Skip to main content

29.11.2020 | COVID-19 | Nachrichten

In Vergessenheit geraten?

Menschen mit Behinderung leiden in der Pandemie oft stärker

verfasst von: dpa

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wer die staatlichen Maßnahmen gegen Corona intellektuell nicht versteht, kann Ängste oder auch Aggressionen entwickeln. Die Politik habe in der Krise die Belange von beeinträchtigten Menschen zu wenig im Blick, beklagen Vertreter der Behindertenhilfe.

Sorgen um die Gesundheit, finanzielle Not oder einfach nur Langeweile: Die Corona-Pandemie belastet jeden; Menschen mit Beeinträchtigungen treffen die Einschränkungen jedoch besonders hart. „Nach den guten Fortschritten im Bemühen um Inklusion bedeutet Corona fast eine Rolle rückwärts“, sagt Ulrich Stoebe, Direktor der Diakonie Himmelsthür.

Der größte Träger der Eingliederungshilfe in Niedersachsen unterstützt vorwiegend Menschen mit geistigen Behinderungen. Einige hätten wegen der Pandemie-Berichte im Fernsehen übergroße Ängste entwickelt, daraus resultierten teilweise auch Aggressionen, berichtet Stoebe. „Ihr Alltag wurde komplett über den Haufen geworfen. Die psychische Belastung ist groß, gerade weil viele den Corona-Sachverhalt nicht nachvollziehen können.“

„Bei Gesetzentwürfen zu wenig berücksichtigt!“

Werden Menschen mit Behinderungen in der Pandemie vergessen? Knapp eine Million bezogen 2018 bundesweit Leistungen der Eingliederungshilfe. Weder die Einrichtungen noch die Betroffenen würden bei den relevanten Gesetzentwürfen ausreichend berücksichtigt, beklagt der Verband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP). Für das Personal sei keine Corona-Prämie vorgesehen. „Auch viele Menschen mit Behinderung müssen mit einem schweren Krankheitsverlauf rechnen, wenn sie sich mit COVID-19 anstecken“, sagt die frühere Gesundheitsministerin und Vorsitzende der Lebenshilfe, Ulla Schmidt (SPD). Daher müssten auch deren Betreuer die Möglichkeit erhalten, sich vorrangig impfen zu lassen.

Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung an diesem Donnerstag (3. Dezember) will auf die Rechte der Betroffenen aufmerksam machen.

Während des ersten Lockdowns gab es ein Besuchsverbot in Heimen und Wohngruppen, auch die Behindertenwerkstätten wurden geschlossen. Im Juni begann eine schrittweise Öffnung. Allerdings können zum Beispiel in der Tagesförderstätte am Hauptsitz der Diakonie Himmelsthür in Hildesheim pro Gruppe nur 15 statt sonst 30 Frauen und Männer betreut werden. Zudem bleiben immer diejenigen zusammen, die auch zusammen wohnen – eine Kohortenbildung ähnlich wie in den Schulen. Vor Corona wurde gerade dies vermieden. Jetzt droht ein Lagerkoller. „Sie vermissen Sport, Einkaufstouren und selbst die Busfahrten“, erzählt Marianne Heller, Fachbereichsleiterin Tagesförderstätten. „Der Stresspegel ist deutlich höher.“

Negative – aber auch positive – Auswirkungen

Für die niedersachsenweit rund 30 Standorte der Diakonie Himmelsthür wurde ein Hygienekonzept entwickelt. Täglich muss eine Balance zwischen dem Bedürfnis nach Selbstständigkeit und körperlicher Nähe und dem Infektionsschutz gefunden werden. In einer Wohngruppe in Bad Salzdetfurth hatte es im Mai einen Corona-Ausbruch gegeben: 32 Menschen infizierten sich – eine 46 Jahre alte Bewohnerin starb.

Nach der ersten Phase der Pandemie stellte der Psychologische Dienst der Diakonie laut Stoebe bei vielen Menschen Verschlechterungen fest. Beraubt um die Beschäftigung abseits der Wohngruppe, zogen sie sich zurück und verloren erlernte Fähigkeiten. In der Zeit des Besuchsverbots seien einige Wohngemeinschaften aber auch enger zusammengerückt, erzählt der Direktor. Aus der Not heraus seien sogar neue Hobbys wie Häkeln oder Gitarre spielen entdeckt worden.

Trotz einzelner Ausbrüche sei es richtig, die sozialen Einrichtungen während des Teil-Lockdowns offenzuhalten, sagt Christian Germing, der sich im Verband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie engagiert. In den Werkstätten werden nach seiner Einschätzung die Abstands- und Hygieneregeln gut umgesetzt. „Menschen mit geistiger und vor allem psychischer Behinderung brauchen eine feste Tagesstruktur.“ Einige von ihnen hätten sogar Angst vor ihrem Urlaub, weil dann die Struktur verloren gehe, sagt der Leiter des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld im Münsterland. „Die komplette Schließung im Frühjahr war auch für die Angehörigen eine große Belastung.“ So hätten Eltern im Alter von über 80 Jahren tagsüber anstelle der Werkstätten die Betreuung und teils auch Pflege ihrer erwachsenen Kinder übernommen.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE