Skip to main content
Tumoren des Urogenitalsystems Benigne Prostatahyperplasie

Benigne Prostatahyperplasie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

18.04.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Harnverhalt und postrenales Nierenversagen

Bei Männern im Alter von 40 bis 83 Jahren liegt die Inzidenz des Harnverhaltes bei 4,5–6,8 Fällen pro 1000 Männer pro Jahr. Die Inzidenz steigt mit dem Alter deutlich an, sodass ein Mann in seinen 70ern eine 10 % und ein Mann in seinen 80ern eine …

verfasst von:
Radu Alexa, Jennifer Kranz, Matthias Saar, Georgios Gakis

10.04.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Fallbasierte Vorstellung der S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist die häufigste Erkrankung des unteren Harntraktes beim Mann. Die Prävalenz steigt kontinuierlich mit zunehmendem Lebensalter an und ein chronisch progredienter Verlauf ist zu erwarten. Um die Morbidität …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Thomas Bschleipfer, F.E.B.U.

06.03.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Phytotherapie der benignen Prostatahyperplasie

Gibt es dafür eine Rationale?

Unter den medikamentösen Behandlungsmethoden bei benigner Prostatahyperplasie erfreuen sich phytotherapeutische Ansätze bei Patienten großer Beliebtheit. Einer guten wissenschaftlichen Datenlage zu den phytopharmakologischen Wirkmechanismen steht …

verfasst von:
Dr. med. Michael Zellner
Pflanzliches Arzneimittel

05.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Dr. med. Imke Thederan
Alter Mann im Krankenhausbett wird betreut

07.02.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

BPH-Chirurgie bei Hochbetagten – eine Gratwanderung

Gratwanderung zwischen Komplikationsminderung und funktionellem Ergebnis

Durch die Alterung unserer Bevölkerung wird die Anzahl chirurgischer Eingriffe aufgrund von Beschwerden des unteren Harntrakts stark zunehmen. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Patienten, die über 80 Jahre alt sind, fehlen allerdings bislang. Darum müssen bei dieser Patientenkohorte die Lebenserwartung, die Risiken und das mögliche funktionelle Ergebnis gegeneinander abgewogen werden.

verfasst von:
Dr. Christian Ramesmayer
Instrumente für eine Zystoskopie

09.01.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

Neue S2e-Leitlinie BPS: Minimalinvasive Therapieoptionen

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 4/4

Bei minimalinvasiven Therapien an der Prostata erfolgt keine direkte Gewebeabtragung. So können Wunden an der Prostata und im weiteren Verlauf Komplikationen vermieden werden. Die neue S2e-Leitline zum benignen Prostatasyndrom (BPS) hat verschiedene Verfahren evaluiert. Der Beitrag fasst die Optionen für Sie zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. Johannes Salem, Klaus F. Becher, Thomas Bschleipfer, Kurt Dreikorn, Klaus Höfner, Stephan Madersbacher, Giuseppe Magistro, Rolf Muschter, Matthias Oelke, Oliver Reich, Malte Rieken, Sandra Schönburg, Dominik Abt
Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)

11.10.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

Leitlinien-Update: Operative Therapie des benignen Prostatasyndroms

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 3

Es steht ein Spektrum an direkt ablativen Verfahren zur operativen Therapie bei BPS zur Verfügung mit dem Ziel, den ursächlichen Blasenauslasswiderstand möglichst vollständig zu reduzieren. Doch welches Verfahren eignet sich für welchen Patienten am besten? Die deutsche S2e-Leitlinie von 2023 bietet eine evidenzbasierte Grundlage für diese Entscheidung.

verfasst von:
PD Dr. med. Giuseppe Magistro, S. Dominik Abt, Klaus F. Becher, Thomas Bschleipfer, Kurt Dreikorn, Klaus Höfner, Rolf Muschter, Matthias Oelke, Oliver Reich, Johannes Salem, Sandra Schönburg, Stephan Madersbacher, Malte Rieken
Älterer Mann nimmt Tablette ein

04.10.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

Leitlinien-Update: Konservative und medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 2

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) gilt als häufigste Erkrankung des unteren Harntrakts beim Mann und kann enormen Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten nehmen. Der konservativen und medikamentösen Therapie dieser Erkrankung wird dabei ein großer Stellenwert zugeschrieben, sowohl bei Verbesserung der Symptomatik als auch bei der Reduktion progressionsbedingter Komplikationen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Thomas Bschleipfer, F.E.B.U., S. Dominik Abt, Klaus F. Becher, Kurt Dreikorn, Klaus Höfner, Stephan Madersbacher, Guiseppe Magistro, Rolf Muschter, Matthias Oelke, Oliver Reich, Malte Rieken, Johannes Salem, Martin C. Michel, Sandra Schönburg
Sonographische Messung der Detrusordicke

