Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 4/2021

Open Access 12.01.2021 | COVID-19 | Originalien

Virtueller Praktikumstag Urologie

Studentenunterricht an der Technischen Universität München in Zeiten der COVID-19-Pandemie

verfasst von: Marc Kidess, Sebastian C. Schmid, Sebastian Pollak, Jürgen E. Gschwend, Pascal O. Berberat, Dr. med. Michael E. Autenrieth

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2021

Zusammenfassung

Hintergrund und Einleitung

Die COVID-19-Pandemie stellte die Universitätskliniken vor eine große Herausforderung: Wie kann eine praktische Ausbildung angehender Mediziner ohne deren Präsenz in der Klinik erfolgen? Als Alternative zum regulären Praktikumstag haben wir innerhalb kurzer Zeit ein virtuelles Ersatzangebot mittels Lehrvideos zu unterschiedlichen urologischen Themen auf einer universitären Online-Plattform geschaffen. Ziel der Videos war die Vermittlung des Fachs Urologie in Theorie und Praxis.

Material und Methoden

Die Videos wurden durch Mitarbeiter der Klinik anhand eines ausgearbeiteten Konzepts gefilmt und bearbeitet. Anschließend wurden diese Videos auf der universitären Online-Lehrplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Erfolgskontrolle mussten die Studierenden zu jedem Themenkomplex eine Frage beantworten. Eine Teilnahmebescheinigung wurde generiert, sobald die Studierenden mindestens 60 % aller Fragen richtig beantwortet hatten und an einer abschließenden Evaluation teilgenommen haben.

Ergebnisse

Der virtuelle Praktikumstag wurde von 164 Teilnehmern absolviert. Die Evaluationen sind mit einem sehr positiven Gesamturteil ausgefallen – mit einer Schulnote von 1,2. Insgesamt war die Akzeptanz des Ersatzangebotes hoch.

Diskussion

Das virtuelle Format als Alternative zum Präsenzunterricht wurde von den Studierenden sehr gut angenommen. Mit dem virtuellen Praktikumstag wurde eine schnelle und kontaktlose Alternative zum Präsenzunterricht geschaffen.
Hinweise
Diese Autoren haben in gleicher Weise zu der Erstellung der Publikation beigetragen: Marc Kidess (Erstautor), Sebastian C. Schmid (Erstautor), Michael Autenrieth (Letztautor).

Hintergrund und Fragestellung

Die Lehre und Ausbildung angehender Mediziner stellt neben der Patientenversorgung und der Forschung den dritten Grundpfeiler einer Universitätsklinik dar. Praktischer Unterricht in Kleingruppen wie Blockpraktika und Praktikumstage sind dabei wichtige Instrumente für die praktische Ausbildung. Während Blockpraktika in der Regel einen Umfang von mehreren Wochen umfassen und somit eher den größeren Fächern wie Innere Medizin oder Chirurgie vorbehalten sind, dauern Praktikumstage meist ein bis zwei Tage.
Der Praktikumstag unserer urologischen Klinik richtet sich an die Studierenden im 9. Und 10. Semester nach erfolgreicher Teilnahme an der Hauptvorlesung Urologie. Der detaillierte Ablauf wurde 2014 von Schmid et al. näher vorgestellt [7]. Im Rahmen dieser Präsenzveranstaltung wurden verschiedene Seminare (Sexualanamnese, erektile Dysfunktion, digital-rektale Untersuchung) sowie eine OP-Hospitation und Hands-on-Training an Modellen (Zystoskopie, Kathetereinlage, Sonographie) für die Studierenden angeboten. Diese gut etablierte Lehrveranstaltung musste nun durch die COVID-19-Pandemie abrupt abgesagt werden.
Das generelle Verbot von Präsenzveranstaltungen stellt die studentische Ausbildung vor große Herausforderungen, da diese mit den Anforderungen der ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO; [1]) für den praktisch orientierter Unterricht vereint werden muss. Gleichzeitig gilt es, eine Verlängerung der Studienzeit möglichst zu vermeiden. Innerhalb kürzester Zeit mussten daher geeignete Alternativangebote zur herkömmlichen Präsenzlehre erstellt werden.
Deswegen wurde an unserer Klinik ein virtueller Praktikumstag entwickelt und erfolgreich durchgeführt, der den Studierenden einen strukturierten Einblick in das Fachgebiet und damit verbundene praktische Fertigkeiten geben sollte. Im Folgenden wird das Konzept und die Durchführung des digitalen Praktikumstages sowie die anschließende Evaluation vorgestellt. Durch die strukturierte Evaluation sollte die Zufriedenheit und der subjektive Lernerfolg der Studierenden im Rahmen des virtuellen Alternativangebotes untersucht werden.

