Skip to main content

CAR-T-Zell-Therapie

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

23.05.2023 | Chemotherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Substanzen

Die moderne Medizin hat im Laufe der letzten Jahrzehnte dramatische Erfolge erzielt. Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms, die Entwicklung präziser molekularer Techniken und die exponentiellen technologischen Fortschritte im Bereich des …

verfasst von:
Dr. med. Alexander Shimabukuro-Vornhagen
CT Bilder hängen auf einer Intensivstation

17.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Management von Nebenwirkungen bei bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen

Therapeutische Strategien wie der Einsatz von bispezifischen Antikörpern oder CAR-T-Zellen machen sich die Antitumorwirkung von T-Zellen zunutze. Dabei kommt es zu spezifischen T-Zell-assoziierten Nebenwirkungen, die unter Umständen sehr fulminant verlaufen und potenziell lebensbedrohlich sein können.

verfasst von:
PD Dr. med. Ulf Petrausch
Wirkweise der PD-1-Checkpointinhibition

16.01.2023 | Lymphome | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphome: Behandlungsstandards im Wandel

Durch das bessere Verständnis der Tumorbiologie hat sich die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms und die Rezidivtherapie des Hodgkin-Lymphoms verändert. Immuntherapeutische Verfahren kommen immer häufiger zum Einsatz. Über Wirkmechanismen sowie aktuelle Studienergebnisse und deren Einordnung informiert Sie der nachfolgende Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Veit Bücklein, LMU Klinikum
Herausforderungen hinsichtlich der Effektivität von CAR-T-Zellen.

15.01.2023 | Solide Tumoren | CME

CME: CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie

Fokus auf den Einsatz in der klinischen Routine

Wie sind chimäre Antigenrezeptoren aufgebaut? Wie wirken CAR-T-Zellen? Und in welchem klinischen Rahmen und bei welchen Indikationen wird die Therapie eingesetzt? Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand zu dieser Therapie – zu erwartbaren Komplikationen, aktuellen Herausforderungen und möglichen Chancen.

verfasst von:
Dr. med. M. J. Steinhardt, L. Reinhardt, Dr. rer. nat. M. Luu, Dr. med. S. Danhof, Prof. Dr. med. M. Hudecek
Schematische Darstellung Therapieansätze bei rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin Lymphom

19.05.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Neue Ansätze zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären Hodgkin Lymphoms

Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder primär refraktärem HL stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Neue Substanzen wie Antikörper oder Wirkstoffkonjugate erweitern das aktuelle Therapiespektrum nach der Erstlinie. Im Beitrag werden aktuell verfügbare Daten dazu diskutiert. 

verfasst von:
Paul J. Bröckelmann, Bastian von Tresckow, Andreas Engert

22.12.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | Hot Topics

Deutsche Forschergruppen beim Einsatz innovativer Therapien des systemischen Lupus erythematodes weit vorne

verfasst von:
Prof. Dr. Christof Specker, Rebecca Fischer-Betz, Andreas Krause, Hendrik Schulze-Koops
Wirkmechanismus von Designnukleasen

28.10.2021 | Gentherapie | Allgemeine Onkologie

Wie die Genschere CRISPR/Cas9 die Krebsimmuntherapie verfeinert

Die Natur greift häufig auf gewitzte molekularbiologische Tricks zurück, wir können diese geschickt als Werkzeug in der Medizin nutzen, wenn wir deren Mechanismus erst enthüllt haben. Ein solcher molekularbiologischer Kniff sind Genscheren wie CRISPR/Cas9, um das Genom gezielt zu verändern.

verfasst von:
Sabrina Kempe, Prof. Dr. Toni Cathomen
Schematische Darstellung der Antikörperfunktionen.