03.07.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

S2e-Leitlinie Teil 1: Diagnostik des benignen Prostatasyndroms

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 Teil 1

In der neu verfassten Leitlinie wurden die verschiedenen diagnostischen Verfahren bei Verdacht auf ein benignes Prostatasyndroms einer eingehenden Prüfung und Bewertung unterzogen. Neben der Identifizierung eines BPS, stehen auch die Erfassung des Leidensdrucks und von Komplikationen im Mittelpunkt, um am Ende das am besten geeignete Therapieverfahren auswählen zu können.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Matthias Oelke, S. Dominik Abt, Klaus F. Becher, Kurt Dreikorn, Stephan Madersbacher, Giuseppe Magistro, Martin C. Michel, Rolf Muschter, Oliver Reich, Malte Rieken, Johannes Salem, Sandra Schönburg, Klaus Höfner, Thomas Bschleipfer
Sonographie in der abdominal Region

07.05.2023 | Überaktive Blase | Fortbildung

"Male LUTS" sind nicht gleich BPS

Was tun bei überaktiver Blase und Dranginkontinenz?

Bei Männern mit Symptomen des unteren Harntraktes (LUTS) müssen Blasenspeichersymptome bei benignem Prostatasyndrom (BPS) von einer überaktiven Blase diagnostisch differenziert werden. Therapeutisch stehen diverse Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die sich nach der Kausalität, den Komorbiditäten und auch nach dem Therapiewunsch des Patienten richten.

verfasst von:
PD Dr. med. Sandra Schönburg

07.05.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Therapieversagen nach BPS-Behandlung abschätzen

Wie lässt sich vermeiden, dass aus Drang eine Dranginkontinenz wird?

Die Erfolgsquote einer TUR-P in der Behandlung des benignen Prostatasyndroms ist bei unselektierten Patienten nur bei rund 72% erfolgreich. Diverse prädiktive Faktoren sollten daher bereits vor der OP identifiziert werden, um zu entscheiden, ob eine konservative oder eine operative Therapie vielversprechender ist.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus Höfner
Prostatakarzinom

09.01.2023 | Prostatakarzinom | Fortbildung

PCA-Genese: Die klinische Relevanz der chronischen Prostatitis

Klinische Relevanz - auch als Folge eines Wege- oder Arbeitsunfalls

Es gibt Studien, die einen Zusammenhang zwischen chronischer Prostatitis und einem späteren Prostatakarzinom annehmen lassen. Dies hat nicht nur Folgen für die Diagnostik, sondern kann sogar ein Prostatakarzinom zur Folge eines Arbeitsunfalls machen.

Open Access 13.12.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Originalien

Komplikationen der 180-W-XPS™-GreenLight-Laserung – Ergebnisse bei 1283 Prozeduren

In der S2e-Leitlinie zur Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) sind stadienangepasste Behandlungsmöglichkeiten von medikamentösen Konzepten, dem kontrollierten Zuwarten, bis hin zu operativen Eingriffen genannt. Hierzu gehören die als …

Ultraschall-Untersuchung einer Nierenzyste

13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | FB_CME

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

verfasst von:
Dr. med. Elena K. Berg, Prof. Dr. med. Dirk-André Clevert, PD Dr. med. Maria Apfelbeck, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Michael Chaloupka

06.10.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Abstracts

Alptraum in der Harnblase

MRT-Befund einer benigne Prostatahyperplasie (BPH)

03.10.2022 | Ejakulationsstörungen | Fortbildung

Minimalinvasive Techniken bei BPH – wann besser als TURP?

Behandlunsmöglichkeiten bei der benignen Prostatahyperplasie

Die transurethrale Resektion der Prostata verliert zunehmend an Boden gegenüber neuen, minimalinvasiven Techniken. Auf der anderen Seite gibt es auch hier nach wie vor Einschränkungen und Rückschläge. Die Therapieentscheidung bei benigner Prostatahyperplasie hängt darum mehr denn je von den Therapiezielen beim jeweiligen Patienten ab.

Ultraschall bei prall gefüllter Harnblase

06.09.2022 | Ultraschall | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Quälender Unterbauchschmerz: Hinweis auf akuten Harnverhalt?

Ein 68-jähriger Patient kommt zu Fuß in die Notaufnahme. An der Triage gibt er an, dass er seit über acht Stunden kein Wasser mehr lassen kann. Er klagt über stärkste, quälende Unterbauchschmerzen. Verdachtsdiagnose: Akuter Harnverhalt! Wie gehen Sie vor?

