Skip to main content
ANZEIGE

30.08.2021 | Online-Artikel

Webinar Dürschmied/Bakchoul

COVID-19 und Antikoagulation

Wie kommt es zur Entstehung einer Sinusvenenthrombose nach SARS-CoV-2 Impfung mit adenovirusbasierten Impfstoffen? Prof. Bakchoul, Tübingen, geht in seinem Vortrag auf die Pathophysiologie und Behandlung einer Vakzine-induzierten prothrombotischen Immunthrombozytopenie ein. Im Fokus des Vortrags von Prof. Dürschmied, Freiburg, stehen Immunothrombosen bei COVID-19-Patienten auf Intensivstation. Erfahren Sie darin mehr über deren Pathomechanismen, ihre Behandlung und Prophylaxe durch Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin (NMH) und die Bedeutung engmaschiger D-Dimer- und Anti-Xa-Spiegel-Bestimmungen.

Das könnte Sie auch interessieren

Thromboserisiko bei COVID-19-Patienten

In ihrem Vortrag auf dem DGA 2020 in Kempten spricht Frau Prof. Edelgard Lindhoff-Last, Frankfurt, über die Besonderheiten der Pathogenese von Thrombosen bei COVID-19-Patienten. Was sind Risikofaktoren und welche Biomarker weisen auf ein erhöhtes Thrombose- oder Blutungsrisiko hin? 

Thromboseprophylaxe bei COVID-19 - Neueste Studiendaten

Wenn hospitalisierte COVID-19 Patienten eine Antikoagulation entweder in prophylaktischer oder therapeutischer Dosierung erhalten, dann ist die Antikoagulation mit einer Halbierung der Mortalität assoziiert. So fasst Prof. Florian Langer, Hamburg, die neuesten Studiendaten der groß angelegten retrospektiven Untersuchung aus den USA zusammen. In diesem Kontext nennt er die drei wichtigsten Punkte der Empfehlungen von GTH und DGA zur Thromboseprophylaxe mit NMH bei COVID-19 Patienten.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

Update Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.