Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Bedarf an Frühen Hilfen: Epidemiologie

verfasst von : R. von Kries, T. Haack

Erschienen in: Frühe Hilfen in der Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Epidemiologie Früher Hilfen kann es nicht geben, da Frühe Hilfen keine Krankheit sind. Andererseits können epidemiologische Konzepte bei der Konzeption von Interventionen im Rahmen Früher Hilfen hilfreich sein. In diesem Beitrag werden folgende Aspekte diskutiert: Potenzial primärer und sekundärer Prävention für die Reduktion der Krankheitslast auf Bevölkerungsebene, Risikofaktoren als Grundlage für die Konzeption sekundärer Präventionsprogramme. Anhand der bislang vorliegenden Evaluationen von Interventionen im Programm Früher Hilfen werden Herausforderungen für die Konzeption zukünftiger Studien und Programme herausgearbeitet.
Literatur
Zurück zum Zitat Gloger-Tippelt G, Vetter J, Rauh H (2000) Untersuchungen mit der „Fremden Situation “in deutschsprachigen Ländern: ein Überblick. Psychologie in Erziehung und Unterricht 47(2): 87–98 Gloger-Tippelt G, Vetter J, Rauh H (2000) Untersuchungen mit der „Fremden Situation “in deutschsprachigen Ländern: ein Überblick. Psychologie in Erziehung und Unterricht 47(2): 87–98
Zurück zum Zitat Grabka MM, Frick JR (2010) Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen. Wochenbericht des DIW Berlin 7: 2–11 Grabka MM, Frick JR (2010) Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen. Wochenbericht des DIW Berlin 7: 2–11
Zurück zum Zitat Kairys SW, Alexander RC, Block RW, Everett VD, Hymel KP, Jenny C (2001) Shaken baby syndrome Rotational cranial injuries-Technical report. Pediatrics 108(1): 206–210CrossRef Kairys SW, Alexander RC, Block RW, Everett VD, Hymel KP, Jenny C (2001) Shaken baby syndrome Rotational cranial injuries-Technical report. Pediatrics 108(1): 206–210CrossRef
Zurück zum Zitat Laucht M, Esser G, Schmidt MH (2000) Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikokinderstudie. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie 29(4): 246–262CrossRef Laucht M, Esser G, Schmidt MH (2000) Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikokinderstudie. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie 29(4): 246–262CrossRef
Zurück zum Zitat Lazoritz S, Palusci VJ (2001) The shaken baby syndrome: a multidisciplinary approach, Routledge Lazoritz S, Palusci VJ (2001) The shaken baby syndrome: a multidisciplinary approach, Routledge
Zurück zum Zitat Petermann U, Petermann F (2006) Erziehungskompetenz. Kindheit und Entwicklung, Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie 15(1): 1–8CrossRef Petermann U, Petermann F (2006) Erziehungskompetenz. Kindheit und Entwicklung, Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie 15(1): 1–8CrossRef
Zurück zum Zitat Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S (2011) Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 54(6): 735–744CrossRefPubMed Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S (2011) Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 54(6): 735–744CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stoeckl H, Hertlein L, Himsl I et al. (2012) Intimate partner violence and its association with pregnancy loss and pregnancy planning. Acta obstetricia et gynecologica Scandinavica 91(1): 128–133CrossRef Stoeckl H, Hertlein L, Himsl I et al. (2012) Intimate partner violence and its association with pregnancy loss and pregnancy planning. Acta obstetricia et gynecologica Scandinavica 91(1): 128–133CrossRef
Zurück zum Zitat Sturzbecher D, Dietrich PS (2007) Risiko-und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Kindesmisshandlung und Vernachlässigung 10 (1): 3–30 Sturzbecher D, Dietrich PS (2007) Risiko-und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Kindesmisshandlung und Vernachlässigung 10 (1): 3–30
Zurück zum Zitat Taubner S, Munder T, Unger A, Wolter S (2013a) Wirksamkeitsstudien zu Frühen Hilfen in Deutschland. Kindheit und Entwicklung, Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie 22(4): 232–243CrossRef Taubner S, Munder T, Unger A, Wolter S (2013a) Wirksamkeitsstudien zu Frühen Hilfen in Deutschland. Kindheit und Entwicklung, Zeitschrift für Klinische Kinderpsychologie 22(4): 232–243CrossRef
Zurück zum Zitat Taubner S, Munder T, Unger A, Wolter S (2013b) Zur Wirksamkeit präventiver Früher Hilfen in Deutschland – ein systematisches Review und eine Metaanalyse. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 62: 598–619CrossRef Taubner S, Munder T, Unger A, Wolter S (2013b) Zur Wirksamkeit präventiver Früher Hilfen in Deutschland – ein systematisches Review und eine Metaanalyse. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 62: 598–619CrossRef
Zurück zum Zitat von Kries R, Kalies H, Papoušek M (2006) Excessive crying beyond 3 months may herald other features of multiple regulatory problems. Archives of pediatrics & adolescent medicine 160(5): 508–511CrossRef von Kries R, Kalies H, Papoušek M (2006) Excessive crying beyond 3 months may herald other features of multiple regulatory problems. Archives of pediatrics & adolescent medicine 160(5): 508–511CrossRef
Zurück zum Zitat Wurmser H, Laubereau B, Hermann M, Papoušek M, von Kries R (2001) Excessive infant crying: often not confined to the first 3 months of age. Early human development 64(1): 1–6CrossRefPubMed Wurmser H, Laubereau B, Hermann M, Papoušek M, von Kries R (2001) Excessive infant crying: often not confined to the first 3 months of age. Early human development 64(1): 1–6CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ziegenhain U (2007) Förderung der Beziehungs-und Erziehungskompetenzen bei jugendlichen Müttern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56(8): 660–675CrossRefPubMed Ziegenhain U (2007) Förderung der Beziehungs-und Erziehungskompetenzen bei jugendlichen Müttern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56(8): 660–675CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bedarf an Frühen Hilfen: Epidemiologie
verfasst von
R. von Kries
T. Haack
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49262-8_4

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Kinder mit AD: Ruxolitinib langfristig erfolgreich

Die Behandlung mit einer Ruxolitinib-Creme für bis zu 52 Wochen wird von Kindern mit atopischer Dermatitis offenbar gut vertragen. Die Betroffenen erreichten in der verlängerten TRuE-AD3-Studie zudem eine langfristige Krankheitskontrolle.

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

RSV: Neues zu Prävention und Prophylaxe bei Risikokindern

Kinder mit Grunderkrankungen tragen ein erhöhtes Risiko, schwer am RS-Virus zu erkranken. Die aktuelle S2k-Leitlinie gibt umfassende Empfehlungen zur Prävention. Ein Amendment berücksichtigt nun auch die neuen STIKO-Empfehlungen zur RSV-Prophylaxe für Neugeborene und Säuglinge. 

Was empfiehlt die neue Fieber-S3-Leitlinie?

Wann eine Fiebersenkung indiziert ist, welche Warnzeichen für eine schwere Infektion sprechen, wie die Eltern beraten werden sollten: Die neue S3-Leitlinie zum ambulanten Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen bietet verlässliche Empfehlungen. Ein Blick auf die wichtigsten Punkte.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.