Operation

06.06.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Blasenhalsenge und Anastomosenstenose nach Op.

Blasenhalsengen nach operativer Therapie der benignen Prostatahyperplasie und Anastomosenstenosen nach radikaler Prostatektomie beim Prostatakarzinom treten regelmäßig auf. Beide Entitäten werden in der Literatur oftmals gemeinsam betrachtet, sollten jedoch voneinander abgegrenzt werden. Denn Pathogenese, Risikofaktoren und therapeutische Erfolgsraten sind klar verschieden.

verfasst von:
PD Dr. Clemens Mathias Rosenbaum, Prof. Dr. med. Andreas J. Gross, Dr. med. Dr. habil. Christopher Netsch, Dr. med. Benedikt Becker

01.04.2022 | Tamsulosin | original article

Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom – Gibt es Neuigkeiten zur systemischen Medikation?

Alle Patientinnen und Patienten, die über einen Zeitraum von 6 Monaten wegen Katarakt operiert wurden, wurden retrospektiv analysiert. IFIS wurde im Operationsbericht unmittelbar nach der Operation dokumentiert und entsprechend der Grade 0 (wenn …

28.03.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Die Bedeutung der Akupunktur bei den urologisch wichtigsten Männererkrankungen

Benignes Prostatasyndrom und Prostatakarzinom

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist eine der häufigsten Erkrankungen des alternden Mannes. Durch die Hyperplasie des Drüsengewebes können belastende Symptome des unteren Harntrakts entstehen.

08.03.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Das prospektive St. Galler Register zur benignen Prostatahyperplasie

In das St. Galler Register zur benignen Prostatahyperplasie werden prospektiv sämtliche Patienten aufgenommen, die an unserer Klinik aufgrund von Symptomen des unteren Harntraktes infolge einer benignen Prostatahyperplasie eine …

Deutschlandweite Verteilung der 4 häufigsten Verfahren der operativen BPS-Therapie

Open Access 15.02.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Originalien

Versorgungswirklichkeit der operativen BPS-Therapie in Deutschland

Eine Darstellung der Versorgungssituation auf Basis der Qualitätsberichte von 2006 bis 2019

Die operative Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) hat in den letzten Jahren an Diversität gewonnen. Welche Therapien nehmen an Relevanz zu? Wie verändern sich Patientencharakteristika? Daten aus Deutschland von 2006 bis 2019 werden in dieser Übersicht grafisch anschaulich aufgearbeitet.

Arzt zeigt Patient eine Grafik auf dem Tablet

19.01.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | FB_CME

CME: Benignes Prostatasyndrom - Neue Wege bei häufigem Beschwerdebild

Mit der älter werdenden Bevölkerung gewinnt das benigne Prostatasyndrom gesundheitsökonomisch immer mehr an Bedeutung. Die Zahl der verfügbaren Therapieoptionen für betroffene Männer nimmt ebenfalls stetig zu. Dieser Kurs fasst für Sie die aktuellen Behandlungsempfehlungen zusammen und hebt die wichtigsten Punkte der Diagnostik hervor.

verfasst von:
Dr. med. Benedikt Ebner, Michael Atzler, Patrick Keller, Dr. med. Melanie Götz, Dr. med. Alexander Tamalunas, Thilo Westhofen, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Giuseppe Magistro

23.12.2021 | TURP | Leitthema

Lernen aus Kodierungsdaten – chirurgische Behandlung des benignen Prostatasyndroms

Big Data bei N40-Diagnose

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist eine der häufigsten urologischen Erkrankungen. Derzeit bestehen zahlreiche Operationsmethoden. Die Digitalisierung der Medizin ermöglicht neue Studienansätze der Versorgungsforschung anhand der digitalen Daten …

06.12.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Der Thulium-Laser in der Urologie

Lange war der Holmium-Laser der Standard-Laser in der Urologie. Die technische Weiterentwicklung des Thulium-Lasers macht ihn jedoch zu einer ernstzunehmenden Alternative - nicht mehr nur für die Prostata.

