Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2021

23.07.2021 | Impfungen | Leitthema Zur Zeit gratis

Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die hepatopankreatobiliäre Chirurgie und die Organtransplantation

verfasst von: K. Hillebrandt, N. Nevermann, B. Globke, S. Moosburner, M. Schmelzle, Univ.-Prof. Dr. med. Johann Pratschke

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel der Arbeit

Im Rahmen der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie wurden weitreichende Ressourceneinschränkungen und -umverteilungen innerhalb des Gesundheitssystems notwendig. Diese Übersichtsarbeit beleuchtet die direkten und indirekten Folgen der COVID-19-Pandemie auf die Bereiche der hepatopankreatobiliären (HPB)-Chirurgie und Organtransplantation unter Berücksichtigung aktueller Literatur und veröffentlichter Expertenmeinungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften. Entwicklungen der Operationszahlen wurden über die Eurotransplant Statistics Report Library und eine zentrumsinterne Auswertung HPB-chirurgischer Eingriffe analysiert.

Ergebnisse

In den Bereichen der HPB-Chirurgie und Organtransplantation zeigte sich vor allem in der ersten Pandemiewelle an vielen Zentren ein deutlicher Einbruch der Eingriffszahlen. Interessanterweise konnte meist kein kompensatorischer Zuwachs der Operationen in den Folgemonaten verzeichnet werden. Im Jahrestrend zeigen sich somit leicht rückläufige Zahlen. Ob dieser Trend auf eine erhöhte Sterblichkeit durch verschobene Operationen und geänderte Therapieregimes zurückzuführen ist, lässt sich derzeit zumindest nicht ausschließen. Eine SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“)-Infektion ist auf jeden Fall mit einem komplikativen Verlauf assoziiert, insbesondere im perioperativen Verlauf und nach Transplantation.

Diskussion

Aufgrund des erhöhten Risikoprofils der genannten Patientengruppen besteht ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf. Dies muss bei der Abwägung von Therapiealternativen, der Schutzempfehlungen und der Priorisierung bei Impfungen in Betracht gezogen werden.
Literatur
Metadaten
Titel
Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die hepatopankreatobiliäre Chirurgie und die Organtransplantation
verfasst von
K. Hillebrandt
N. Nevermann
B. Globke
S. Moosburner
M. Schmelzle
Univ.-Prof. Dr. med. Johann Pratschke
Publikationsdatum
23.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01463-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Chirurgie 10/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.