Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2018

26.07.2018 | Bisphosphonate | Preisträger der DGMKG

Stationär behandlungsbedürftige odontogene Abszesse: zum Zeitpunkt der Fokussanierung

verfasst von: A.-K. Ha-Phuoc, S. H. Baum, C. Mohr

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Odontogene Abszesse erfordern eine frühzeitige Erkennung, suffiziente chirurgische Eröffnung sowie zielgerichtete antibiotische Therapie. Die Sanierung der Ursache des Infektes ist obligat. Über den genauen Zeitpunkt der Fokussanierung wird in der Literatur kontrovers berichtet. Einer unmittelbaren Fokussanierung steht die Empfehlung einer Sanierung im Intervall gegenüber.
Retrospektiv wurden die Daten von insgesamt 210 (116: männlich, 94: weiblich) Abszesspatienten, die in den Jahren 2012–2015 in der hiesigen Klinik stationär aufgrund einer odontogenen Ursache behandelt worden waren, ausgewertet.
In 89 Fällen wurde eine Fokussanierung im Rahmen der Abszesseröffnung durchgeführt; in 121 Fällen erfolgte diese im Intervall. In 7 Fällen kam es zu Komplikationen im Sinne einer weiteren Abszessausbreitung (n = 4), eines Rezidivs (n = 2) oder der Ausbildung einer Osteomyelitis (n = 1). Statistisch relevante Risikofaktoren konnten hierfür nicht gefunden werden. Insbesondere hatte der Zeitpunkt der Fokussanierung keinen signifikanten Einfluss.
Eine simultane Fokussanierung erhöht somit das Risiko von Komplikationen im Sinne von Osteomyelitiden, septischen Krankheitsverläufen oder fortgeleiteten Entzündungen nicht. Somit bestätigen die Ergebnisse dieser Studie die Empfehlungen der aktuellen Leitlinie.
Allerdings wurden Hochrisikopatienten, d. h. Patienten mit einem Zustand nach Radiotherapie im Kopf-Hals-Bereich, laufender Bisphosphonat- oder Chemotherapie nicht in die Studie einbezogen.
Der individuellen Entscheidung des Operateurs sollte es daher weiterhin unterliegen, ob eine sekundäre Fokussanierung vorzuziehen ist. Entscheidende Kriterien hierfür sind, neben dem Ausmaß der Sanierung, allgemeine medizinische Risikokonstellationen des individuellen Patienten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bagan J, Murillo J, Jimenez Y et al (2005) Avascular jaw osteonecrosis in association with cancer chemotherapy: series of 10 cases. J Oral Pathol Med 34:120–123 CrossRefPubMed Bagan J, Murillo J, Jimenez Y et al (2005) Avascular jaw osteonecrosis in association with cancer chemotherapy: series of 10 cases. J Oral Pathol Med 34:120–123 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Han X, An J, Zhang Y et al (2016) Risk factors for life-threatening complications of Maxillofacial space infection. J Craniofac Surg 27:385–390 CrossRefPubMedPubMedCentral Han X, An J, Zhang Y et al (2016) Risk factors for life-threatening complications of Maxillofacial space infection. J Craniofac Surg 27:385–390 CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Jundt JS, Gutta R (2012) Characteristics and cost impact of severe odontogenic infections. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 114:558–566 CrossRefPubMed Jundt JS, Gutta R (2012) Characteristics and cost impact of severe odontogenic infections. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 114:558–566 CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kataria G, Saxena A, Bhagat S et al (2015) Deep neck space infections: a study of 76 cases. Iran J Otorhinolaryngol 27:293–299 PubMedPubMedCentral Kataria G, Saxena A, Bhagat S et al (2015) Deep neck space infections: a study of 76 cases. Iran J Otorhinolaryngol 27:293–299 PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Manzon L, Ettorre E, Viscogliosi G et al (2014) Bisphosphonate therapy and osteonecrosis of the jaw complicated with a temporal abscess in an elderly woman with rheumatoid arthritis: a case report. Clin Interv Aging 9:1409 PubMedPubMedCentral Manzon L, Ettorre E, Viscogliosi G et al (2014) Bisphosphonate therapy and osteonecrosis of the jaw complicated with a temporal abscess in an elderly woman with rheumatoid arthritis: a case report. Clin Interv Aging 9:1409 PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Reitemeier B (2006) Einführung in die Zahnmedizin. Thieme, Stuttgart Reitemeier B (2006) Einführung in die Zahnmedizin. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Schwenzer N, Ehrenfeld M (2000) Allgemeine Chirurgie: Lehrbuch zur Aus- und Weiterbildung. Thieme, Stuttgart Schwenzer N, Ehrenfeld M (2000) Allgemeine Chirurgie: Lehrbuch zur Aus- und Weiterbildung. Thieme, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Turner TT (1908) Ludwig’s angina. An anatomical, clinical, and statistical study. Ann Surg 47:161–163 CrossRef Turner TT (1908) Ludwig’s angina. An anatomical, clinical, and statistical study. Ann Surg 47:161–163 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Warnke PH, Becker ST, Springer IN et al (2008) Penicillin compared with other advanced broad spectrum antibiotics regarding antibacterial activity against oral pathogens isolated from odontogenic abscesses. J Craniomaxillofac Surg 36:462–467 CrossRefPubMed Warnke PH, Becker ST, Springer IN et al (2008) Penicillin compared with other advanced broad spectrum antibiotics regarding antibacterial activity against oral pathogens isolated from odontogenic abscesses. J Craniomaxillofac Surg 36:462–467 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Zakrzewska JM (1996) Women as dental patients: are there any gender differences? Int Dent J 46:548–557 PubMed Zakrzewska JM (1996) Women as dental patients: are there any gender differences? Int Dent J 46:548–557 PubMed
Metadaten
Titel
Stationär behandlungsbedürftige odontogene Abszesse: zum Zeitpunkt der Fokussanierung
verfasst von
A.-K. Ha-Phuoc
S. H. Baum
C. Mohr
Publikationsdatum
26.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-018-0167-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der MKG-Chirurg 3/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.