22.08.2021 | Lymphome | Topic

Neue antikörperbasierte Therapien in der Hämatologie

Das Feld der Antikörpertherapien wächst rasant. Im Beitrag wird für verschiedene Substanzgruppen basierend auf einer Auswahl klinisch relevanter Therapeutika ein generelles Verständnis der Wirkmechanismen vermittelt. Außerdem werden Nebenwirkungen und deren Management in der Klinik diskutiert. 

verfasst von:
Dr. med. Fabian Müller

25.08.2021 | Solide Tumoren | Topic

Chimäre Antigenrezeptoren (CAR) – universelle Werkzeuge in der zellulären Immuntherapie

Chimäre Antigenrezeptoren (CAR) sind synthetische Hybride aus Rezeptor- und Signaleinheit, um Immunzellen, insbesondere T‑Zellen, spezifisch gegen definierte Zielstrukturen zu richten. Durch ihre antikörperabgeleitete Bindedomäne sind CAR …

verfasst von:
A. Holzinger, Prof. Dr. H. Abken
CAR-T-Zellen

01.06.2021 | Lymphome | Schwerpunkt: Zelluläre Immuntherapien in der Onkologie: CAR-T-Zellen

Update: CAR-T-Zellen zur Behandlung von malignen B-Zell-Lymphomen

Ein neues Therapieprinzip

Die vorliegende Übersicht konzentriert sich auf die Behandlung des aggressiven B‑Zell-Lymphoms und anderer CD19-positiver B‑Zell-Lymphome. Dafür werden die Studienergebnisse klinisch geprüfter CAR-T-Zellen zusammengefasst, Resistenzmechanismen erörtert und ein Ausblick auf laufende Studien gegeben.

verfasst von:
H. Balke-Want, Prof. Dr. med. P. Borchmann
CAR-T-Zellen

19.04.2021 | Zytokine | Schwerpunkt

CAR-T-Zellen: Neue Therapien, neue Nebenwirkungen

Den spektakulären Ergebnissen bei Patient*innen mit fortgeschrittener Erkrankung unter CAR-T-Zell-Therapie stehen häufige und teils schwere Nebenwirkungen gegenüber. Neben den derzeit bekannten Nebenwirkungen jeder CAR-T-Zell-Behandlung ist aufgrund der Entwicklung neuer CAR-T-Zell-Konstrukte mit neuen und spezifischen Nebenwirkungen zu rechnen. Welche Toxizitäten sind aktuell bekannt und wie lässt sich damit in der Praxis umgehen?

verfasst von:
Dr. med. Katrin Heindel, Dr. med. Jorge Garcia Borrega, Priv.-Doz. Dr. med. Boris Böll
Chimärer Antigen-Rezeptor (hellblau) gegen CD19 (pink)

19.04.2021 | Akute lymphatische Leukämie | Schwerpunkt

CAR-T-Zell-Therapien in der Hämatoonkologie: Update und Ausblick

CAR-T-Zellen sind in der Routineversorgung von Patienten mit fortgeschrittenen aggressiven B-Zell-Neoplasien angekommen. Gleichzeitig werden für 2021 in der EU weitere Zulassungen erwartet. Das bedeutet: zunehmend mehr Patienten können wirksame CAR-T-Zell-Therapien erhalten; gleichzeitig wächst der Bedarf, diese Therapien in puncto Nebenwirkungen und (ambulanter) Nachsorge angemessen zu begleiten. Wo stehen wir bei diesen Herausforderungen in der Praxis?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marion Subklewe
Myelomzellen im Knochenmark

30.03.2021 | Magnetresonanztomografie | Arzneimitteltherapie

Multiples Myelom – bald heilbar?