Schematische Darstellung der minimal-invasiven Therapieoptionen bei BPS

04.11.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Minimal-invasive Therapieoptionen bei BPS

In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl unterschiedlicher minimal-invasiver Herangehensweisen beim benignen Prostatasyndrom klinisch erprobt. Im CME-Beitrag lernen Sie die Datenlage zu den verschiedenen Optionen, die Sicherheit der Verfahren sowie deren Vor- und Nachteile gegenüber etablierten Referenztechniken kennen.

verfasst von:
J. Franz, R. Suarez-Ibarrola, Dr. med. D. S. Schoeb, Prof. Dr. med. C. Gratzke, Prof. Dr. Dr. med. univ. A. Miernik, FEBU, MHBA
Holmium:YAG-Laser für die Laser-Lithotripsie

15.08.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Laser in der Urologie – relevante Grundlagen

Relevante Grundlagen

In dieser CME-Arbeit erhalten sie ein grundlegendes Verständnis für die physikalischen Eigenschaften von Lasern. Sie lernen die wichtigsten Parameter von Lasern kennen und erfahren, welche klinische Effekte beim benignen Prostatasyndrom und Urolithiasis erreichbar sind. 

verfasst von:
Dr. med. Dr. habil. Christopher Netsch, FEBU, Fellow in Endourology, Benedikt Becker, Thomas R. W. Herrmann, Arkadiusz Miernik, Karl-Dietrich Sievert, Dominik S. Schöb, Jens Westphal, Lukas Lusuardi, Marcel Fiedler, Axel Haecker, Roland Homberg, Jan-Thorsten Klein, Karin Lehrich, Peter Olbert, Andreas J. Gross, Arbeitskreis Endourologie der DGU
Arzt berät älteren Patienten

10.05.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

BPS-Therapie im Alter – das individuelle Optimum finden

Eine ungenügende Therapie von hochbetagten Patienten mit benignem Prostatasyndrom kann zu komplikationsbehafteten Sekundärfolgen führen. Wie Sie die Behandlung auf die individuelle Situation ihres Patienten abstimmen und adäquate Medikamente auswählen, lesen Sie im Beitrag.

24.03.2021 | Prostatakarzinom | Leitthema

UroEvidence: Übersetzungen und Kommentare von systematischen Übersichtsarbeiten

Stent

11.02.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Harnröhrenstents bei BPH – mehr als eine temporäre Lösung?

Harnröhrenstents beim benignen Prostatasyndrom sind längst nicht mehr nur für Hochrisikopatienten gedacht: So sollen temporäre Stents über ihre Entfernung hinaus ein funktionelles Ergebnis liefern – und das bei geringer Komplikationsrate. Ein Überblick über die im Rahmen der BPH-Therapie klinisch relevanten Technologien.

Prostataillustration auf Bildschirm

10.02.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | Zertifizierte Fortbildung

Benignes Prostatasyndrom: Lässt sich die Progression verhindern?

Ein zentrales Problem im medizinischen Umgang mit dem benignen Prostatasyndrom ist die Progression. Der folgende Artikel liefert eine Übersicht zur Inzidenz und zu den Risikofaktoren einer solchen Progression und beschreibt, inwiefern sie mithilfe von Medikamenten und minimalinvasiver Therapie aufgehalten werden kann.

Mikrobiom

10.09.2020 | Prostatakarzinom | Leitthema

Das Mikrobiom beim benignen Prostatasyndrom

Die Dysbalance des Mikrobioms wird mittlerweile als wichtiger Einflussfaktor für die Entstehung von Krankheiten angesehen. Nun rückt auch das benigne Prostatasyndrom in den Vordergrund der Forschungsbestrebungen – und das Mikrobiom des Harntraktes scheint eine bisher ungeahnte Rolle für die Pathogenese und Progression dieser Volkskrankheit zu spielen.

04.09.2020 | TURP | Leitthema

(Wieder) eine Revolution in der Therapie des benignen Prostatasyndroms? Aquaablation und Prostataembolisation

Die operative Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) ist eine der häufigsten Eingriffe der Urologie. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche alternative Verfahren entwickelt, welche das Ziel haben, die potenziellen Limitationen der …

03.09.2020 | TURP | Leitthema

Das Management geriatrischer Patienten mit benignem Prostatasyndrom

Der multimorbide ältere Mann ist in Praxis und klinischem Alltag eine Herausforderung, weil häufig von Beschwerden des unteren Harntraktes („lower urinary tract symptoms“, LUTS) und dem altersassoziierten benignen Prostatasyndrom (BPS) betroffen.

Benigne Prostatahyperplasie

26.08.2020 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

4 häufige BPS-Szenarien – welche Therapien würden Sie wählen?

Die Therapieoptionen des benignen Prostatasyndroms reichen von minimal-invasiven Verfahren bis hin zum robotischen Verfahren der Aquablation. Bei der Wahl der geeigneten Methode müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. In diesem Artikel werden vier häufige klinische Szenarien zur invasiven Therapie des BPS aufgearbeitet. 

09.04.2020 | TURP | Originalien

Versorgungsabbild des benignen Prostatasyndroms – eine Analyse des Dachverbandes der Prostatazentren Deutschlands (DVPZ) e. V.

