Skip to main content

CAR-T-Zell-Therapie

Empfehlungen der Redaktion

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

03.04.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Hämatologie

S3-Leitlinie zum diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom

Diagnostik und Therapie standardisieren und optimieren

Durch die neu erschienene S3-Leitlinie zum DLBCL kann das diagnostische Vorgehen, die Erst- und Zweitlinientherapie sowie das Vorgehen bei Rezidiven einheitlich gestaltet werden. Leitlinienkoordinator Prof. Peter Borchman, Köln, ordnet neue Therapien im Interview ein und weißt auf Besonderheiten von Subgruppen und Missstände in der Vergütung hin.

verfasst von:
Dr. Nicola Zink
Wirkweise der PD-1-Checkpointinhibition

16.01.2023 | Lymphome | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphome: Behandlungsstandards im Wandel

Durch das bessere Verständnis der Tumorbiologie hat sich die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms und die Rezidivtherapie des Hodgkin-Lymphoms verändert. Immuntherapeutische Verfahren kommen immer häufiger zum Einsatz. Über Wirkmechanismen sowie aktuelle Studienergebnisse und deren Einordnung informiert Sie der nachfolgende Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Veit Bücklein, LMU Klinikum
Herausforderungen hinsichtlich der Effektivität von CAR-T-Zellen.

15.01.2023 | Solide Tumoren | CME

CME: CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie

Fokus auf den Einsatz in der klinischen Routine

Wie sind chimäre Antigenrezeptoren aufgebaut? Wie wirken CAR-T-Zellen? Und in welchem klinischen Rahmen und bei welchen Indikationen wird die Therapie eingesetzt? Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand zu dieser Therapie – zu erwartbaren Komplikationen, aktuellen Herausforderungen und möglichen Chancen.

verfasst von:
Dr. med. M. J. Steinhardt, L. Reinhardt, Dr. rer. nat. M. Luu, Dr. med. S. Danhof, Prof. Dr. med. M. Hudecek
Kontrastmittelgestützte MRT eines epitheloiden Glioblastoms eines 28-jährigen Patienten

13.06.2022 | Sarkome | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Immuntherapie und zielgerichtete Therapie von Gliomen

Bisher werden primäre Hirntumoren operativ entfernt oder mit Radio- oder Chemotherapie behandelt. Dennoch ist die Prognose meist ungünstig. Neue Ansätze sind aber schon auf dem Weg: Die Immuntherapie und die zielgerichtete Therapie sind dabei vielversprechend. Doch wie funktionieren Tumorvakzine, Immuncheckpointinhibitoren und Co.?

verfasst von:
J.-M. Werner, G. Ceccon, G. R. Fink, Univ.-Prof. Dr. med. N. Galldiks
Therapieoptionen beim multiplen Myelom (MM).

29.12.2021 | Computertomografie | Leitthema

Multiples Myelom auf dem Weg zur Heilung? Ein klinisches Update

Seit 60 Jahren ist das Multiple Myelom behandelbar. Zu Beginn gab es nur palliative Möglichkeiten, aktuell haben sich Prognose und Therapie deutlich verbessert. Und auch die Diagnostik hat sich stark gewandelt und ist besonders relevant für Therapiemonitoring oder die Identifizierung von Hochrisikopatienten.

verfasst von:
Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt
Tabletten und Reagenzgläser

29.12.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Mit welchen neuen Arzneien 2022 zu rechnen ist

Der vfa hofft für das kommende Jahr auf mindestens 45 neue Arzneien mit innovativen Wirkstoffen in Deutschland. Jeweils ein Viertel davon könnten neue Antiinfektiva und neue Onkologika sein.

Sonographischer Befund

14.12.2021 | Non-Hodgkin-Lymphome | Nachrichten

Erfolg mit CAR-T-Zelltherapie bei indolentem NHL

In einer Phase-2-Studie sprachen über 90% der Patienten mit follikulärem Lymphom und Marginalzonenlymphom auf eine CAR-T-Zell-Therapie an. Eine komplette Response erreichten über 70%.

Schematische Darstellung der Antikörperfunktionen.

