Skip to main content

CardioVasc

2009 - 2023
Jahrgänge
81
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2023
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

31.03.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Interventionelle Therapie der arteriellen Hypertonie

Renale Denervation und Barorezeptor-Aktivierungstherapie

Dank mehrerer randomisierter und Scheinprozedur-kontrollierter Studien gibt es nun Evidenz zur antihypertensiven Effektivität der renalen Denervation. Momentan beschränkt sich der Einsatz auf die therapieresistente Hypertonie. Die …

31.03.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Foudroyante Myokarditis

Rekompensation mit ECMO und "Big Five" der Herzinsuffizienztherapie

Kardiogener Schock mit Multiorganversagen bei akuter Perimyokarditis mit hochgradig eingeschränkter LV-Funktion mit Spitzenthrombus.

31.03.2023 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Pulsed-Field-Ablation

Die Ablationstechnologie der Zukunft?

Die Katheterablation mittels Radiofrequenz(RF)-Energie hat sich im Laufe der Jahre zum technischen Standard entwickelt und wird weltweit in jedem elektrophysiologischen Labor eingesetzt. Seit 2021 ist mit der sogenannten "Pulsed-Field-Ablation" …

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

30.03.2023 | Interventionelle Verfahren in der Kardiologie | CME-Kurs

Therapeutische Herausforderung bei schwer kalzifizierten Koronarläsionen – Interventionelle Verfahren und Behandlungsstrategien

In der modernen interventionellen Kardiologie werden zunehmend Patienten mit komplexen, kalzifizierten Koronarläsionen behandelt.  In diesem CME-Artikel werden die aktuell verfügbaren interventionellen Therapieverfahren und Behandlungsstrategien zusammengefasst. Außerdem werden Sie über die verschiedenen Untersuchungsmodalitäten mit ihren jeweiligen Vorzügen/Nachteilen informiert.

16.02.2023 | Hypertonie | CME-Kurs

Abklärung und Therapie der sekundären Hypertonie – auf junges Patientenalter und therapieresistenten Bluthochdruck achten

Eine sekundäre Hypertonie tritt in Folge einer anderen Grunderkrankung auf. Dieser CME-Kurs behandelt die häufigsten Formen der Erkrankung und gibt wichtige Empfehlungen hinsichtlich Screening, Diagnostik und Therapie.

15.12.2022 | Statine | CME-Kurs

Statine bei Lebererkrankungen – Potenzieller Nutzen und Risiken

Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben in zahlreichen Arbeiten sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. In der CME-Fortbildung werden aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammengefasst.

19.10.2022 | Apoplex | CME-Kurs

Stroke mimic: Delir oder Schlaganfall? – Der Schlüssel zur Diagnose

Unter den Stroke mimics stellt das Delir eine wichtige Differenzialdiagnose bei älteren Patienten dar, insbesondere, wenn klinisch nicht motorische Symptome wie eine fluktuierende Aufmerksamkeitsstörung, Bewusstseinsstörung oder neurokognitive Symptome im Vordergrund stehen. Der CME-Kurs stellt Ihnen die Leitsymptome und Diagnosekriterien eines Delirs vor und Sie lernen, Delir und Schlaganfall voneinander abzugrenzen.

21.09.2022 | Solide Tumoren | CME-Kurs

Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung – Während und nach Krebstherapie sind Verlaufskontrollen obligat

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die onkologischen Therapien sowie ihre möglichen kardiovaskulären Nebenwirkungen, um eine bestmögliche Behandlung der Patienten zu gewährleisten. Außerdem zeigt er Ihnen auf, wie eine leitliniengerechte langfristige Überwachung Ihrer Patienten durchzuführen ist.

22.06.2022 | Adipositas | CME-Kurs

Adipositas und Herzinsuffizienz – Hintergrund und Therapiemöglichkeiten

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über gemeinsame Leitsymptome der Adipositas und der Herzinsuffizienz und gibt Ihnen einen Überblick  über die Therapiemöglichkeiten von Adipositas-Patienten mit Herzinsuffizienz hinsichtlich Lebensstil, Medikation oder Operation.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Interdisziplinäre Fortbildung zur kardiovaskulären Medizin. Inhalte: Prävention, Diagnostik und Therapie in Kooperation von Fachgebieten, Kongressberichterstattung, Hintergrundreportagen, Meinungen von Fachleuten, Fachkontroversen, CME / zertifizierte Fortbildung in Form von peer-reviewed Übersichts- und Originalarbeiten, Überblick über Fachliteratur in Form von kommentierten praxisrelevanten Referaten.

Metadaten
Titel
CardioVasc
Abdeckung
Volume 9/2009 - Volume 23/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1618-3851
Print ISSN
1617-4933
Zeitschriften-ID
15027

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.