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) repräsentiert eines der häufigsten urologischen Krankheitsbilder, dessen Bedeutung aufgrund der hohen Anzahl betroffener Männer und der demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.

MRT-Befund einer benigne Prostatahyperplasie (BPH)

09.04.2020 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

BPS: Neues und Praxisrelevantes aus den DGU-Leitlinien

Neues und Praxisrelevantes aus den DGU-Leitlinien

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) geht für die Betroffenen mit einem z. T. erheblichen Leidensdruck und der Einschränkung Ihrer Lebensqualität einher. Mit dem Wissen, dass das BPS nicht nur eine häufige, sondern auch eine progrediente Erkrankung ist, ist eine zielgerichtete Diagnostik und Therapie vonnöten, um den Betroffenen möglichst effektiv helfen zu können.

31.03.2020 | Benigne Prostatahyperplasie | Geschichte der Urologie

Die Alken-Stadien – eine deutsch-französische Affäre

Anatomie und Pathophysiologie der Prostata erlangten erst zu Beginn des 19. Jahrhundert ein vermehrtes wissenschaftliches Interesse. Erst um 1900 erschien bei französischen und deutschen Autoren in der Nachfolge die von Jean Casimir Felix Guyon im …

Open Access 26.02.2020 | Benigne Prostatahyperplasie | Originalien

Multizentrischer Vergleich von Komplikationen nach roboterassistierter und offen chirurgischer Prostataadenomenukleation

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist der häufigste Grund für eine Blasenauslassobstruktion (BOO) und die Entwicklung eines LUTS („lower urinary tract symptoms“). Berechnungen zufolge werden im Jahr 2019 mehr als 1,1 Mrd. Männer von LUTS/BOO …

Wasserdampftherapie der Prostata

18.02.2020 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Neue operative Techniken zur Therapie des benignen Prostatasyndroms

In den letzten Jahren wurden neue operative Techniken zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms in der urologischen Praxis eingeführt. In diesem CME-Beitrag erfahren Sie mehr über die aktuell verfügbaren Verfahren sowie deren Indikationen, Vorgehensweisen und Abläufe.

13.02.2020 | TURP | Leitthema

Anastomosenstenose nach radikaler Prostatektomie und Blasenhalsenge nach operativer Therapie der benignen Prostatahyperplasie: rekonstruktive Möglichkeiten

Blasenhalsengen (BHE) nach operativer Therapie der benignen Prostatahyperplasie (BPH) und Anastomosenstenosen (AS) nach radikaler Prostatektomie beim Prostatakarzinom treten regelmäßig auf. Beide Krankheitsbilder sollten jedoch wegen der zugrunde …

Benigne Prostatahyperplasie

01.09.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Fallbasierte Leitlinien

Therapie des benignen Prostatasyndroms beim geriatrischen Patienten

Bei einem 87-jährigen, multimorbiden und hospitalisierten Patienten mit chronischem Nierenversagen wird nun auch noch ein benignes Prostatasyndrom festgestellt. Wie würden Sie therapieren? Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die aktuellste EAU-Leitlinie zur BPS-Therapie fallbasiert anwenden.

31.08.2019 | TURP | Fortbildung

Holmium-Laser-Enukleation der Prostata

Die Holmium-Laser-Enukleation der Prostata wird von den EAU-Guidelines zur operativen Therapie der benignen Prostatahyperplasie als Alternative zur transurethralen Elektroresektion der Prostata empfohlen. Der technische Aufwand und eine …

31.08.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Thulium-Vapo-Enukleation versus Holmium-Laser-Enukleation

Zur transurethralen endoskopischen Enukleation der Prostata bei benigner Prostatahyperplasie wurden zuletzt alternative Methoden entwickelt, die sich neuer Energiequellen bedienen. In der hier vorgestellten Untersuchung wurden die …

Aquablation

31.08.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Aquablation zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie

Die Aquablation bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Therapie der benignen Prostatahyperplasie: Erstmals wird der ablative Teil der Operation einem Robotersystem übertragen. Funktionsweise, erste Studienergebnisse sowie Lehren aus der operativen Erfahrung im Überblick.

Rechte Arteria prostatica

31.08.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Prostataarterienembolisation – Hintergrund, Technik und Ergebnisse

Die Prostataarterienembolisation (PAE) ist eine effektive und komplikationsarme Methode zur Therapie mindestens moderater Symptome des unteren Harntrakts mit wachsender Evidenz. Dieser Beitrag informiert Sie über die Technik, den Wirkmechanismus sowie die Indikationen.

