Skip to main content

CAR-T-Zellen

Empfehlungen der Redaktion

Wirkweise der PD-1-Checkpointinhibition

16.01.2023 | Lymphome | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphome: Behandlungsstandards im Wandel

Durch das bessere Verständnis der Tumorbiologie hat sich die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms und die Rezidivtherapie des Hodgkin-Lymphoms verändert. Immuntherapeutische Verfahren kommen immer häufiger zum Einsatz. Über Wirkmechanismen sowie aktuelle Studienergebnisse und deren Einordnung informiert Sie der nachfolgende Beitrag.

Herausforderungen hinsichtlich der Effektivität von CAR-T-Zellen.

15.01.2023 | Solide Tumoren | CME

CME: CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie

Wie sind chimäre Antigenrezeptoren aufgebaut? Wie wirken CAR-T-Zellen? Und in welchem klinischen Rahmen und bei welchen Indikationen wird die Therapie eingesetzt? Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand zu dieser Therapie – zu erwartbaren Komplikationen, aktuellen Herausforderungen und möglichen Chancen.

Kontrastmittelgestützte MRT eines epitheloiden Glioblastoms eines 28-jährigen Patienten

13.06.2022 | Sarkome | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Immuntherapie und zielgerichtete Therapie von Gliomen

Bisher werden primäre Hirntumoren operativ entfernt oder mit Radio- oder Chemotherapie behandelt. Dennoch ist die Prognose meist ungünstig. Neue Ansätze sind aber schon auf dem Weg: Die Immuntherapie und die zielgerichtete Therapie sind dabei vielversprechend. Doch wie funktionieren Tumorvakzine, Immuncheckpointinhibitoren und Co.?

Videointerviews zu CAR-T-Zellen

Wie wirkt die CAR-T-Zell-Therapie?

Prof. Marion Subklewe arbeitet tagtäglich mit der CAR-T-Zell-Therapie und erklärt im Video das Wirkprinzip der neuen Therapie, grenzt sie von Checkpointinhibitoren ab und geht auf neue Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Therapien ein. 

Drei häufige Nebenwirkungen der CAR-T-Zell-Therapie

Nebenwirkungen treten bei einer CAR-T-Zell-Therapie eigentlich immer auf. Doch nicht nur während der Behandlung sondern auch anschließend sollten diese im Blick behalten werden – hierbei ist auch der niedergelassene, behandelnde Onkologe gefragt.

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

16.01.2023 | Lymphome | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphome: Behandlungsstandards im Wandel

Durch das bessere Verständnis der Tumorbiologie hat sich die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms und die Rezidivtherapie des Hodgkin-Lymphoms verändert. Immuntherapeutische Verfahren kommen immer häufiger zum Einsatz. Über Wirkmechanismen sowie aktuelle Studienergebnisse und deren Einordnung informiert Sie der nachfolgende Beitrag.

15.01.2023 | Solide Tumoren | CME

CME: CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie

Fokus auf den Einsatz in der klinischen Routine

Wie sind chimäre Antigenrezeptoren aufgebaut? Wie wirken CAR-T-Zellen? Und in welchem klinischen Rahmen und bei welchen Indikationen wird die Therapie eingesetzt? Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand zu dieser Therapie – zu erwartbaren Komplikationen, aktuellen Herausforderungen und möglichen Chancen.

19.05.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Neue Ansätze zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären Hodgkin Lymphoms

Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder primär refraktärem HL stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Neue Substanzen wie Antikörper oder Wirkstoffkonjugate erweitern das aktuelle Therapiespektrum nach der Erstlinie. Im Beitrag werden aktuell verfügbare Daten dazu diskutiert. 

Kommentierte Studienreferate

Serie aus "Im Fokus Onkologie"

Wie wirkt was...? Neue onkologische Therapien im Blick

In dieser Serie lernen Sie die Wirkmechanismen und Zusammenhänge hinter neuen onkologischen Therapien, wie z.B. bispezifische Antikörpern oder TRK-Proteinen kennen – abgerundet durch eine Experteneinschätzung.

Update Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.