22.08.2021 | Lymphome | Topic

Neue antikörperbasierte Therapien in der Hämatologie

Das Feld der Antikörpertherapien wächst rasant. Im Beitrag wird für verschiedene Substanzgruppen basierend auf einer Auswahl klinisch relevanter Therapeutika ein generelles Verständnis der Wirkmechanismen vermittelt. Außerdem werden Nebenwirkungen und deren Management in der Klinik diskutiert. 

verfasst von:
Dr. med. Fabian Müller
Leukapherese

25.05.2021 | Zytokine | Schwerpunkt: Zelluläre Immuntherapien in der Onkologie: CAR-T-Zellen

Nebenwirkungsmanagement: Toxizitäten nach Chimärer-Antigenrezeptor-T-Zell-Therapie

Übersicht und Management früher und verzögerter Nebenwirkungen

Die Transfusion von Chimären-Antigenrezeptor(CAR)-T-Zellen hat sich als neue Therapieform in der Onkologie etabliert, geht jedoch regelhaft mit immunvermittelten Nebenwirkungen einher, die auch schwer verlaufen können sowie eine spezifische und intensivmedizinische Behandlung erfordern.

verfasst von:
Jorge Garcia Borrega, Katrin Heindel, Yasemin Göreci, Clemens Warnke, Oezguer A. Onur, Matthias Kochanek, Natalie Schub, Francis Ayuk, Dominic Wichmann, PD Dr. Boris Böll
CAR-T-Zellen

01.06.2021 | Lymphome | Schwerpunkt: Zelluläre Immuntherapien in der Onkologie: CAR-T-Zellen

Update: CAR-T-Zellen zur Behandlung von malignen B-Zell-Lymphomen

Ein neues Therapieprinzip

Die vorliegende Übersicht konzentriert sich auf die Behandlung des aggressiven B‑Zell-Lymphoms und anderer CD19-positiver B‑Zell-Lymphome. Dafür werden die Studienergebnisse klinisch geprüfter CAR-T-Zellen zusammengefasst, Resistenzmechanismen erörtert und ein Ausblick auf laufende Studien gegeben.

verfasst von:
H. Balke-Want, Prof. Dr. med. P. Borchmann
T-Zellen attackieren Krebszelle

29.04.2021 | Solide Tumoren | Schwerpunkt: Zelluläre Immuntherapien in der Onkologie: CAR-T-Zellen

Chimäre Antigenrezeptoren (CAR) – universelle Werkzeuge in der zellulären Immuntherapie

Die adoptive Immuntherapie mit CAR-T-Zellen wird erfolgreich zur Therapie hämatologischer Tumoren eingesetzt; die Therapie solider Tumoren ist in der Entwicklung. Es besteht weiterhin ein erhebliches Entwicklungspotenzial hin zu anderen Anwendungen, z. B. für die Therapie von Autoimmunerkrankungen.

verfasst von:
A. Holzinger, Prof. Dr. H. Abken
CAR-T-Zellen

19.04.2021 | Zytokine | Schwerpunkt

CAR-T-Zellen: Neue Therapien, neue Nebenwirkungen

Den spektakulären Ergebnissen bei Patient*innen mit fortgeschrittener Erkrankung unter CAR-T-Zell-Therapie stehen häufige und teils schwere Nebenwirkungen gegenüber. Neben den derzeit bekannten Nebenwirkungen jeder CAR-T-Zell-Behandlung ist aufgrund der Entwicklung neuer CAR-T-Zell-Konstrukte mit neuen und spezifischen Nebenwirkungen zu rechnen. Welche Toxizitäten sind aktuell bekannt und wie lässt sich damit in der Praxis umgehen?

verfasst von:
Dr. med. Katrin Heindel, Dr. med. Jorge Garcia Borrega, Priv.-Doz. Dr. med. Boris Böll
Chimärer Antigen-Rezeptor (hellblau) gegen CD19 (pink)

19.04.2021 | Akute lymphatische Leukämie | Schwerpunkt

CAR-T-Zell-Therapien in der Hämatoonkologie: Update und Ausblick

CAR-T-Zellen sind in der Routineversorgung von Patienten mit fortgeschrittenen aggressiven B-Zell-Neoplasien angekommen. Gleichzeitig werden für 2021 in der EU weitere Zulassungen erwartet. Das bedeutet: zunehmend mehr Patienten können wirksame CAR-T-Zell-Therapien erhalten; gleichzeitig wächst der Bedarf, diese Therapien in puncto Nebenwirkungen und (ambulanter) Nachsorge angemessen zu begleiten. Wo stehen wir bei diesen Herausforderungen in der Praxis?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marion Subklewe
Myelomzellen im Knochenmark

30.03.2021 | Magnetresonanztomografie | Arzneimitteltherapie

Multiples Myelom – bald heilbar?

