Skip to main content
Borrelien Borreliose

Borreliose

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

HSV-1-Infektion

22.03.2024 | Antibiotika | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die häufigsten Fehlerquellen in der Infektiologie

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner

01.03.2024 | Borreliose | Fortbildung

Morgellons-Krankheit bedarf multidisziplinärer Therapie

Häufige Begleiterscheinungen von Morgellons sind Fatigue, Gelenkschmerzen, kardiale Komplikationen und kognitive Störungen sowie Neuropathien - ein Bild ähnlich jenem der Borreliose. Ein Zusammenhang zwischen Morgellons und Borreliose …

verfasst von:
Dr. Robert Bublak
Induriertes Erythem mit randständiger Schuppung

23.01.2024 | Borreliose | Blickdiagnose

Was steckt hinter diesem kreisrunden Erythem?

Anuläres Erythem mit randständiger Schuppung

Ein 63-jähriger Mann stellte sich bei uns aufgrund von persistenter, therapieresistenter anulärer Hautveränderungen vor. Er war ansonsten bei guter Gesundheit, hatte keine Dauermedikation oder Grunderkrankungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Uwe Wollina, Prof. Dr. Anca Chiriac

12.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | Originalien

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patienten*Innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert sind, ist eine enge Zusammenarbeit von Ärzten*Innen der Primärversorgung mit Rheumatologen*Innen wichtig. Häufige …

verfasst von:
Dr. med. univ. René Thonhofer, MBA

09.10.2023 | Diphtherie | Leitthema

Bakterielle Infektionen der Haut im Kontext von Klimawandel und Migration

Der Anstieg der globalen Oberflächentemperatur bis zum Jahr 2100 über 2 °C im Vergleich zum Zeitraum vor 1900 und die konsekutiven Klimafolgen verändern das Spektrum und die Therapieoptionen dermatologischer Infektionserkrankungen. Als Folge …

verfasst von:
Dr. med. Henning Klapproth, Laurenz Klapproth, Tamara Ruegamer, Florian Uhl, Jonathan Jantsch, Mario Fabri
Schwimmbadgranulom

26.07.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersicht

CME: Von Tier zu Mensch - wichtige dermatologische Zoonosen bei Haustieren

Haustiere sind beliebt und werden weltweit gehalten. Abgesehen von möglichen allergischen Reaktionen gibt es leider auch zahlreiche Krankheiten, die auf sie zurück geführt werden können. Im Kurs lernen Sie die wichtigsten  Zoonosen und entsprechende therapeutische Optionen kennen.

verfasst von:
Dr. Antonia Currie, Sabine Altrichter, Prof. Dr. Wolfram Hötzenecker
Schießscheibenartigen Rötung im Orbitabereich beim Patient

07.07.2023 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Blickdiagnose

Roter Orbitabereich - was ist da los?

Ein 42-Jähriger stellt sich mit einer ungewöhnlichen Rötung im Orbitabereich vor. Er klagt über Kopfschmerzen, Schmerzen im Lumbalbereich und seine Temperatur ist leicht erhöht. Weil er kürzlich im Garten gearbeitet hatte, fragte er sich, ob ihn vielleicht ein Insekt unters Auge gestochen hatte.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Open Access 29.06.2023 | Zecken | Originalien

Cave Ixodidae! Zecken als Krankheitsüberträger

Zecken sind weltweit verbreitete Krankheitsüberträger und stellen eine wachsende Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Im Rahmen eines Zeckenstichs können die Arachniden multiple Pathogene übertragen und Infektionserkrankungen wie die …

verfasst von:
cand. med. Sophie Weninger, Dr. Johanna Strobl, PhD

Open Access 23.05.2023 | Borreliose | Leitthema

Bakterielle Zoonosen mit Bedeutung für den öffentlichen Gesundheitsschutz in Deutschland – Vorkommen, Verbreitung und Übertragungswege

Bakterielle zoonotische Erreger sind häufig Auslöser von Erkrankungen mit teilweise schweren Verläufen. Sie sind wechselseitig zwischen Tieren (sowohl Wild- als auch Haustieren) und Menschen übertragbar. Die Transmissionswege sind sehr variabel …

verfasst von:
PD Dr. Hendrik Wilking, Sandra Beermann, Ides Boone, Johannes Dreesman, Volker Fingerle, Jörn Gethmann, Raskit Lachmann, Marina Lamparter, Anne Mayer-Scholl, Anika Meinen, Meike Schöl, Beneditta Suwono
Zecke auf der Haut

16.05.2023 | Borreliose im Kindesalter | Konsensuspapiere

Borreliose-Diagnostik ja, aber klinisch gesteuert und rational

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

Die Lyme-Borreliose zeigt eine Reihe von Krankheitsbildern, die bei Kindern und Jugendlichen meist in Früh- und Spätmanifestationen eingeteilt werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt oder zumindest vermutet. Laborwerte dienen in bestimmten Fällen der Bestätigung des klinischen Verdachts. Unbegründete und nicht validierte Tests sollten vermieden werden, auch serologische Langzeitkontrollen sind in der Regel nicht angezeigt.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Knuf, PD Dr Ulrich von Both, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)
Zecke

19.04.2023 | Zecken | Medizin aktuell

Zeck Attack! Die Winterzecke geht, die Sommerzecke kommt

Lyme-Borreliose und FSME weiter im Fokus

Um Zecken und die von ihnen übertragenen Erkrankungen ranken sich viele dramatische Geschichten, die Ängste bei Patientinnen und Patienten schüren. Ein paar aufklärende Fakten können helfen, übertriebene Befürchtungen abzubauen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Bakterielle Infektionen des Rückenmarks und Spondylodiszitis

Open Access 23.02.2023 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Leitthema

So erkennen und behandeln Sie Infektionen des Rückenmarks

Während Viren bei Rückenmarksinfektionen das Myelon und die Radizes direkt infizieren, verursachen Bakterien, Pilze und Parasiten eher Abszesse, Granulome und Zysten. In dieser umfassenden Übersicht lesen Sie zu häufigen Erregergruppen, wichtigen klinischen Symptomen und Therapien.

verfasst von:
PD Dr. Bettina Pfausler, Verena Rass, Anna Lindner
Hautbefund an Flanke und Gesäß der Patientin

16.05.2022 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Großflächige Rötung auf dem Rücken einer MS-Patientin

Eine 45-jährige MS-Patientin ist seit mehreren Jahren stabil unter Glatirameracetat – keine weiteren Schübe, keine erhöhte Läsionslast. Plötzlich bildet sich eine großflächige Rötung im Bereich ihres Rückens und Gesäßes ohne weitere Symptome. Welche Ursache vermuten Sie?

Zecke auf menschlicher Haut

18.02.2022 | Vaskulitiden | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose

Die Inzidenz der Lyme-Borreliose liegt in Deutschland bei ca. 49/100.000 Einwohner. Besonders bei steigenden Temperaturen häufen sich die Fälle. Symptome einer Neuroborreliose wie z. B. Meningitis treten dabei in bis zu 10% aller Fälle auf. Die Neuroborreliose ist gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird erkannt.

verfasst von:
Prof. Dr. H. C. Lehmann, PD Dr. R. Dersch

Open Access 23.11.2021 | Pruritus | Leitthema

Websearch-Daten als Gesundheitsdaten?

Geografische Unterschiede, zeitliche Trends und Interessenschwerpunkte von Internetsuchmaschinenanfragen in Deutschland

Medizinische Daten, Public-Health-Daten, Versicherungsdaten, Forschungsdaten und durch das Individuum generierte Daten – die Datenlandschaft im Gesundheitswesen ist sehr vielschichtig. Allerdings kann zumeist noch nicht das volle Potenzial …

Kreisförmige Exantheme

23.06.2021 | Zecken | Fortbildung

Exantheme, Myalgien und Wesensveränderung beim jugendlichen Notfallpatienten

Ein 15-Jähriger wird notfallmäßig mit starker Leistungsminderung und auffälliger Wesensveränderung aufgenommen. Er könne es nicht mehr aushalten, habe er geschrien; er habe heftige Angst und wolle sich umbringen. Subfebrile Temperaturen, Myalgien und Kopfschmerzen sind unspezifische Symptome, während kreisförmige Exantheme am Körper einen konkreten Verdacht aufkeimen lassen.

Schild im Wald warnt vor Zecken

10.05.2021 | Zecken | FB_CME

CME: Zecken und die von ihnen übertragenen Krankheiten

Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über alteingesessene und jüngst eingewanderte Zecken mit humanmedizinischer Relevanz und der von ihnen übertragenen Pathogene sowie Wissenswertes zu Prophylaxe, Diagnose und Therapie resultierender Beschwerden.

verfasst von:
Volker Fingerle, Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Sing
Ruhe-EKG einer Patientin

06.05.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

32-jährige Schwangere mit Rhythmusstörungen – wie würden Sie vorgehen?

Fallbericht und Blick auf die Literatur

Eine 32-jährige Erstgravida stellte sich in der ca. 10. Schwangerschaftswoche wegen Dyspnoe bei leichtester Belastung vor, zudem klagte sie über anfallsweisen Schwindel und Schwarzwerden vor Augen. Wie lautet Ihre Diagnose?

01.12.2020 | Phototherapie | Titelthema

Wenn die Haut erstarrt

Der Begriff Sklerodermie leitet sich aus den griechischen Wörtern für hart "skleros" und Haut "derma" ab. Eine harte, feste Haut ist dann auch ein Symptom dieser autoimmunbedingten entzündlichen Erkrankungen, aber keineswegs das einzige. © pha88 / …

Open Access 30.11.2020 | Leishmanien | Pathologie

Neue Aspekte zur Histopathologie bei Hautinfektionen

Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar …

16.07.2020 | Borreliose | KRITISCH GELESEN

Erythema migrans: Variabilität ist die Regel

01.04.2020 | Infektionskrankheiten der Haut | Schwerpunkt: Entzündliche Dermatosen

Neue Aspekte zur Histopathologie bei Hautinfektionen

Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar …

01.03.2020 | FSME-Impfung | Sonstiges

Was Zeckenstiche so gefährlich macht

Zecken können durch ihren Stich eine Vielzahl an Krankheiten übertragen. In Deutschland am bekanntesten sind die Borreliose und die unter der Abkürzung FSME bekannte Frühsommer-Meningoenzephalitis. Durch die klimatischen Veränderungen breiten sich …

18.02.2020 | FSME | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

Frischen Sie Ihr Wissen zu Neuroinfektionen auf!

Zecke

18.02.2020 | Neuro-Borreliose | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Mögliche, wahrscheinliche oder sichere Neuroborreliose?

Treten 3 – 4 Wochen nach Zeckenstich z. B. radikuläre Schmerzen oder periphere Paresen auf, sollten Sie an eine Lyme-Neuroborreliose denken. Aber auch nach Monaten bis Jahren ist eine Manifestation noch möglich. Wie klären Sie die Erkrankung ab?

06.05.2019 | Zecken | CME Fortbildung

Durch Zecken übertragbare Erkrankungen

Von der Lyme-Borreliose über das Q-Fieber bis zur FSME

Zecken sind Überträger einer Vielzahl humanpathogener Krankheitserreger mit einer großen Bandbreite klinischer Symptome. Das Verbreitungsgebiet der einzelnen Erreger ist vom Vorkommen der Vektoren und Wirte abhängig. Aufgrund verschiedener …

verfasst von:
Sebastian Wendt, Henning Trawinski, Amrei von Braun, Prof. Dr. med. Christoph Lübbert, DTM&H

11.03.2019 | Erektile Dysfunktion | Fortbildung

Ein Fall mit fehlenden Vorbefunden

Ein 64-jähriger Patient in gutem Allgemeinzustand beklagt eine langdauernde Lumboischialgie, außerdem eine zunehmende Taubheit der Füße, vor allem der lateralen Zehen beidseits. Deshalb war er schon in der Universitätsklinik ohne Erfolg …

Zerebrale Borrelien-Vaskulopathie

07.01.2019 | Pseudotumor cerebri | CME

CME: Neuroborreliose im Kindesalter

Das klinische Bild der Neuroborreliose wird vor allem durch die akute periphere Fazialisparese und die seröse Meningitis geprägt. Nicht selten jedoch fehlen meningitische Symptome trotz Liquorpleozytose. Wie gehen Sie diagnostisch bei Verdacht auf eine Neuroborreliose vor und welche Therapien gibt es?

verfasst von:
Prof. Dr. H.-J. Christen, MME, H. Eiffert
Zecke auf der Haut

05.12.2018 | Meningitis | Fortbildung

Liquordiagnostik bei klinischem Verdacht unverzichtbar

Bei begründetem Verdacht auf eine Neuroborreliose ist auch bei Kindern eine Lumbalpunktion unerlässlich, lautet eine der Empfehlungen der neuen S3-Leitlinie. Diese erstreckt sich explizit auch auf die Diagnostik und Behandlung der Neuroborreliose bei pädiatrischen Patienten.

Zecke

05.12.2018 | Zecken | Fortbildung

„Der Zecken-Check beim gesunden Kind führt in die Irre!“

Die Symptome einer Neuroborreliose bei Kindern sind zuweilen recht diskret. Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz, Bremen, schildert, wie Sie der Erkrankung auf die Spur kommen und wovon Sie eher Abstand nehmen sollten. 

12.05.2018 | Thrombophlebitis | Blickdiagnose

Acrodermatitis chronica atrophicans

Der hinzugezogene Chirurg ging von einer Thrombophlebitis am Unterarm aus und führte ellbogennah eine Probeexzision durch. Die Pathologie brachte eine große Überraschung: Es fand sich eine ausgedehnte, vor allem perivaskuläre lymphoplasmazelluläre …

Erythema migrans

12.05.2018 | Zecken | Zertifizierte Fortbildung

Wann an eine kutane Lyme-Borreliose denken?

Nicht immer tritt bei einer Lyme-Borreliose das typische Erythema migrans auf und weist den Weg zur richtigen Diagnose. Doch auch wenn die Klinik nicht eindeutig ist, lässt sich die Spirochäteninfektion in der Regel gut behandeln.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heidelore Hofmann

13.12.2017 | Borreliose | Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Das Rückfallfieber

Eine Literaturübersicht

Das Rückfallfieber unterscheidet zwei Arten einer humanen bakteriellen Infektionserkrankung, die durch verschiedene Arten der Gattung Borrelia (B.) ausgelöst werden: das Läuserückfall- und das Zeckenrückfallfieber. Während das Läuserückfallfieber …

20.11.2017 | Thrombophlebitis | AKTUELLE MEDIZIN

Am Unterarm entsteht ein knotiger Strang

06.09.2017 | Hauterscheinungen bei Borreliose | CME

Kutane Lyme-Borreliose

Fallstricke der serologischen Diagnostik

Die Serologie, also die Bestimmung von IgM- und IgG-Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi sensu lato im Serum, ist die am häufigsten verwendete Labormethode zur Diagnose kutaner Manifestationen der Lyme-Borreliose. Dafür wird in einem ersten …

verfasst von:
Dr. M. Glatz, Prim. Univ.-Doz. Dr. R. R. Müllegger

07.08.2017 | Zecken | Literatur kompakt

Durch Zecken übertragene Krankheiten nehmen zu

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis und die Lyme-Borreliose werden mittlerweile selbstverständlich mit Zecken in Verbindung gebracht. In Deutschland können Zecken aber auch Überträger für zahlreiche weitere humanpathogene Erkrankungen wie …

Zecke

27.06.2017 | Zecken | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Wann an eine Borreliose denken?

Sommerzeit, Zeckenzeit! Besonders gefährlich sind Zecken wegen der Übertragung von Borrelien. Klinisch ist eine Borreliose aber nicht immer eindeutig zu erkennen. Hinweise zur Diagnostik und Behandlung bekommen Sie in dieser Übersicht.

12.06.2017 | Lymphome | Leitthema

Granulomatöses Reaktionsmuster in der Haut

Interstitielle Dermatitis – Lymphome – Vaskulitis

Eine besondere diagnostische Situation bei der Einordung einer granulomatösen Dermatitis ergibt sich, wenn keine umschriebenen Granulome, sondern ein diffuses interstitielles histiozytäres Entzündungsinfiltrat, eine granulomatöse Vaskulitis oder …

24.02.2017 | Zecken | CME

CME: Kutane Lyme-Borreliose

Fallstricke der serologischen Diagnostik

Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit der nördlichen Hemisphäre. Anhand von drei Fallbeispielen werden in diesem Beitrag typische Probleme der serologischen Diagnostik diskutiert.

Zecke

07.02.2017 | Zecken | CME

CME: Neuroborreliose – Diagnostik, Therapie und Verlauf

Was sind die klinischen Charakteristika einer Neuroborreliose und welche notwendigen diagnostischen Maßnahmen sind durchzuführen? Nach der Lektüre dieses Beitrags kennen Sie die Antworten und können Patienten über den Verlauf der Neuroborreliose informieren.

23.11.2016 | Borreliose | journal club

Eine Langzeitantibiose kann die persistierenden Symptome nicht verbessern

Schmerzen, Müdigkeit und kognitive Störungen werden Patienten mit chronischer Borreliose durch eine Langzeitantibiose nicht los. Das hatte eine US-amerikanische Studie ergeben. Eine niederländische Studie, in der Kurzzeittherapie und Langzeitantibiose verglichen wurden, bestätigt nun das Ergebnis.

15.11.2016 | Zecken | Leitthema

Herausforderung Neuroborreliose

Die Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionserkrankung in Europa. Als Multisystemerkrankung betrifft sie neben Haut, Gelenken, Herz und selten Auge regelmäßig auch das Nervensystem. Eine Neuroborreliose ist unter …

18.08.2016 | Optikusneuritis | Kasuistiken

Papillenödem mit Visusminderung

1. Ein 50-jähriger Patient stellte sich mit Visusminderung am linken Auge vor. Der Patient hatte keine weiteren wesentlichen Symptome. 2. Ebenfalls mit einer Sehstörung (s. oben), aber beidseits stellte sich ein 33-jähriger Patient vor.

01.05.2016 | Zecken | Fortbildung

Vieles ist möglich, aber nicht alles sinnvoll

Nach einem Zeckenstich bei Menschen kommt es nur in 1,5 bis 6 Prozent der Fälle zu einer Infektion. Diese verläuft dann sehr häufig klinisch inapparent. Gute Gründe für Ärzte, auch überbesorgten Patienten mit maßvoller Diagnostik und Therapie zu …

26.04.2016 | Muskuloskelettaler Schmerz | AKTUELLE MEDIZIN_MAGAZIN

Langzeit-Antibiose sinnlos

26.04.2016 | Borreliose | AUS DER PRAXIS

Alternativmediziner leben gut von Borreliose

Über fragwürdige Diagnosen chronischer (Neuro-)Borreliose berichteten wir in MMW 4/2016 ab S. 22. Ein Leser ordnet den ärgerlichen Trend ein.

31.03.2016 | Zecken | FORTBILDUNG_KASUISTIK

Ein Fall für die Borrelien-Serologie?

Ein 75-jähriger Patient stellt sich mit seit mehreren Monaten bestehenden, livid-rötlichen, unscharf begrenzten Schwellungen am linken Fuß und Unterschenkel vor. Er klagt über eine verstärkte Schmerzempfindung in dem betroffenen Hautareal und über …

30.03.2016 | Borreliose | Bild und Fall

Beidseitige Visusminderung mit ausgeprägtem Makulaödem

Eine 43-jährige, türkischstämmige Patientin stellte sich im August 2013 mit einer beidseitigen Visusreduktion zur weiteren Abklärung in unserer Klinik vor.

22.03.2016 | Borreliose | Hautecke

Was ist dran am Post-Lyme-Syndrom?

Noch zehn oder mehr Jahre nach Auftreten eines Borreliose-bedingten Erythema migrans klagen manche Patienten trotz initialer Behandlung über unspezifische Beschwerden. Infektiologen aus den USA haben untersucht, was davon zu halten ist.

01.03.2016 | Borreliose | AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Borreliose-Diagnostik: Was ist sinnvoll, was Unfug?

Mit der Diagnose „chronische Lyme-Borreliose“ wird hierzulande viel Missbrauch betrieben. Der Rheumatologe und Borreliose-Spezialist Prof. Peter Herzer, München, warnte vor sinnlosen Tests und häufigen Fehldiagnosen und wies auf einige handfeste …

18.02.2016 | Reaktive Arthritis | Leitthema

Polymerasekettenreaktion-gestützte Erregerdiagnostik in der Rheumatologie

In der Differenzialdiagnostik müssen Rheumatologen häufig neben autoimmunbedingten Erkrankungen auch Infektionen (z. B. eine Lyme-Arthritis) oder reaktive Krankheitsbilder (z. B. eine reaktive Arthritis nach einem urogenitalen bakteriellen Infekt) …

05.02.2016 | Konservative Therapie | Kasuistiken

Scapula alata nach Borreliose-Infektion

Wir beschreiben den Fall eines jungen Patienten mit einseitiger Scapula alata bei Neuroborreliose. Diese Erkrankung kann für den Patienten im Alltag eine große Einschränkung bedeuten, für die, nach konservativer Therapie, letztlich die dynamische …

05.02.2016 | Vaskulitiden | Fortbildung

Zerebrale Vaskulitis — ein Update

Lyme-Borreliose-assoziierte Erkrankungen gehören zu den häufigsten durch Zecken (Ixodes ricinus) übertragenen Erkrankungen in Europa. Borrelieninfektionen können neben lokalen Entzündungsreaktionen auch das zentrale Nervensystem betreffen oder …

23.01.2016 | Borreliose | Literatur kompakt

Nach Erythema migrans: kein Beleg für Post-Lyme-Syndrom

Noch Jahre nach Auftreten eines Borreliose-bedingten Erythema migrans klagen manche Patienten trotz initialer Behandlung über unspezifische Beschwerden. US-Infektiologen haben untersucht, was davon zu halten ist.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.