31.08.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Transurethrale konvektive interstitielle Wasserdampfablation

Die transurethrale konvektive interstitielle Wasserdampfablation ist ein innovatives minimalinvasives Verfahren zur operativen Therapie der benignen Prostatahyperplasie. Auf Basis der bislang vorliegenden Ergebnisse für das Verfahren soll der …

24.07.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Evidenzbasierte Medizin

Phosphodiesteraseinhibitoren zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms

29.05.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Evidenzbasierte Medizin

LUTS bei BPH-Patienten

Silodosin zur Behandlung von Symptomen des unteren Harntraktes bei Männern mit gutartiger Prostatahyperplasie
Harnblase Unterer Harntrakt

29.04.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Klinik, Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) zählt weltweit zu den häufigsten Krankheitsbilder des Mannes. Ein individualisierter Therapieansatz ist wegen der unterschiedlichen Ausprägung der Symptomatik zwingend erforderlich. Was wann getan werden sollte, lesen Sie in diesem Beitrag.

Chirurg in Operationssaal

28.03.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Endoskopische Enukleation der Prostata

Das Spektrum der chirurgischen Verfahren zur minimal-invasiven Behandlung der benignen Prostatavergrößerung (BPH) hat sich über die letzten 2 Jahrzehnte signifikant verbreitert. Dieser Artikel soll einen breiten und differenzierten Überblick über die aktuell verfügbaren und anwendbaren Techniken der EEP geben.

Hände mit Skalpell

07.03.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Operative Therapie des benignen Prostatasyndroms

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist der häufigste Grund, weshalb Männer einen Urologen konsultieren. Pro Jahr benötigen in Deutschland über 70.000 Männer eine operative Therapie des BPS. Hierbei stellt sich die Frage: resezieren, vaporisieren oder enukleieren?

Transabdominelle Detrusordickenmessung.

22.02.2019 | Ultraschall | Leitthema

Diagnostik und diagnostische Strategie beim benignen Prostatasyndrom

Ein Überblick

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist die häufigste Erkrankung des unteren Harntrakts des Mannes. Eine evidenzbasierte Diagnostik ist die Grundlage einer bestmöglichen und effektiven Therapie. Diese Übersicht zeigt die aktuellen Daten zum Stellenwert einzelner Verfahren in der Diagnostik des BPS.

Mythen und Fakten

21.02.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Hartnäckige Mythen zum Thema BPS – und was davon wirklich stimmt!

Dieser Artikel widmet sich gängigen Mythen des benignen Prostatasyndroms und soll über alte, noch nicht in die Klinik integrierte Fakten und neue Erkenntnisse zum Thema informieren. Exemplarisch wurden 12 Mythen ausgewählt, die auf Gesprächen mit Urologen oder Beobachtungen in urologischen Praxen und Krankenhäusern beruhen.

iTIND: Zystoskopische Ansicht nach Implantation

21.02.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Neue minimal-invasive Therapie des benignen Prostatasyndroms

Neue minimal-invasive Techniken verfolgen das Ziel, die Qualität der operativen Therapie des BPS noch mehr auf das individuelle Profil des Patienten abzustimmen. Diese Übersicht spannt den Bogen von intraprostatischen Injektionen, über neue mechanische Ansätzen der Desobstruktion bis hin zu neuen ablativen Verfahren. 

Mann lehnt an Fenster

14.02.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Beeinflussen BPS-Medikamente Stimmung oder Kognition?

Kürzlich wurde vor möglichen Nebenwirkungen von Medikamenten gegen das benigne Prostatasyndrom auf Stimmung und Kognition gewarnt. In dieser Übersicht fassen Experten die vorhandene Evidenz für Sie zusammen und diskutieren ausführlich die bisher bekannte pathophysiologische Plausibilität. 

27.09.2018 | Benigne Prostatahyperplasie | Evidenzbasierte Medizin

Benigne Prostatahyperplasie: Möglichkeiten der Mikrowellenthermotherapie

25.07.2018 | Erektile Dysfunktion | Übersichten

Einfluss medikamentöser BPS-Therapie auf die sexuelle Funktion

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist oft mit sexuellen Funktionsstörungen assoziiert. Die in der S2e-Leitlinie beschriebenen medikamentösen Therapieoptionen können sich unterschiedlich auf die Sexualfunktion auswirken. Sie können vorbestehende …

11.06.2018 | Benigne Prostatahyperplasie | FORTBILDUNG

Schwacher Harnstrahl

Ein 55-jähriger Mann gibt an, einen zunehmend schwachen Harnstrahl zu haben. Tagsüber kommt es teilweise zu einem überfallartigen Harndrang ohne unwillkürlichen Urinverlust. Des Weiteren stört ihn, dass er nachts bis zu viermal zum Wasserlassen …

Schlaflos

06.06.2018 | Phytotherapie | Evidenzbasierte Medizin

Was bringt Phytotherapie bei benigner Prostatahyperplasie?

