Skip to main content

2017 | Bariatrische Chirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Revisions- und Redo-Operationen nach bariatrischen Eingriffen

verfasst von : T. Dziodzio, C. Denecke

Erschienen in: Adipositas- und metabolische Chirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Parallel zur steigenden Zahl bariatrischer Operationen steigt auch die Notwendigkeit von Revisions- und Redo-Eingriffen. Wesentliche Gründe für diese Eingriffe sind verfahrensspezifische Komplikationen und unzureichende Gewichtsabnahme oder erneuter Gewichtsanstieg. Vor einem operativen Revisionseingriff ist eine gründliche Diagnostik sowie das Ausschöpfen konservativer Behandlungsmaßnahmen notwendig. Bei der Planung des operativen Vorgehens sollte sorgfältig geprüft werden, ob eine Revision des Primärverfahrens oder eine Konversion des operativen Verfahrens (Redo) erfolgen sollte. Revisions- und Redo-Eingriffe bleiben spezialisierten Zentren vorbehalten.
Literatur
Zurück zum Zitat Alvarez V, Carrasco F, Cuevas A, Valenzuela B, Muñoz G, Ghiardo D, et al. (2016) Mechanisms of long-term weight regain in patients undergoing sleeve gastrectomy. Nutrition 32: 303–308CrossRefPubMed Alvarez V, Carrasco F, Cuevas A, Valenzuela B, Muñoz G, Ghiardo D, et al. (2016) Mechanisms of long-term weight regain in patients undergoing sleeve gastrectomy. Nutrition 32: 303–308CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Angrisani L, Santonicola A, Iovino P, Formisano G, Buchwald H, Scopinaro N (2015) Bariatric Surgery Worldwide 2013. Obes Surg 25: 1822–32CrossRefPubMed Angrisani L, Santonicola A, Iovino P, Formisano G, Buchwald H, Scopinaro N (2015) Bariatric Surgery Worldwide 2013. Obes Surg 25: 1822–32CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Buchwald H, Oien DM (2013) Metabolic/bariatric surgery worldwide 2011. Obes Surg 23: 427–436.CrossRefPubMed Buchwald H, Oien DM (2013) Metabolic/bariatric surgery worldwide 2011. Obes Surg 23: 427–436.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fischer L, Wekerle A-L, Bruckner T, Wegener I, Diener MK, Frankenberg M V, et al. (2015) BariSurg trial: Sleeve gastrectomy versus Roux-en-Y gastric bypass in obese patients with BMI 35-60 kg/m(2) - a multi-centre randomized patient and observer blind non-inferiority trial. BMC Surg 15: 87CrossRefPubMedPubMedCentral Fischer L, Wekerle A-L, Bruckner T, Wegener I, Diener MK, Frankenberg M V, et al. (2015) BariSurg trial: Sleeve gastrectomy versus Roux-en-Y gastric bypass in obese patients with BMI 35-60 kg/m(2) - a multi-centre randomized patient and observer blind non-inferiority trial. BMC Surg 15: 87CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Gadiot RPM, Biter LU, van Mil S, Zengerink HF, Apers J, Mannaerts GHH (2016) Long-Term Results of Laparoscopic Sleeve Gastrectomy for Morbid Obesity: 5 to 8-Year Results. Obes Surg 2016 May 14 (Epub ahead of print). www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27178407. (Letzter Zugriff 05.07.2016) Gadiot RPM, Biter LU, van Mil S, Zengerink HF, Apers J, Mannaerts GHH (2016) Long-Term Results of Laparoscopic Sleeve Gastrectomy for Morbid Obesity: 5 to 8-Year Results. Obes Surg 2016 May 14 (Epub ahead of print). www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​pubmed/​27178407. (Letzter Zugriff 05.07.2016)
Zurück zum Zitat Kumar N (2015) Endoscopic therapy for weight loss: Gastroplasty, duodenal sleeves, intragastric balloons, and aspiration. World J Gastrointest Endosc 7:847–859CrossRef Kumar N (2015) Endoscopic therapy for weight loss: Gastroplasty, duodenal sleeves, intragastric balloons, and aspiration. World J Gastrointest Endosc 7:847–859CrossRef
Zurück zum Zitat Stroh C, Weiner R, Wolff S, Knoll C, Manger T, Arbeitsgruppe Adipositaschirurgie, Kompetenznetz Adipositas (2015) Revisional surgery and reoperations in obesity and metabolic surgery: Data analysis of the German bariatric surgery registry 2005–2012. Chirurg 86: 346–354CrossRefPubMed Stroh C, Weiner R, Wolff S, Knoll C, Manger T, Arbeitsgruppe Adipositaschirurgie, Kompetenznetz Adipositas (2015) Revisional surgery and reoperations in obesity and metabolic surgery: Data analysis of the German bariatric surgery registry 2005–2012. Chirurg 86: 346–354CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stroh C, Weiner R, Wolff S, Lerche C, Knoll C, Keller T, et al. (2015) One versus two-step Roux-en-Y gastric bypass after gastric banding—data analysis of the German Bariatric Surgery Registry. Obes Surg 25: 755–762CrossRefPubMed Stroh C, Weiner R, Wolff S, Lerche C, Knoll C, Keller T, et al. (2015) One versus two-step Roux-en-Y gastric bypass after gastric banding—data analysis of the German Bariatric Surgery Registry. Obes Surg 25: 755–762CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tran DD, Nwokeabia ID, Purnell S, Zafar SN, Ortega G, Hughes K, et al. (2016) Revision of Roux-En-Y Gastric Bypass for Weight Regain: a Systematic Review of Techniques and Outcomes. Obes Surg 26: 1627–1634CrossRefPubMed Tran DD, Nwokeabia ID, Purnell S, Zafar SN, Ortega G, Hughes K, et al. (2016) Revision of Roux-En-Y Gastric Bypass for Weight Regain: a Systematic Review of Techniques and Outcomes. Obes Surg 26: 1627–1634CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vijgen GHEJ, Schouten R, Bouvy ND, Greve JWM (2012) Salvage banding for failed Roux-en-Y gastric bypass. Surg Obes Relat Dis 8: 803–808CrossRefPubMed Vijgen GHEJ, Schouten R, Bouvy ND, Greve JWM (2012) Salvage banding for failed Roux-en-Y gastric bypass. Surg Obes Relat Dis 8: 803–808CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Revisions- und Redo-Operationen nach bariatrischen Eingriffen
verfasst von
T. Dziodzio
C. Denecke
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48698-6_15

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.