Material und Methoden

Untersuchungskollektiv

Seitens der Fakultät waren 171 Studierende für die Teilnahme am Praktikumstag vorgesehen. Dabei handelte es sich überwiegend um Studierende aus dem 9. Und 10. Fachsemester, die bereits die Hauptvorlesung besucht und die Klausur im Fach Urologie bestanden hatten. Im Zeitraum vom 08.05.2020–07.08.2020 haben 164 Studierende den virtuellen Praktikumstag absolviert. Die Studierenden mussten zum erfolgreichen Absolvieren des Praktikumstages an einer Evaluation auf der Online-Plattform teilnehmen. Diese Evaluation bestand aus insgesamt 27 Fragen (3 Freitextfragen, 24 Multiple-choice-Fragen). Der Fokus wurde dabei auf die Studierendenzufriedenheit bezüglich des virtuellen Formats, der Didaktik, der Videogestaltung (Länge, Dozenten etc.) sowie der generellen Akzeptanz virtueller Angebote gelegt.

Online-Plattform und verwendete Tools

Als Basis für den Online-Praktikumstag wurde die Plattform www.​moodle.​tum.​de der Technischen Universität München verwendet. Auf dieser Plattform kann man in einem Baukastensystem unterschiedliche Lern- und Lehrelemente einfügen, z. B. Arbeitsblätter oder Videos. Die Videos wurden über Links eingebettet. Hinterlegt waren die Videos im mp4-Format im von der Universität genutzten System mediasite. Die Videos besaßen eine Größe von 36–1015 MB. Die Länge der durch uns produzierten Videos lag zwischen 2:02 und 25:17 min.
Die Videos wurden mithilfe der Systemkamera Sony α 6600 gedreht und mit dem Programm „Windows Movie Maker“ (Version 2012) bearbeitet.
Um sich in den Online-Kurs einschreiben zu können, erhielten die Studierenden einen einheitlichen Einschreibeschlüssel. Von der Idee bis zur Fertigstellung des virtuellen Praktikumstages vergingen drei Wochen. Am 08.05.2020 wurden die Studierenden per E‑Mail über den Online-Praktikumstag informiert. Dieser war zu diesem Zeitpunkt bereits freigeschaltet. Die Studierenden konnten ihn bis zum offiziellen Ende der Vorlesungszeit (07.08.2020) absolvieren.

