Skip to main content
ANZEIGE

06.11.2022 | Online-Artikel

Chronischer Husten – zwei Experten im Interview

Wann liegt ein chronischer Husten vor? Wie kann chronischer Husten erkannt werden und was gilt es bei der Diagnostik zu beachten? Gibt es außerdem Möglichkeiten, chronischen Husten zu behandeln? Zwei Interviews

Literatur

[1] AWMF (Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. [DGP], Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. [DGAV]). S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. Stand 01.01.2019. AWMF-Register-Nr.: 020-003. Verfügbar online unter https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-003l_S2k_Diagnostik-Therapie-erwachsene-Patienten-mit-Husten_2019-12.pdf [eingesehen am 02.11.2022].
[2] Morice AH, Millqvist E, Bieksiene K, et al. ERS guidelines on the diagnosis and treatment of chronic cough in adults and children. Eur Respir J. 2020;55(1):101136.

Das könnte Sie auch interessieren

Husten ist eines der häufigsten Symptome weltweit, welches zu einer ärztlichen Vorstellung führt. Bezüglich der diagnostischen Abklärung und Therapie-Einleitung ist es zweckmäßig den Husten anhand der Dauer einzustufen.

Patienten mit chronisch refraktärem Husten (CRC) oder chronischem Husten ohne erklärbare Ursache (in der DGP-Leitlinie: chronisch idiopathischer Husten, CIC [1]) leiden häufig, trotz mehrerer Arztbesuche, jahrelang unter den Symptomen [2].

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.

*Anmerkungen: Fiktive Patient:innenbeispiele