Skip to main content

29.03.2023 | Burn-out | Nachrichten

Untersuchung aus Irland

Hohe Burnout-Rate unter Klinikfachärzten

verfasst von: Thomas Müller

Nach einer Querschnittsuntersuchung an irischen Kliniken zeigt fast jeder zweite Klinikfacharzt Zeichen eines Burnouts. Etwa 60% klagen über Stress, rund ein Viertel ist depressiv.

Literatur

Crudden G et al. Physician burnout and symptom of anxiety and depression: Burnout in Consultant Doctors in Ireland Study (BICDIS). PLOS One 2023; https://doi.org/10.1371/journal.pone.0276027

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Passend zum Thema

ANZEIGE
Therapieresistente Depression

TRD – ein Wechsel des Antidepressivums für mehr Lebensqualität

Nicht ausreichende Wirkungen bzw. Nebenwirkungen von Arzneimitteln können die Lebensqualität von Patienten mit therapieresistenter Depression (TRD) belasten. Die Lösung: Ein früher Wechsel des Standardantidepressivums auf z. B. Monoaminoxidase(MAO)-Hemmer. Mehr zur Um- und Einstellung erfahren Sie in Text und Video.

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

19.04.2023 | Narben und Keloide | CME-Kurs

SCAR WARS - Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben – die in den meisten Kulturen als „ästhetischer Makel“ gelten. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über mögliche Herangehensweisen und therapeutische Möglichkeiten.

03.04.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME-Kurs

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel wie nichtsteroidale Antirheumatika oder β‑Lactam-Antibiotika nimmt zu. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist das Delabeling von größter Bedeutung für die Betroffenen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Diagnostik und häufig beteiligten pharmazeutischen Präparaten.

14.02.2023 | Epilepsie bei Kindern | CME-Kurs

Transition von Patienten mit Epilepsie – Wie der Übergang in die Erwachsenenmedizin gelingt

Bei Epilepsie führt eine nicht optimal umgesetzte Transition ggf. zu medizinischen Problemen und großen, oft unnötigen Einschränkungen. Mit einfachen Maßnahmen kann es gelingen, die Patienten gut gerüstet in die Erwachsenenmedizin zu entlassen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über eine gelungene Transition für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen.

13.12.2022 | Pädiatrische Labor-Referenzwerte | CME-Kurs

Grundlagen der hämatologischen Labordiagnostik – Mit besonnenem Blick lässt sich vieles auch ambulant klären

Blutbildauffälligkeiten sind oft Zufallsbefunde und nicht notwendigerweise mit einer klinischen Symptomatik assoziiert. Der CME-Kurs fokussiert auf die Basisdiagnostik, die erforderlich ist, um häufige Diagnosen in der Kinder- und Jugendmedizin wie eine Anämie bei Eisenmangel sicher zu stellen. Er erläutert, wie hämatologische Auffälligkeiten einzuordnen sind und wann rasches Handeln erforderlich ist.