Entwicklung und didaktische Struktur der Lehrvideos

Unser Konzept sah die Erstellung von Lehrvideos zu unterschiedlichen Themen vor, das den Studenten das praktische und klinisch-relevante Alltagswissen aus der Urologie näherbringen sollte.
Die Videos wurden nach Entwicklung eines detaillierten Drehbuchs für das jeweilige Video mit den Dozenten gefilmt. Der grundsätzliche Aufbau war wie folgt:
  • Begrüßung und Einführung ins Thema (ca. 1–2 min),
  • Darstellung des Themas (ca. 5–15 min),
  • Zusammenfassung im Hinblick auf die alltagsrelevanten Fakten, die jeder Arzt wissen sollte (ca. 1–2 min).
Manche der Aufnahmen erfolgten unter Mitwirkung von Patienten oder PJ-Studierenden, meist wurden die Videos aber mithilfe von Modellen (z. B. Zystoskopiephantom) oder als Frontalvortrag gestaltet. Das Filmen und die Bearbeitung der Lehrvideos wurde von zwei sehr engagierten studentischen Hilfskräften innerhalb von 3 Wochen realisiert. Die Videos kann man grob in vier Kategorien einordnen: Seminarvideos, Videos zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten, OP-Videos und Andere (z. B. Rundgang durch die Klinik). Die Themen der Lehrvideos sind in Tab. 1 dargestellt.
Tab. 1
Themen und Inhalt der Lehrvideos und jeweils benutze Hilfsmittel
Thema Video
Inhalt
Benutzte Hilfsmittel
Einführung (2:02 min)
Einführung und Erläuterung des Konzepts
Die Klinik und Poliklinik für Urologie in Zeiten der COVID-19-Pandemie (6:25 min)
Führung durch die Poliklinik mit Schwerpunkt auf die Corona-bedingten veränderten Abläufe, z. B. im Rahmen der onkologischen Versorgung
Prästationäres Management (2:11 min)
Einführung in den Ablauf der OP-Vorbereitungen
OP-Clip: endourologische OP – Holmiumlaserenukleation der Prostata (17:55 min)
Demonstration einer lasergestützten Adenomenukleation mit Erklärung und Präsentation des Instrumentariums
OP-Clip: minimal-invasive, roboterassistierte Blasenteilresektion bei Urachuszyste (14:58 min)
Demonstration von Robotersystem und Konsole mit intraoperativen Videosequenzen
Foto der resezierten Urachuszyste
DRU (13:19 min)
Strukturiertes Vorgehen bei der DRU und der Untersuchung der Prostata mit Erläuterung der Pathologien
Verwendungen von anatomischen Abbildungen, Abbildungen zu unterschiedlichen Pathologien (z. B. Analprolaps) und Benutzung einer Flipchart zur didaktischen Aufbereitung der Thematik; Veranschaulichung der Untersuchungstechnik am Modell
Urologische Sonographie (16:51 min)
Erläuterung des Ultraschallgeräts sowie, des Vorgehens bei einer strukturierten Untersuchung. Schrittweise Demonstration der sonographischen Untersuchung von Niere, Harnblase und Prostata (transabdominal)
Veranschaulichung der Untersuchungstechniken (inklusive Restharnbestimmung) mit Hilfe eines PJ-Studenten, Klinikinformationsplakat, Untersuchungsbefund eines rektalen Ultraschalls der Prostata mit Prostatakarzinom
Uroflowmetrie (6:25 min)
Erläuterung der Indikationen sowie des Funktionsmechanismus der Untersuchung. Praktische Besprechung eines Befunds und Präsentation von pathologischen Befunden, Präsentation der Geräte
Untersuchungsbefund, Lehrbuchabbildung
Zystoskopie (10:54 min)
Demonstration der Zystoskopie am Modell mit Erklärung zu starrem und flexiblem Zystoskop mit Zusammenbau und Klärung der Indikationen
Demonstration am Zystoskopiemodell, Präsentation von möglichen Zystoskopiebefunden anhand von Modellen sowie von starrem und flexiblem Zystoskop
Katheterlehre (11:13 min)
Demonstration der verschiedenen Katheterarten (DJ etc.) mit Fokus auf die wichtigen Unterschiede und praktische Anwendung
Vorführung der unterschiedlichen Katheter, Verwendung der Flipchart
Einlage eines transurethralen Dauerkatheters (10:42 min)
Vorbereitung und Durchführung am Modell und am Patienten mit Fokus auf Fallstricke und Komplikationen
Demonstration am Modell und am Patienten
Anlage eines suprapubischen Blasenkatheters (4:09 min)
Präsentation der notwendigen Utensilien und erklärte Durchführung am Patienten
Demonstration am Patienten
Harnwegsinfektionen (16:10 min)
Systematische Präsentation der Harnwegsinfektionen mit anschließender praktischer Demonstration der Diagnostik
Flipchart, Demonstration des Urinschnelltests
Hodenkarzinom (13:51 min)
Vortrag zum Hodenkarzinom mit besonderem Fokus auf Klinik, Diagnostik, Früherkennung und Therapie
Prostatakarzinom (10:30 min)
Vortrag zum Prostatakarzinom mit besonderem Fokus auf die PSA-Untersuchung, Diagnostik, Therapie, Altersverteilung und Prognose mit Veranschaulichung anhand von anatomischen Abbildungen
Anatomische Abbildungen
Komplikationsmanagement nach radikaler Prostatektomie (12:14 min)
Einführung in die operativen Möglichkeiten bei Inkontinenz und erektiler Dysfunktion
Videobeispiele zur erektilen Dysfunktion und Inkontinenz, Präsentation der Implantate
Harnblasenkarzinom (6:19 min)
Vermittlung der pathophysiologischen, klinischen, diagnostischen und therapeutischen Grundlagen
Anfertigung von Zeichnungen auf einer Flipchart
Medikamentöse Tumortherapie (8:48 min)
Überblick über die Möglichkeiten der medikamentösen Tumortherapie bei Prostata‑, Blasen- und Hodenkarzinom
Andrologie (25:17 min)
Überblick über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei erektiler Dysfunktion
Verwendung von Modellen und Devices (z. B. Unterdruckpumpe)
DRU digital-rektale Untersuchung, PSA prostataspezifisches Antigen, PJ praktisches Jahr, OP Operation
In den Videos wurden verschiedene Lehrmittel verwendet, um dem Film einen übersichtlichen didaktischen Aufbau zu geben (z. B. Flipcharts mit Mindmaps, anatomische Abbildungen etc.). Des Weiteren wurden Links zu anderen Videos eingefügt (Abb. 1) (z. B. Image- oder Operationsfilmen der Fachgesellschaft). In den Videos zum Erlernen praktischer Fertigkeiten (z. B. Einlegen eines transurethralen Dauerkatheters) wurde ein besonderer Fokus auf die einzelnen Handlungsschritte und das Erkennen von Fallstricken gelegt (Abb. 2).
Insgesamt waren 16 Dozierende und 2 studentische Hilfskräfte an der Umsetzung des virtuellen Praktikumstages beteiligt.

