Skip to main content

12.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

Interview mit Prof. Dr. Peter Berlit

Neurologische Manifestationen bei COVID-19: Was bisher bekannt ist

Berichte über neurologische Symptome bei COVID-19 mehren sich: Von Riech- und Geschmacksstörungen über Schlaganfälle bis hin zur Meningoenzephalitis. Prof. Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, erklärt im Webinar, was über neurologische Manifestationen bei COVID-19 bereits bekannt ist und welche Ansätze für die Behandlung aus den aktuellen Erkenntnissen abzuleiten sind.

Literatur

[1] Mao L, Jin H, Wang M, et al. Neurologic Manifestations of Hospitalized Patients With Coronavirus Disease 2019 in Wuhan, China. JAMA Neurol. Published online April 10, 2020. doi:10.1001/jamaneurol.2020.1127
[2] Bösel & Berlit, DGNeurologie 2020
[3] Jerome R. Lechien, Carlos M. Chiesa‐Estomba, Daniele R. De Siati, Mihaela Horoi, et al. Olfactory and gustatory dysfunctions as a clinical presentation of mild‐to‐moderate forms of the coronavirus disease (COVID‐19): a multicenter European study European Archives of Oto-Rhino-Laryngology. doi: 10.1007/s00405-020-05965-1
[4] Pereira A (2020) Long-Term Neurological Threats of COVID-19: A Call to Update the Thinking About the Outcomes of the Coronavirus Pandemic. Front. Neurol. 11:308. doi: 10.3389/fneur.2020.00308
[5] Helms J et al. Neurologic Features in Severe SARS-CoV-2 Infection. NEJM 2010; doi: 10.1056/NEJMc2008597
[6] Oxley TJ et al. Large-Vessel Stroke as a Presenting Feature of Covid-19 in the Young. NEJM 2020; doi: 10.1056/NEJMc2009787
[7] L Bowles et al. Lupus Anticoagulant and Abnormal Coagulation Tests in Patients with Covid-19. N Engl J Med 2020. doi: 10.1056/NEJMc2013656
[8] Akshay Avula, et al., CTA and MRA in COVID associated stroke - focal moderate stenosis of MCA. Brain, Behavior, and Immunity. doi: 10.1016/j.bbi.2020.04.077
[9] AP Kansagra et al. Daily Counts of Unique Patients Who Underwent Neuroimaging for Stroke in the United States, July 2019 through April 2020. N Engl J Med 2020. doi: 10.1056/NEJMc2014816
[10] Moriguchi T et al. A first Case of Meningitis/Encephalitis associated with SARS-Coronavirus-2. Int J Infec Dis 2020, doi: 10.1016/j.ijid.2020.03.062
[11] Poyiadji N. Radiology 2020, COVID-19–associated Acute Hemorrhagic Necrotizing Encephalopathy. Doi: 10.1148/radiol.2020201187
[12] Sonu Gandhi et al. Is the Collapse of the Respiratory Center in the Brain Responsible for Respiratory Breakdown in COVID-19 Patients? ACS Chem Neurosci. 2020 Apr 29 : acschemneuro.0c00217. doi: 10.1021/acschemneuro.0c00217
[13] Guglielmo Lucchesea, Agnes Flöel. Molecular mimicry between SARS-CoV-2 and respiratory pacemaker neurons. Autoimmunity Reviews 2020. doi: 10.1016/j.autrev.2020.102556
[14] Zhao H et al. Guillain-Barré syndrome associated with SARS-CoV-2 infection: causality or coincidence? Lancet Neurology 2020. doi: 10.1016/S1474-4422(20)30109-5
[15] G Toscano et al. Guillain-Barre-syndrome and COVID. N Engl J Med 2020. doi: 10.1056/NEJMc2009191
[16] Consuelo Gutiérrez-Ortiz, Antonio Méndez, Sara Rodrigo-Rey, et al. Miller Fisher Syndrome and polyneuritis cranialis in COVID-19. Neurology Apr 2020, 10.1212/WNL.0000000000009619. doi: 10.1212/WNL.0000000000009619
[17] Marc Dinkin et al. COVID-19 presenting with ophthalmoparesis from cranial nerve palsy.  Neurology 2020. doi: 10.1212/WNL.0000000000009700
[18] Edward J. Needham et al. Neurological Implications of COVID-19 Infections. Neurocrit Care. 2020 Apr 28 : 1–5. doi: 10.1007/s12028-020-00978-4




Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Passend zum Thema

ANZEIGE

ECMO bei COVID-19 – Was haben wir gelernt?

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass mit ECMO das Überleben ausgewählter schwerkranker Patienten begünstigt wird und mit einer Verringerung der Sterblichkeit verbunden ist. Auch zur Fragestellung, welche Patienten unter welchen Bedingungen am meisten profitieren, wissen wir nun mehr.

ANZEIGE

Pflege von ECMO-PatientInnen: Zwischen Leben retten & Personalmangel

Wie managen Pflegekräfte die Intensivpflege von ECMO-PatientInnen - trotz Personalmangel, Pandemie und psychischer Belastung? Wie schafft man es, motiviert zu bleiben? Katrin Lichy vom RKH Klinikum Ludwigsburg, Jürgen Noe und Frank Lehmann vom Universitätsklinikum Saarland teilen ihre Erfahrungen.

ANZEIGE

ECMO im Spotlight – Wo stehen wir heute?

Content Hub

Der Einsatz von ECMO steigt: bei COVID-19 Patienten mit schwerem akuten Atemnotsyndrom zur Aufrechterhaltung des Gasaustauschs, bei Herzkreislaufstillstand als Rettungsversuch nach erfolgloser Reanimation. Aber welche Patienten profitieren letztlich und wann ist ECMO eine Option? Heute wissen wir mehr.

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!
ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kein Kinderkram: Pneumokokken & akute Mittelohrentzündung

Antibiotikaengpass in Deutschland – Wie hängen Pneumokokken und akute Otitis media damit zusammen? Antwort, Hintergründe & Handlungsempfehlungen >>> hier!

ANZEIGE

So geht’s: HPV-Impfung verordnen und abrechnen

Bei der HPV-Impfung sind je nach Alter der Patienten verschiedene Verordnungswege möglich. Aber wann ist welcher Weg der richtige

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.