Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2021

13.01.2021 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Übersichten Zur Zeit gratis

Onlinepsychotherapie in Zeiten der Coronapandemie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Prävalenz psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung ist während der Coronapandemie aufgrund der mit ihr einhergehenden Belastungen enorm gestiegen. Umso wichtiger ist es, das psychotherapeutische Versorgungsangebot offen zu halten, auch in Zeiten, in denen notwendig ist, den sozialkörperlichen Kontakt einzuschränken. Damit wurden Psychotherapeuten ad hoc damit konfrontiert, ihr traditionelles Behandlungssetting zu erweitern und Fernhandlungen anzubieten.

Fragestellung

Welche digitalen Behandlungsoptionen stehen Psychotherapeuten – auch vor dem Hintergrund gesetzlicher Regelungen – seit der Pandemie zur Verfügung? In welchem Ausmaß wurde die Video- bzw. telefonbasierte Psychotherapie genutzt? Welche Erfahrungen haben Psychotherapeuten mit digitalen Settings gemacht? Und wie ist die aktuelle Studienlage hinsichtlich der Effektivität und therapeutischen Allianz im Video(telefonie)-Setting zu beurteilen? Wie kann es gelingen, die eigene therapeutische Methode auf dieses neue Setting bei verschiedenen Patientengruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) anzupassen?

Methoden

Diese Fragen werden anhand einer Literaturrecherche sowie klinischer Überlegungen beantwortet.

Ergebnisse

Ein Großteil der Psychotherapeuten hat sich sehr schnell auf Fernbehandlungen eingestellt, was der Gesetzgeber durch entsprechende Lockerungen bestehender Regelungen unterstützt hat, um in der pandemischen Krise sowohl bereits in Psychotherapie befindliche Patienten als auch neue Patienten ohne physischen Kontakt weiterbehandeln zu können. Es zeigte sich in Befragungsstudien, dass Psychotherapeuten die Wirksamkeit dieses neuen Settings geringer einschätzen als das traditionelle Setting.