Anwesenheits- und Lernerfolgskontrolle

Um eine Leistungs- und Anwesenheitskontrolle zu gewährleisten wurde zu jedem Thema eine Multiple-choice- (MC-)Frage gestellt (insgesamt 12 Fragen). Für die Beantwortung hatte der Studierende einmalig 3 min Zeit. Jede Frage wurde von den Dozenten gemeinsam mit den studentischen Hilfskräften entworfen. Der Inhalt der Frage sowie die dazugehörigen richtigen und falschen Aussagen bezogen sich auf das Video. Es wurde bei der Erstellung darauf geachtet, dass die Fragen praktisch relevante Wissensinhalte abfragen, die ein Arzt jeder Fachrichtung beherrschen sollte.
Die von uns verwendete Plattform bietet die Möglichkeit, ein Zertifikat als Teilnahmebescheinigung zu generieren. Um die Teilnahmebescheinigung herunterladen zu können, mussten folgende Bedingungen erfüllt sein: Jede Testfrage musste beantwortet werden und über alle Testfragen musste ein korrektes Ergebnis von mindestens 60 % erreicht werden. Bei Unterschreiten dieser Grenze war die Möglichkeit eines mündlichen Nachtestats vorhanden.
Zudem mussten die Studierenden im Anschluss an die Lehrvideos eine Online-Evaluation ausfüllen. Nach abgeschlossener Evaluation erhielten die Studierenden in einem Abschlusstext ein Kennwort, das sie zum Erhalt des Zertifikats eingeben mussten. Das automatisch generierte Zertifikat konnten die Studenten anschließend auf der Webseite der Fakultät/des Dekanats (www.​meditum.​de) hochladen und so, als Alternative zum üblichen Laufzettel, ihre Online-Anwesenheit nachweisen. (Abb. 3).