Bei Männern ab dem 50. Lebensjahr wird mit zunehmendem Alter vermehrt ein benignes Prostatasyndrom diagnostiziert. Dieses führt häufig zu Symptomen des unteren Harntraktes. Ein Cochrane Review geht der Frage nach, ob Extrakte aus den Beeren der Amerikanischen Sägezahnpalme (SR) Beschwerden lindern kann. Unser Experte fasst die Ergebnisse für Sie zusammen und bewertet sie. 

Frau schreibt Bericht

03.02.2018 | Erektile Dysfunktion | Fortbildung

Vollbeweis der erektilen Dysfunktion

Von Patienten mit einer erektilen Dysfunktion werden mitunter Versicherungsansprüche gestellt. Der Gutachter sollte zuerst prüfen, ob die Symptombeschreibung plausibel nachvollziehbar ist. Dann kann er Empfehlungen zur Zusammenhangsbeurteilung und zur Bewertung der Funktionsstörung geben.

28.11.2017 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Lasertherapie des benignen Prostatasyndroms

Laser stellen bei der Therapie des benignen Prostatasyndroms gute Alternativen zur transurethralen Resektion und offenen Prostataadenom-Enukleation dar. Dabei wird zwischen den Techniken der Vaporesektion, der Enukleation und der Vaporisation …

28.11.2017 | Urolithiasis | Zertifizierte Fortbildung

Laser für alle — Grundlagen und Anwendungsgebiete

In der Behandlung urologischer Erkrankungen kommen Laser häufig zum Einsatz. Vor allem bei Urolithiasis und benigner Prostatahyperplasie setzen Mediziner auf die Strahlentherapie. Laserstrahlen weisen eine hohe Intensität auf und müssen daher …

29.09.2017 | Harnblasenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Mikrohämaturie

Eine Mikrohämaturie findet sich bei vielen gesunden Menschen. Überwiegend steht ein harmloser Grund dahinter. Nur bei wenigen Patienten ist die Ursache eine schwerwiegende Erkrankung wie ein Malignom. Keine der diagnostischen Optionen garantiert …

06.07.2017 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Urologische Geriatrie

Zunehmende Bedeutung in der urologischen Versorgung

Die Urologie wird wie kein anderes Organfach von dem demographischen Wandel der nächsten 10 Jahre profitieren. Sowohl die Anzahl älterer Patienten als auch ihr Betreuungsbedarf wird zunehmen. Dies bedeutet die Notwendigkeit einer Neuausrichtung …

01.07.2017 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Auch bei benignen urologischen Erkrankungen an Fatigue denken

Der Zusammenhang zwischen Tumorerkrankungen und Fatigue ist tausendfach erforscht und wissenschaftlich belegt. Fatigue kann aber auch bei Erkrankungen wie dem benignen Prostatasyndrom (BPS) auftreten. Auf den ersten Blick ist das eine naheliegende …

MRT-Befund einer benigne Prostatahyperplasie (BPH)

30.06.2017 | Prostatakarzinom | Leitthema

Multiparametrische MRT der Prostata

Wichtige radiologische Befunde für den Urologen

Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien haben bewiesen: Die mpMRT der Prostata liefert wesentliche Beiträge zur verbesserten Diagnostik, Prognoseabschätzung und individualisierten Therapie des Prostatakarzinoms. Auf welche Befundbilder es bei Prostatitis bis zum Prostatakarzinom ankommt, erfahren Sie in dieser Übersicht.

Prostata und Harnblase umgeben von Blutgefäßen

30.06.2017 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Interventionelle Therapie der benignen Prostatahyperplasie

Embolisation der V. spermatica

Wenig invasiv und nebenwirkungsarm: Neben urologischen Standardeingriffen wie z. B. der transurethralen Prostataresektion gilt die Embolisation der Vv. spermaticae zur Behandlung der BPH bisher als interventionell-radiologisches Verfahren der Wahl. Technik & Bewertung der Methode bekommen Sie hier!

