Erschienen in:
06.10.2021 | Burn-out | Praxis- und Klinikmanagement
Berufliche Trauer
Zum funktionalen Umgang mit Todesfällen in der Onkologie
verfasst von:
Dr. phil. Klaus Lang
Erschienen in:
best practice onkologie
|
Ausgabe 11/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Todesfälle im Beruf können emotional belasten.
Fragestellung
Häufigkeit und Charakteristika beruflicher Trauerreaktionen sowie Handlungsempfehlungen.
Material und Methode
Auswertung quantitativer und qualitativer Befragungen in der Onkologie, Expertiseempfehlungen.
Ergebnisse
Etwa 50 % der Onkologinnen und Onkologen fühlen sich durch Todesfälle belastet. Charakteristika beruflicher Trauer sind Traurigkeit, Leere, Mitgefühl mit Hinterbliebenen, Intrusionen, innere Unruhe, Selbstzweifel und Sinnfragen. Für ein Selbstmanagement beruflicher Trauer wird empfohlen, in der Gestaltung der Beziehung zur behandelten Person eine Balance aus professioneller Distanz und professioneller Nähe anzustreben, die eigene Gefühlsreaktion zu würdigen und eine Offenheit für Trauer ggf. in der eigenen Institution zu etablieren.
Schlussfolgerungen
Berufliche Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust besonderer Beziehungen. Ihr Unterdrücken kann zwar die berufliche und private Funktionsfähigkeit aufrechterhalten, aber auch zu emotionaler Abstumpfung führen. Einem flexiblen Umgang mit Trauer stehen Zeitknappheit und der Vorbehalt, berufliche Trauer sei unprofessionell, entgegen. Dennoch besteht eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten für einen konstruktiven Umgang mit beruflicher Trauer.