete und nicht validierte Tests sollten vermieden werden, auch serologische Langzeitkontrollen sind in der Regel nicht angezeigt.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Knuf, PD Dr Ulrich von Both, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)
Panaritium nach Zuzug einer kleinen Hautblase am Vortag

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Fortbildung

Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

Vieles kann auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden

Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich – Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Eric Waltersbacher, Prof. Dr. med. Guido Fitze
Zwei Kinder mit Koffer am Flughafen

14.02.2023 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | CME

CME: Fernreisen mit Kindern – Familien richtig beraten

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Die Planung und Durchführung einer Fernreise mit Kindern ist immer wieder eine besondere Herausforderung. Eine umfassende reisemedizinische Beratung ist, insbesondere bei Fernreisen mit kleinen Kindern, ein essenzieller Teil der Reisevorbereitung. Welche Aspekte dabei unbedingt angesprochen und abgeklärt müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
PD Dr. Martin Alberer
Rechtes Ohr des Säuglings

20.10.2021 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Hohes Fieber, Erbrechen – und was stimmte nicht mit dem Ohr?

Ein sechs Monate alter Säugling wird mit Fieber um die 40 °C und Erbrechen in der Kindernotaufnahme vorgestellt. Auffällig ist das rechte Ohr: Es scheint sehr empfindlich, lässt sich nur schlecht untersuchen und auch die Otoskopie gestaltet sich problematisch. Beim weiteren Vorgehen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ihre Verdachtsdiagnose?

13.10.2021 | Sepsis | Leitthema

Sepsis des Frühgeborenen

Innovative Konzepte der Prävention und frühen Diagnostik

Die neonatale Sepsis stellt weltweit eine der häufigsten Todesursachen in der Neonatalperiode dar. Vor allem Frühgeborene sind sehr anfällig für schwere Infektionen. Aufgrund des raschen Verlaufs und der hohen Mortalität muss in Ermangelung eines …

05.12.2018 | Endokarditis | Fortbildung

Sind Aminoglykoside noch zeitgemäß?

Der Einsatz von Aminoglykosiden, wie Genatamicin und Amikacin, in der Therapie bakterieller Infektionen ist heute umstritten. Doch angesichts zunehmender Antibiotikaresistenzen stellt sich die Frage: Kommt die Pädiatrie tatsächlich ohne …

07.06.2016 | Audiometrie | Medizin aktuell_Consilium HNO

Vor Gentamicin-Gabe bei Neugeborenen das Gehör testen?

Pollenundurchlässige Nasenfilter bieten einen kausalen Therapieansatz bei saisonaler allergischer Rhinitis. Eine Proof-of-Concept-Studie zur Effektivität, Verträglichkeit und Akzeptanz verlief zufriedenstellend.

04.04.2016 | Totgeburt | Literatur kompakt

Vorzeitiger Blasensprung: Abwarten lohnt sich

Bei einem Blasensprung in der 34. bis 37. Schwangerschaftswoche lautet die Frage: Sofort entbinden oder abwarten? Eine Gruppe von Neonatologen und Gynäkologen glaubt die Antwort zu kennen.

Sichelzellanämie

14.12.2015 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | Kasuistiken

Sichelzellpatientin: Pneumokokken-Infektion trotz Impfung

Eine 4-Jährige mit funktioneller Asplenie bei homozygoter Sichelzellkrankheit wird in der Notaufnahme vorgestellt. Die reguläre Pneumokokkenimpfung reicht als alleinige Präventionsmaßnahme vor Infektionen nicht mehr aus, wie dieses Fallbeispiel zeigt.

01.12.2015 | Pädiatrische Diagnostik | Konsensuspapiere

Tuberkulosescreening bei asylsuchenden Kindern und Jugendlichen ‹ 15 Jahren in Deutschland

Stellungnahme der Arbeitsgruppe AWMF-Leitlinie Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik, Prävention und Therapie unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie

Für asylsuchende Kinder und Jugendliche besteht ein erhöhtes Risiko der Ansteckung mit Tuberkulose (TB) aufgrund ihrer Herkunft sowie durch Exposition während der Flucht und beim Aufenthalt in Gemeinschaftsunterkünften. Gemäß …

28.11.2014 | Pädiatrische HNO | Literatur kompakt

Paukenhöhlenröhrchen und Otorrhö — was tun?

Kinder, denen wegen eines Paukenhöhlenergusses ein Paukenhöhlenröhrchen eingelegt wurde, entwickeln in 75 % der Fälle eine Otorrhö. Die Ursache scheint in den meisten Fällen eine bakteriell bedingte Otitis media zu sein. Eine niederländische …

01.11.2014 | Pädiatrische Immunologie | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen gemäß Leitlinie „Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen“

01.12.2013 | Bakterielle Infektionen in der Pädiatrie | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Guillain-Barré Syndrom im Kindes- und Jugendalter“

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.