05.06.2017 | TURP | Fortbildung

Prostatic Artery Embolization (PAE): eine kritische Bewertung

Die Embolisation der Prostataarterien zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms findet weltweit zunehmend Verwendung. Auch im deutschsprachigen Raum wird diese Therapie immer häufiger, jedoch überwiegend relativ unkritisch angeboten. Dabei …

16.05.2017 | Benigne Prostatahyperplasie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Management des benignen Prostatasyndroms

Das benigne Prostatasyndrom ist eine häufige Erkrankung des älteren Mannes. Der entsprechende Symptomkomplex wird als Symptome des unteren Harntraktes („lower urinary tract symptoms“, LUTS) zusammengefasst. Durch die unterschiedlichen …

„Originale Prostataarterienembolisation“

28.04.2017 | Digitale Volumentomographie | Leitthema

So funktioniert die Prostataarterienembolisation

Technik und Ergebnisse

Die Prostataarterienembolisation ist eine noch junge, dafür jedoch vielversprechende minimal-invasive Therapie des benignen Prostatasyndroms. Sie schließt die Lücke zwischen medikamentösen und operativen Verfahren. Wie Sie funktioniert, erfahren Sie in dieser Übersicht.

31.03.2017 | Benigne Prostatahyperplasie | Medizin aktuell

Flops der Urologie: von der „urologischen Spirale“ zum Prostatastent

09.01.2017 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Patient mit Nykturie? So gehen Sie vor

Vor allem bei männlichen Patienten im Alter von 50 Jahren oder älter wird die Nykturie statt als Einzelsymptom häufig als Teil eines Symptomkomplexes gesehen. Für Ärzte würde es sich daher lohnen, die Patienten hinsichtlich des genauen Einzelsymptoms zu befragen, das zum Arztbesuch führte.

15.12.2016 | Benigne Prostatahyperplasie | Übersichten

Kombinationsbehandlung des BPS mit Tamsulosin und Finasterid

Literaturübersicht und Verordnungsdaten

Die Kombinationstherapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) mit α1-Blockern und 5α-Reduktase (5AR)-Inhibitoren wird basierend auf zwei Leitstudien zu Doxazosin/Finasterid und Tamsulosin/Dutasterid für alle 10 in Deutschland möglichen …

26.10.2016 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Langzeitergebnisse nach roboterassistierter Adenomenukleation

Die offene Adenomenukleation ist derzeit der Goldstandard für die operative Behandlung großer Prostataadenome. Durch die maximale Gewebereduktion werden exzellente und lang anhaltende Verbesserungen der Miktionsparameter und der Symptome sowie …

19.10.2016 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitthema

Minimal-invasive Therapie des benignen Prostatasyndroms

Die Entwicklung neuer minimal-invasiver Methoden zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) hat zum Ziel, ein günstigeres Sicherheitsprofil bei gleichwertiger Effizienz im Vergleich zu den Referenzverfahren zu erreichen. Dabei werden …

04.10.2016 | Benigne Prostatahyperplasie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Akuter Harnverhalt: die Blase zügig entlasten

In der interdisziplinären Notaufnahme stellt sich um 23:30 Uhr ein 72-jähriger Patient mit starken Schmerzen im Unterbauch vor. Die Beschwerden traten am späten Nachmittag auf und sind stark zunehmend. Eine Miktion ist schon seit dem Vormittag …

28.09.2016 | TURP | Leitthema

Die transurethrale Resektion der Prostata

Das Syndrom der gutartigen Prostatavergrößerung ist die häufigste Diagnose, weshalb Patienten einen Urologen konsultieren. Trotz der Einführung neuer alternativer Operationsmethoden liegt der Anteil der transurethralen Elektroresektion bei den …

11.07.2016 | Ultraschall | Zertifizierte Fortbildung

Der transrektale Ultraschall: spezifisch urologisch!

Der transrektale Ultraschall (TRUS) als bildgebendes Verfahren hat in der Urologie nach wie vor einen großen Stellenwert. Aufgrund der technischen Weiterentwicklung hat der TRUS sogar noch an Anwendungsmöglichkeiten gewonnen.

01.06.2016 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Überaktive Blase und LUTS nebenwirkungsarm therapieren

Arzneimittel gegen Störungen der Harnentleerung bei benignem Prostatasyndrom gehören zu den meist rezeptierten Medikamenten bei Patienten über 65 Jahre. Orientierung für die Verordnung des geeigneten Medikaments beim alten Patienten bietet die LUTS-FORTA-Klassifikation.

04.05.2016 | Benigne Prostatahyperplasie | Industrieforum

BPS mit Progressionsrisiko: Leitlinie empfiehlt frühe Therapie mit α-Blocker/5-ARI

28.01.2016 | Benigne Prostatahyperplasie | Originalien

Aktuelle Behandlungsstrategien in der transurethralen Therapie des benignen Prostatasyndroms unter oraler Antikoagulation

Eine bundesweite Umfrage

Die aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) betrachten die transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) als operative Standardtherapie des benignen Prostatasyndroms …

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.