Die Therapie des multiplen Myeloms (MM) befindet sich erneut im Umbruch. In den letzten Jahren haben monoklonale Antikörper die Therapieoptionen entscheidend erweitert. Langzeitremissionen werden immer häufiger erreicht. Es ist zu erwarten, dass das MM mittelfristig heilbar wird.

verfasst von:
Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt

15.02.2021 | CAR-T-Zellen | Arzneimitteltherapie

CAR-T-Zellen als Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicinal Products)

Chimäre Antigenrezeptoren (CAR) sind synthetische Hybride aus Rezeptor- und Signaleinheit, die T‑Zellen und andere Immunzellen spezifisch gegen Zielstrukturen aktivieren können. Die Herstellung der CAR-T-Zellen erfordert es, die genetische …

verfasst von:
Ulrike Köhl, Prof. Dr. Hinrich Abken
Zellen des Immunsystems

29.10.2020 | CAR-T-Zellen | Supportivtherapie

Diagnostik und Therapie CAR-T-Zell-spezifischer Toxizitäten

Trotz bemerkenswerter therapeutischer Erfolge ist die CAR-T-Zell-Therapie mit Nebenwirkungen assoziiert, deren Erkennung und Behandlung für die sichere klinische Anwendung von CAR-T-Zellen unerlässlich sind. Risikofaktoren, Charakteristika und Management von relevanten Nebenwirkungen werden im Beitrag beschrieben. 

verfasst von:
Dr. med. Maria-Luisa Schubert, Prof. Dr. med. Karin Jordan, Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow, Prof. Dr. med. Peter Dreger

28.10.2020 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Perspektiven der CAR-T-Zell-Therapie

Aufgrund der großen Anzahl möglicher Modifikationen und der bisherigen Erfolge gehören CAR‑T (T-Zellen mit einem chimären Antigenrezeptor) zu den innovativsten Medikamenten in der Onkologie. Im August 2018 wurden erstmals in Europa zwei Produkte …

verfasst von:
Andreas Viardot
Zellen des Immunsystems

29.03.2020 | CAR-T-Zellen | CME

CME: Neurotoxizität unter CAR-T-Zell-Therapie

Was Neurologen wissen sollten

Die Therapie mit CAR-T-Zellen revolutionierte die Behandlung maligner B‑Zell-Erkrankungen. Diese zellbasierten Therapien gehen jedoch zum Teil mit bedrohlichen neurologischen Nebenwirkungen einher. Was zum Monitoring und zur Behandlung relevant ist, lesen Sie im CME-Beitrag.

verfasst von:
N. Möhn, Prof. Dr. C. Könecke, Prof. Dr. T. Skripuletz
T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

09.02.2020 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt

Zukunft der onkologischen Pharmakotherapie

Zielgerichtete und Immuntherapien werden die Zulassungslandschaft der kommenden Jahre dominieren. Als Folge verschiebt sich das Nebenwirkungsspektrum in Richtung immer speziellerer, zum Teil Präparate-, zum Teil klassenspezifischer Nebenwirkungen. Ein Ausblick.

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Kobold
Chimärer Antigenrezeptor (CAR).

06.02.2020 | CAR-T-Zellen | Allgemeine Onkologie

Wie wirkt die CAR-T-Zell-Therapie beim multiplen Myelom?

Vor 27 Jahren hatten israelische Forscher die Idee, die zelluläre Immunantwort des Krebspatienten gegen den eigenen Tumor zu richten, daraus sind die sogenannten CAR-T-Zellen entstanden. Wie funktionieren diese Zellen und welches Zielmolekül ist beim multiplen Myelom vielversprechend?

verfasst von:
Sabrina Kempe, Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt
Leukapherese

28.11.2019 | Lymphome | Fokus

Therapiekonzept von CAR-T-Zellen und Herausforderungen

Das Konzept von CAR-T-Zellen basiert auf der Idee, das patienteneigene Immunsystem gezielt umzuprogrammieren und spezifisch gegen Krebszellen auszurichten. Was Sie bezüglich Biologie, Wirkungen, Nebenwirkungen, Zulassung und Kosten wissen sollten, erfahren Sie im Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Sophia Danhof, Hermann Einsele, Professor Dr. med., Michael Hudecek, Priv.-Doz. Dr. med.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.