Fortbildungen zur Thrombosetherapie und-prophylaxe
Gyn-Onko-Update
Thrombose-Management bei gyn-onkologischen Patientinnen
Dieser interdisziplinären Herausforderung stellen sich die Referenten Prof. Annette Hasenburg, Dr. Sandra Nezi-Cahn und Prof. Helmut Schinzel aus Mainz. Gyn-onkologische Patientinnen können zur Hochrisikogruppe gehören. Diskutiert werden Risikofaktoren für Chemotherapie-assoziierte venöse Thrombosen und der Einfluss von Thromboembolien auf die Prognose. Aus seiner Erfahrung berichtet Prof. Schinzel über eine differenzierte Antikoagulation unter strenger Nutzen-Risikoabwägung: Welches Regime ist wann, für wen und wie lange indiziert?
Zur Fortbildung
Fortbildung: Management tumorassoziierter venöser Thromboembolien
Prof. Axel Matzdorff, Schwedt, fasst in seinem Vortrag zum Management tumorassoziierter venöser Thromboembolien das gesamte Spektrum der Erkrankung zusammen– von der Pathophysiologie über individuelle Risikofaktoren bis zu den Empfehlungen für Therapie und Prophylaxe der krebsassoziierten Thrombose (CAT). Seine wichtige Botschaft: Bei gastrointestinalen, genitourologischen und gynäkologischen Tumore ("3G") an Thrombose denken. Auf Basis aktueller Studiendaten wägt er die Vorteile von niedermolekularen Heparinen (NMH) gegenüber den direkten oralen Antikogulanzien ab und erklärt anhand konkreter Fallbeispiele das praktische Vorgehen in der Therapie und Prophylaxe. Der CAT-Algorithmus hat sich dabei als wichtige Hilfestellung im Praxisalltag bewährt.
Zur Fortbildung
Zertifizierte CME: Antikoagulation und Thrombosemanagement mit niedermolekularen Heparinen
Zertifizierte CME: Antikoagulation und Thrombosemanagement mit niedermolekularen Heparinen
Niedermolekulare Heparine (NMH) bleiben im Vergleich zu direktwirksamen oralen Antikoagulanzien (DOAK) aufgrund ihres hohen Wirksamkeits- und Sicherheitsprofils für viele Anwendungsgebiete die Standardtherapie. Warum, wird in dieser CME praxisnah von Prof. Dr. Rupert Bauersachs, Darmstadt, PD Dr. Koscielny, Berlin, Prof. Dr. Langer, Hamburg, und Prof. Dr. Alban, Kiel aufgezeigt.
Zur Fortbildung
Medscape Fortbildung
COVID-19, Thrombose, Entzündung und Krebs – Erfahrungen und zukünftige Praxis
Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf die Koagulation und welchen Einfluss hat die Thrombose auf die Therapieergebnisse bei COVID-19-Patienten? Welche pathophysiologischen Mechanismen sind für die tumorbedingte Entstehung von venösen Thromboembolien verantwortlich und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die klinische Praxis? Diese Fragen beantworten die internationalen Experten Prof. Florian Lordick, Leipzig, Prof. James S. O´Donnell aus Irland, Prof. Anna Falanga aus Italien und Prof. David Smadja aus Frankreich in ihrer CME-zertifizierten Medscape-Fortbildung.
Zur Fortbildung
Vorträge vom GTH 2021
GI-Tumore & Thrombose: Herausforderungen der Therapie aus Sicht des Onkologen
Prof. Dr. Ralf Hofheinz, Mannheim, berichtet über Inzidenz, Prognose und State-of-the-art Behandlung ösophagogastraler Tumore. Nicht zu unterschätzen ist das hohe Thromboembolierisiko betroffener Patienten bei gleichzeitig hohem Blutungsrisiko. Zudem machen Systemtherapien und Arzneimittelwechselwirkungen das Thrombosemanagement zu einer Herausforderung. An welchen Kriterien Sie sich dabei in der täglichen Praxis orientieren können, erläutert er anhand des CAT-Algorithmus.
Tumor & Thrombose bei uro-onkologischen Patienten
In einem Teil seines Vortrages stellt Prof. Axel Merseburger, Lübeck, die Ergebnisse einer deutschen Studie vor, die die Thrombose- und Blutungsraten in Abhängigkeit spezifischer uro-onkologischer Eingriffe untersucht hat. In diesem Zusammenhang diskutiert er die Leitlinien zur VTE-Prophylaxe in der Urologie und geht auf die Risiken von Arzneimittelinteraktionen systemischer Tumortherapien mit Antikoagulanzien ein.
