Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

36. Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von unklarem Krankheitswert

verfasst von : Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hacke

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Oft sind es die »Aktivitäten« vermeintlicher Fachleute, die zur explosionsartigen Vermehrung von »Krankheitsfällen« führen und so die Inzidenz mancher Syndrome in astronomische Höhen treiben (z. B. die HWS-Distorsion Grad I oder das chronische Erschöpfungssyndrom, heute gerne und oft als Burnout-Syndrom bezeichnet). Ursachen für das Auftreten solcher »Endemien« sind neue technische Entwicklungen, biologisch/chemische Substanzen oder Veränderungen in der Arbeitsstruktur, die als bedrohlich erlebt werden. Eine weitere Ursache kann die tatsächliche oder perzipierte Unter- oder Überforderung im Alltag, im Beruf oder in der Familie sein. Eine andere Bedingung ist die Bereitschaft der Gesellschaft, einschließlich mancher Ärzte, solche Beschwerdekomplexe als Krankheit anzuerkennen. In diesem Kapitel werden Beispiele gegeben, die heute besonders aktuell sind und an denen auch der Einfluss von Medien und von Interessengruppen deutlich wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer A, Schwarz E, Mai C (2008) Multiple Chemical Sensitivity (MCS): Ein Update. Umwelt Medizin Gesellschaft 21(4):9–15 Bauer A, Schwarz E, Mai C (2008) Multiple Chemical Sensitivity (MCS): Ein Update. Umwelt Medizin Gesellschaft 21(4):9–15
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) und Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) S3-Leitlinie Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. AWMF online Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) und Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) S3-Leitlinie Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. AWMF online
Zurück zum Zitat Fukuda K, Straus S, Hickie I, et al. (1994) The chronic fatigue syndrome. A comprehensive approach to its definition and study. Annales of Internal Medicine Fukuda K, Straus S, Hickie I, et al. (1994) The chronic fatigue syndrome. A comprehensive approach to its definition and study. Annales of Internal Medicine
Zurück zum Zitat Lahmann C, Henningsen P, Noll-Hussong M, Dinkel A (2010) Somatoforme Störungen. Psychother Psychosom Med Psychol 60: 227–36CrossRef Lahmann C, Henningsen P, Noll-Hussong M, Dinkel A (2010) Somatoforme Störungen. Psychother Psychosom Med Psychol 60: 227–36CrossRef
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson SE (1986) The Maslach Burnout Inventory Manual. Consulting Psychologists Press, Palo Alto Maslach C, Jackson SE (1986) The Maslach Burnout Inventory Manual. Consulting Psychologists Press, Palo Alto
Zurück zum Zitat NICNAS (Australian Government Department of Health and Aging) (2008) A scientific review of multiple chemical sensitivity: Working Draft report NICNAS (Australian Government Department of Health and Aging) (2008) A scientific review of multiple chemical sensitivity: Working Draft report
Zurück zum Zitat Plaßmann R (1998) Artifizielle Krankheiten und Münchhausen-Syndrome. In: Mathias Hirsch (Hrsg.) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Psychosozial-Verlag, Gießen, S. 118–154CrossRef Plaßmann R (1998) Artifizielle Krankheiten und Münchhausen-Syndrome. In: Mathias Hirsch (Hrsg.) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Psychosozial-Verlag, Gießen, S. 118–154CrossRef
Zurück zum Zitat Rösing I (2003) Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burnout-Forschung. Asanger, Heidelberg Rösing I (2003) Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burnout-Forschung. Asanger, Heidelberg
Zurück zum Zitat Rossenberg DA (1987) Web of deceit: A literature review of Munchausen by proxy syndrom. Child Abuse & Neglect 11: 547–563 Rossenberg DA (1987) Web of deceit: A literature review of Munchausen by proxy syndrom. Child Abuse & Neglect 11: 547–563
Zurück zum Zitat Rothlin P, Werder PR (2007) Diagnose Boreout, warum Unterforderung im Job krank macht. Redline, München Rothlin P, Werder PR (2007) Diagnose Boreout, warum Unterforderung im Job krank macht. Redline, München
Metadaten
Titel
Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von unklarem Krankheitswert
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hacke
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_36

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie