Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2022

11.04.2022 | Botulinumtoxin | Medizinrecht

Populär wie nie: die „Schönheitsspritze“

Rechtliche Aspekte der Unterspritzung mit Botox und Fillern

verfasst von: Tim Hesse

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Nachfrage nach Unterspritzungen mit Botulinumtoxin und Fillern ist derzeit hoch wie nie. Das macht es auch für Ärztinnen und Ärzte verschiedenster Fachgruppen interessant, diese Leistungen anzubieten. Gleichwohl bergen die Injektionen ein gewisses Gefährdungspotenzial; Personen ohne Approbation dürfen Botox- oder Hyaluron-Behandlungen nicht ohne Erlaubnis vornehmen. Bei der Durchführung kommt es auf die allgemeinen Sorgfaltspflichten und die individuellen Kenntnisse und Fertigkeiten des bzw. der Behandelnden an. Die Risikoaufklärung der Patientin (des Patienten) spielt in der ästhetischen Medizin eine wichtige Rolle. Ebenso sollte Wert auf vollständige und korrekte Dokumentation gelegt werden. Darüber hinaus ist auch bei der Leistungsbewerbung – insbesondere bei der Veröffentlichung von Bildmaterial – gewisse Vorsicht geboten. In der Rechtsprechung wurde zuletzt das Verbot der Werbung für nicht indizierte medizinische Behandlungen mittels sog. Vorher-Nachher-Bilder nach dem Heilmittelwerbegesetz auch in Bezug auf minimal-invasive Eingriffe bestätigt.
Fußnoten
3
VG Aachen, Beschluss vom 26.02.2020 – Az. 5 L 1404/19.
 
4
OVG NRW, Beschluss vom 28.04.2006 – Az. 13 A 2495/03 zur Faltenunterspritzung im Mund- und Nasolabialbereich.
 
5
BGH, Beschluss vom 28.10.2020 – Az. 1 StR 158/20.
 
6
OLG Köln, Urteil vom 13.05.2020 – Az. 5 U 126/18.
 
7
BGH, Urteil vom 06.11.1990 – Az. VI ZR 8/90 (NJW 1991, 2349).
 
8
Urteil vom 03.08.2021 – Az. 3‑06 O 16/21.
 
9
LG Frankfurt am Main, Urteil vom 15.01.2020 – Az. 2 06 O 360/19.
 
Metadaten
Titel
Populär wie nie: die „Schönheitsspritze“
Rechtliche Aspekte der Unterspritzung mit Botox und Fillern
verfasst von
Tim Hesse
Publikationsdatum
11.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Botulinumtoxin
Filler
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-022-00298-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Journal für Ästhetische Chirurgie 2/2022 Zur Ausgabe

Kurzbeiträge

Chemisches Peeling

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.