Diskussion

Fundierte Fortbildungen sind notwendig, um Psychotherapeuten in Theorie, Praxis und Selbsterfahrung für ein qualitätssicherndes Arbeiten im Video(telefonie)-Setting zu schulen.
Literatur
Zurück zum Zitat Andersson G, Cuijpers P, Carlbring P et al (2014) Guided Internet-based vs. face-to-face cognitive behavior therapy for psychiatric and somatic disorders: a systematic review and meta-analysis. World Psychiatry 13(3):288–295CrossRef Andersson G, Cuijpers P, Carlbring P et al (2014) Guided Internet-based vs. face-to-face cognitive behavior therapy for psychiatric and somatic disorders: a systematic review and meta-analysis. World Psychiatry 13(3):288–295CrossRef
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2020) Online-Psychotherapie in Zeiten der Corona-Krise. In: Bering R, Eichenberg C (Hrsg) Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Klett-Cotta, Stuttgart, S 69–82 Eichenberg C (2020) Online-Psychotherapie in Zeiten der Corona-Krise. In: Bering R, Eichenberg C (Hrsg) Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Klett-Cotta, Stuttgart, S 69–82
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Hübner L (2020) Therapeutische Beziehung im Zeitalter digitaler Medien: Perspektiven und Ergebnisse aus Verhaltenstherapie und psychodynamischer Psychotherapie. In: Merz A, Wildeisen B (Hrsg) Liebes Leben in der Psychiatrie. BoD, Norderstedt, S 137–167 Eichenberg C, Hübner L (2020) Therapeutische Beziehung im Zeitalter digitaler Medien: Perspektiven und Ergebnisse aus Verhaltenstherapie und psychodynamischer Psychotherapie. In: Merz A, Wildeisen B (Hrsg) Liebes Leben in der Psychiatrie. BoD, Norderstedt, S 137–167
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Kühne S (2014) Einführung Onlineberatung und -therapie. In: Grundlagen, Interventionen und Effekte der Internetnutzung. UTB, München Eichenberg C, Kühne S (2014) Einführung Onlineberatung und -therapie. In: Grundlagen, Interventionen und Effekte der Internetnutzung. UTB, München
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Schott M (2017) Serious games for psychotherapy: a systematic review. Games Health J 3:127–135CrossRef Eichenberg C, Schott M (2017) Serious games for psychotherapy: a systematic review. Games Health J 3:127–135CrossRef
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Küsel C, Sindelar B (2016b) Computerspiele im Kindes- und Jugendalter: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Präferenz von Spiel-Genres, Spielanforderungen und Spielfiguren und ihre Bedeutung für die Konzeption von Serious Games. Merz Medien Erzieh 6:97–109 Eichenberg C, Küsel C, Sindelar B (2016b) Computerspiele im Kindes- und Jugendalter: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Präferenz von Spiel-Genres, Spielanforderungen und Spielfiguren und ihre Bedeutung für die Konzeption von Serious Games. Merz Medien Erzieh 6:97–109
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Grossfurthner M, Andrich J et al (im Druck a) Gleichgültig, verantwortungsbewusst oder überfordert? Eine Online-Befragungsstudie zum emotionale Befinden junger Erwachsener in der Frühphase des Coronabedingten Lockdowns in Deutschland und Österreich Eichenberg C, Grossfurthner M, Andrich J et al (im Druck a) Gleichgültig, verantwortungsbewusst oder überfordert? Eine Online-Befragungsstudie zum emotionale Befinden junger Erwachsener in der Frühphase des Coronabedingten Lockdowns in Deutschland und Österreich
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Grossfurthner M, Andrich J et al (im Druck b) Relationship between the implementation of statutory preventive measures and personality traits in the initial stage of corona-related lockdown: a German and Austrian population online survey. Front Psych Eichenberg C, Grossfurthner M, Andrich J et al (im Druck b) Relationship between the implementation of statutory preventive measures and personality traits in the initial stage of corona-related lockdown: a German and Austrian population online survey. Front Psych
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Piening K, van Loh J (im Druck c). Exploration und Berücksichtigung von Medienproblemen in der Psychotherapie von Erwachsenen: Eine Online-Befragung von Psychotherapeuten Eichenberg C, Piening K, van Loh J (im Druck c). Exploration und Berücksichtigung von Medienproblemen in der Psychotherapie von Erwachsenen: Eine Online-Befragung von Psychotherapeuten
Zurück zum Zitat Goldberg D, Williams P (1988) A user’s guide to the general health questionnaire. NFER-Nelson, Windsor Goldberg D, Williams P (1988) A user’s guide to the general health questionnaire. NFER-Nelson, Windsor
Zurück zum Zitat Lemma A, Fonagy P (2013) Feasibility study of a psychodynamic online group intervention for depression and anxiety. Psychoanal Psychol 30(3):367–380CrossRef Lemma A, Fonagy P (2013) Feasibility study of a psychodynamic online group intervention for depression and anxiety. Psychoanal Psychol 30(3):367–380CrossRef
Zurück zum Zitat Peñate W, Fumero A (2016) A meta-review of Internet computer-based psychological treatments for anxiety disorders. J Telemed Telecare 22(1):3–11CrossRef Peñate W, Fumero A (2016) A meta-review of Internet computer-based psychological treatments for anxiety disorders. J Telemed Telecare 22(1):3–11CrossRef
Zurück zum Zitat Röhr S, Jung F, Apfelbacher C, Seidler A, Riedel-Heller S (2020) Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen: ein Rapid Review. Psychiatr Prax 47(04):179–189CrossRef Röhr S, Jung F, Apfelbacher C, Seidler A, Riedel-Heller S (2020) Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen: ein Rapid Review. Psychiatr Prax 47(04):179–189CrossRef
Zurück zum Zitat Simpson SG, Reid CC (2014) Therapeutic alliance in videoconferencing psychotherapy: a review. Aust J Rural Health 22(6):280–299CrossRef Simpson SG, Reid CC (2014) Therapeutic alliance in videoconferencing psychotherapy: a review. Aust J Rural Health 22(6):280–299CrossRef
Zurück zum Zitat Sindelar B (2020) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Online in Zeiten der Corona-Krise. In: Bering R, Eichenberg C (Hrsg) Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Klett-Cotta, Stuttgart, S 83–96 Sindelar B (2020) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Online in Zeiten der Corona-Krise. In: Bering R, Eichenberg C (Hrsg) Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Klett-Cotta, Stuttgart, S 83–96
Zurück zum Zitat Wolf M, Zimmer B, Dogs P (2008) Chat- und E‑Mail-Brücke: Nachsorge nach stationärer Psychotherapie. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E‑Mental Health. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 219–235CrossRef Wolf M, Zimmer B, Dogs P (2008) Chat- und E‑Mail-Brücke: Nachsorge nach stationärer Psychotherapie. In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E‑Mental Health. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 219–235CrossRef
Zurück zum Zitat Zurek G (2020) Psychoinformation – Wissen reduziert Befürchtung. In: Bering R, Eichenberg C (Hrsg) Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Klett-Cotta, Stuttgart, S 113–126 Zurek G (2020) Psychoinformation – Wissen reduziert Befürchtung. In: Bering R, Eichenberg C (Hrsg) Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Klett-Cotta, Stuttgart, S 113–126
Metadaten
Titel
Onlinepsychotherapie in Zeiten der Coronapandemie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg
Publikationsdatum
13.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-020-00484-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Psychotherapie 3/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Psychosoziale Folgen der COVID-19 Pandemie - Originalien

Coping in Familien mit psychisch erkrankten Mitgliedern