Tumorassoziierte Thrombosen – Gynäkologische Onkologie
In der gynäkologischen Onkologie sind vor allem endokrine Therapien, Chemo- und Immuntherapien, Strahlentherapien sowie Platin-basierte Radiochemotherapien relevante Thrombose-Risikofaktoren. In diesem Zusammenhang präsentiert Prof. Hans-Joachim Lück, Hannover, interessante Studiendaten. So muss beispielsweise in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms unter Aromatasehemmern häufiger als unter Tamoxifen mit venösen Thromboembolien gerechnet werden.
DGA 2020: Individualisierte Therapie venöser Thromboembolien bei Hochrisikopatienten
Thromboserisiko bei COVID-19-Patienten
In ihrem Vortrag auf dem DGA 2020 in Kempten spricht Frau Prof. Edelgard Lindhoff-Last, Frankfurt, über die Besonderheiten der Pathogenese von Thrombosen bei COVID-19-Patienten. Was sind Risikofaktoren und welche Biomarker weisen auf ein erhöhtes Thrombose- oder Blutungsrisiko hin?
Krebsassoziierte Thrombose (CAT)
CAT ist nicht gleich CAT, das veranschaulicht Prof. Florian Langer, Hamburg, in seinem Vortrag auf dem diesjährigen DGA. Insbesondere bei gastroenterologischen, genitourologischen und gynäkologischen Tumoren („3G“) erfordert die besondere Risikosituation bevorzugt den Einsatz von NMH in der Prophylaxe und Therapie venöser Thromboembolien.
Schwangerschaftsassoziierte Thrombose (PAT)
Prof. Birgit Linnemann, Regensburg, widmet sich auf dem DGA 2020 in Kempten den schwangerschaftsassoziierten Thrombosen. Anhand diagnostischer Algorithmen zeigt sie, wie eine Diagnose sicher gestellt werden kann. In der Therapie sind niedermolekulare Heparine Mittel der Wahl, DOAKs dagegen kontraindiziert.
ICTHIC- Webinar
Webinar: Management krebsassoziierter Thrombosen – Stehen wir an einem Scheideweg?
Eine internationale Fortbildung mit Updates zum Thema krebsassoziierte Thrombosen, die Ihnen das Thrombose-Management Ihrer Hochrisiko-Patienten, wie COVID-19- und Krebspatienten, im Praxis-Alltag erleichtert.
Zur Fortbildung
CME by ESMO
ESMO E-Learning: Management of Cancer Associated Thrombosis
Weitere Fortbildungen: Vorträge, Diskussionen, Fallbesprechungen
OnkoLive: Thrombose-Management bei Tumorpatienten
Ein interdisziplinäres Expertenteam diskutiert das Thema Thrombosemanagement bei Tumorpatienten mit dem Fokus auf gastrointestinale Tumore. Zentrale Fragen zur Primär- und Sekundärprävention thromboembolischer Ereignisse werden genauso beantwortet wie zum Management gastrointestinaler Blutungen bei Tumorpatienten. Freuen Sie sich auf spannende Kasuistiken, Vorträge und Expertenempfehlungen. Eine Aufzeichnung dieser interaktiven OnkoLive-Sendung finden Sie hier:
Excellence in Oncology
Excellence in Oncology: Interdiziplinäre Fallbesprechung
In seinem Vortrag nähert sich Prof. Dr. Matzdorff aus Schwedt dem Thrombosemanagement bei Patienten mit gastrointestinalen Tumoren über die Darstellung praxisrelevanter Kasuistiken. Auf Basis aktueller Studiendaten und Leitlinienempfehlungen diskutiert er den Stellenwert von niedermolekularen Heparinen und DOAKs in der Antikoagulation dieser Hochrisiko-Patientengruppe.
Venöse Thromboembolien bei Tumorpatienten: Gestern – Heute – Morgen
Bevorzugt NMH oder doch eher DOAK? In seinem Vortrag anlässlich der DGA-Jahrestagung 2019 referierte Prof. Axel Matzdorff, Schwedt, über Prophylaxe und Therapieoptionen bei tumorassoziierter Thromboembolie. Er durchleuchtet die aktuelle Studienlage, stellt Leitlinienempfehlungen vor und diskutiert „Real World“ Entscheidungsfaktoren.
Alle Inhalte zur Krebs- und Schwangerschaftsassoziierten Thrombose (CAT & PAT) und COVID-19
* Hinweis zu unseren Content-Partnern
Dieser Content Hub enthält Informationen des Unternehmens über eigene Produkte und Leistungen. Die Inhalte werden verantwortlich von den Unternehmen eingestellt und geben deren Meinung über die Eigenschaften der erläuterten Produkte und Services wieder. Für den Inhalt übernehmen die jeweiligen Unternehmen die vollständige Verantwortung.