Skip to main content
ANZEIGE

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Dies ist ein Angebot unseres Content-Partners* MSD Sharp & Dohme GmbH, der für diesen Inhalt verantwortlich ist.

Sie möchten Ihre Patient:innen mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) dabei unterstützen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren? Lernen Sie unsere praktischen Aktivitätenkarten kennen und erfahren Sie, wie diese effektiv eingesetzt werden können! Hier mehr darüber erfahren!

Patienten mit T2DM ohne kardiovaskuläre Vorerkrankungen? Hausärztin Kerstin D. weiß aus der Erfahrung in ihrer eigenen Praxis und durch eine Fortbildung, dass das gar nicht so selten vorkommt. Welche therapeutischen Schlüsse sie daraus für ihre Patienten zieht, erfahren Sie hier.

Walter P. möchte sich gern mehr bewegen und fragt seine Hausärztin Kerstin D. um Rat. Welche Bewegungsformen sie dem Typ-2-Diabetiker empfiehlt und was E-Bikes damit zu tun haben, erfahren Sie hier. Plus: Praxistipps für Bewegungsempfehlungen und zur Motivationssteigerung.

Walter P.* möchte endlich abnehmen und sich bei seiner Hausärztin zum Thema Fasten bei Typ-2-Diabetes mellitus informieren. Was ihm Hausärztin Kerstin D. über die Vor- und Nachteile erzählt und welche Ratschläge sie ihm gibt, erfahren Sie hier im Beitrag!

Die Therapieintensivierung des Typ-2-Diabetes von Walter P.* liegt einige Monate zurück – mit der Senkung seines Langzeitblutzuckers hat der Patient eines seiner Therapieziele bereits erreicht. Wie es um seine anderen Therapieziele steht, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

Sie möchten die Kommunikation mit Ihren Patient:innen verbessern, damit Ratschläge und besprochene Therapieziele auch ankommen? Das Wissen um die Kommunikationstypen Ihrer Patienten kann dabei hilfreich sein.[1] Hier lernen Sie die Farbtypologie als Kommunikationstool kennen – inklusive praktischen Gesprächstipps.

Walter P.* ist schon lange Patient in der hausärztlichen Praxis von Kerstin D. Sein Typ-2-Diabetes mellitus war für lange Zeit gut eingestellt: Doch nun scheint seine bisherige Therapie nicht mehr auszureichen. Lesen Sie hier, wie die Hausärztin nun vorgehen kann.

In diesem Video erfahren Sie kompakt zusammengefasst alle wichtigen Punkte zum Monopräparat Ertugliflozin – zum Patientenbild, zur Wirksamkeit (Studienendpunkte), sowie zum Verträglichkeitsprofil bis hin zu den Tagestherapiekosten.

Weitere Angebote von MSD für Allgemeinmediziner

Seit etwa 3 Jahren hat Katrin Asthma. Zusätzlich leidet sie seit mehreren Monaten unter einem dauerhaften trockenen Husten. Sie vermuten einen chronischen Husten und empfehlen ihr eine diagnostische pneumologische Abklärung.

*Anmerkungen: Fiktive Patient:innenbeispiele

Als Allgemeinmedizinerin/-mediziner sind Sie der Mittelpunkt der medizinischen Betreuung Ihrer Patient:innen. MSD unterstützt Sie dabei mit Impfstoffen gegen HPV und Pneumokokken, mit Arzneimitteln bei Diabetes mellitus Typ 2, bei der Diagnostik von chronischem Husten und bei Fragen zu Covid-19.

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie Pneumokokken-Impfungen für Säuglinge und Senior:innen.

* Hinweis zu unseren Content-Partnern