Die Therapie des multiplen Myeloms (MM) befindet sich erneut im Umbruch. In den letzten Jahren haben monoklonale Antikörper die Therapieoptionen entscheidend erweitert. Langzeitremissionen werden immer häufiger erreicht. Es ist zu erwarten, dass das MM mittelfristig heilbar wird.

verfasst von:
Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt
SARS-CoV-2

11.01.2021 | SARS-CoV-2 | Nachrichten

Immunsupprimierte COVID-19-Patienten besonders lange infektiös?

COVID-19-Patienten mit einer Immunsuppression infolge einer Stammzelltransplantation oder CAR-T-Zell-Therapie tragen bis zu zwei Monate lang replikationsfähiges Virus in ihren Atemwegen. Sie könnten also weitaus länger infektiös sein, als dies sonst der Fall ist.

Zellen des Immunsystems

29.10.2020 | CAR-T-Zellen | Supportivtherapie

Diagnostik und Therapie CAR-T-Zell-spezifischer Toxizitäten

Trotz bemerkenswerter therapeutischer Erfolge ist die CAR-T-Zell-Therapie mit Nebenwirkungen assoziiert, deren Erkennung und Behandlung für die sichere klinische Anwendung von CAR-T-Zellen unerlässlich sind. Risikofaktoren, Charakteristika und Management von relevanten Nebenwirkungen werden im Beitrag beschrieben. 

verfasst von:
Dr. med. Maria-Luisa Schubert, Prof. Dr. med. Karin Jordan, Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow, Prof. Dr. med. Peter Dreger
Blutabstrich der chonisch lymphatischen Leukämie

19.10.2020 | DGHO 2020 | Nachrichten

Neue Behandlungskonzepte für die CLL

Veränderungen der CLL-Therapie ergeben sich in naher Zukunft nicht nur durch neue Wirkstoffe, sondern auch durch neue Kombinationen etablierter Substanzen. 


T-Zellen attackieren Krebszelle

16.10.2020 | CAR-T-Zellen | Nachrichten

B-Zelltumoren: Erfolg mit bispezifischer CAR-T-Zelltherapie

Mit einer bispezifischen CAR-T-Zelltherapie gegen CD 19 und CD20 lassen sich sehr hohe Ansprechraten erzielen. Und Langzeitdaten zur klassischen CAR-T-Zellbehandlung deuten auf eine mehrjährige Response nach einer Komplettremission.

T-Zellen attackieren Krebszelle

23.06.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten

Erste Erfolge der T-Zell-Therapie bei soliden Tumoren

Die CAR-T-Zelltherapie ist fester Bestandteil in der Therapie von einigen lymphatischen Erkrankungen. Nun haben Forscher eine Phase-I-Studie vorgestellt, in der sich eine T-Zell-Therapie Wirkung bei soliden Tumoren, vor allem beim Synovialkarzinom, zeigt. 

Zellen des Immunsystems

29.03.2020 | CAR-T-Zellen | CME

CME: Neurotoxizität unter CAR-T-Zell-Therapie

Was Neurologen wissen sollten

Die Therapie mit CAR-T-Zellen revolutionierte die Behandlung maligner B‑Zell-Erkrankungen. Diese zellbasierten Therapien gehen jedoch zum Teil mit bedrohlichen neurologischen Nebenwirkungen einher. Was zum Monitoring und zur Behandlung relevant ist, lesen Sie im CME-Beitrag.

verfasst von:
N. Möhn, Prof. Dr. C. Könecke, Prof. Dr. T. Skripuletz

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.