Fragen und Ergebnisse der Evaluation

Ein Teil der Ergebnisse der Evaluation werden in Abb. 4 dargestellt. Zu der Evaluation ist anzumerken, dass alle Kursteilnehmer an der Evaluation teilgenommen haben. Hierbei handelt es sich um ein erstes Meinungsbild eines Semesters, welches durch weitere Evaluationen zukünftiger Kollektive/Semester von Kursteilnehmern bestätigt werden muss.
Auf die Frage, für wie wahrscheinlich es die Teilnehmer halten, dass sie nach Absolvierung des Praktikumstages einen Facharzt für Urologie anstreben, antworteten 35,8 %, dass sie es zumindest in Betracht ziehen. 23,8 % der Studierenden gaben an, dass sie bezüglich der Facharztwahl noch unentschlossen sind. 1,2 % wollten bereits vor Absolvierung des Praktikumstages Urologe werden.
Als Schulnote erhielt der Kurs eine Durchschnittsnote von 1,2 (Note 1: 81,1 %; Note 2: 17,7 %; Note 3: 1,2 %).
In den Freitextantworten erwähnten die Studierenden häufig, dass, sie trotz Wertschätzung des virtuellen Angebotes dieses Format nicht als ebenbürtig zur Präsenzveranstaltung sehen, da die Vermittlung praktischer Tätigkeiten nur durch selbständiges Üben gelingen kann. Manche Studierende hätten sich mehr Informationen zum Berufsbild gewünscht (z. B. Arbeitszeiten, Gehalt etc.). Zahlreiche Studierende gaben an, „Spaß beim Lernen“ und „Lust auf mehr“ gehabt zu haben. Auch wurde mehrfach angeraten, die Videos in Zukunft additiv zum Präsenzpraktikumstag oder in anderer Form anzubieten. Ein paar Zitate:
„Ich war erst enttäuscht über den Ausfall, muss aber sagen, dass mir besonders gefallen hat, die praktischen Tätigkeiten so nah und genau zu sehen. Ich weiß nicht, ob das vor Ort mit vielen Studenten in der Form möglich gewesen wäre.“
„Der PT Urologie war das einzige wirklich sehr gute Ersatzangebot. […] Die Videos waren wirklich super, die Fragen waren nicht zu schwer und alles in allem eine Klasse Alternative. Dass gerade aus der Urologie, als eher kleinerem und unscheinbaren Fach, die super Online-Lehre kommt, hätte ich nicht gedacht. […] Sehr sehr gut!“

Ergebnisse der Anwesenheits- und Lernerfolgskontrolle

Alle 164 Teilnehmer bestanden die Anwesenheits- und Lernerfolgskontrolle (Range 66,67–100 %).

Diskussion

Aufgrund der COVID-19-Pandemie hat sich in kürzester Zeit das Umfeld der universitären Lehre in der Medizin stark verändert, wie auch diverse neuere Publikationen zeigen [3, 6, 810]. Um diesen neuen Umständen und den Zwängen des Infektionsschutzes gerecht zu werden, hat die Klinik für Urologie der Technischen Universität München einen digitalen Praktikumstag aufgebaut. Dieser Praktikumstag sollte in kurzer Zeit zur Verfügung stehen, dabei praktisch orientiert sein und den Studierenden möglichst umfassenden Einblick in das Fach liefern.
Es wurde innerhalb weniger Wochen eine virtuelle Möglichkeit geschaffen, einen praktisch orientierten Kurs zum Erwerb der ärztlich relevanten Tätigkeiten anzubieten, wodurch die Anforderungen der ÄApprO modifiziert und angepasst an die COVID-19-Situation erfüllt wurden. Durch Videos zu verschiedenen Themen konnte zudem ein umfangreicheres propädeutisches Angebot als im Präsenzpraktikumstag möglich gemacht werden, und damit die Qualität der theoretischen Lehrinhalte gesteigert werden. Die Themen wurden von Dozierenden mit Spezialisierung auf das jeweilige Thema vorgetragen. Auch wenn die Vermittlung praktischer Fertigkeiten ohne Präsenz nur begrenzt möglich ist, konnte dies insgesamt gut vermittelt werden, was auch die Evaluation entsprechend widerspiegelt. Die Kursteilnehmer gaben ein sehr positives Gesamturteil (Schulnote 1,2) ab; insbesondere die Freitextantworten spiegelten dies eindrücklich wider. Das Feedback der Teilnehmer zeigt aber auch, dass eine Präsenzveranstaltung mit praktischem Üben weiterhin gewünscht wird; ein virtueller Ersatz der Praxis ist letztendlich nicht möglich. Dennoch können sich 42,7 % sogar vorstellen diese virtuelle Praktikumstagversion auch zukünftig als Alternative zum regulären praktischen Unterricht zu nutzen. In den Freitextantworten wurde wiederholt angemerkt, das virtuelle Angebot künftig als Erweiterung zum regulären Präsenzunterricht anzubieten.
In der Fachliteratur sind ähnliche Erfahrungen einer virtuellen praktischen Lehre beschrieben. Shih et al. beispielsweise haben, neben Online-Videos zur Beibringung praktischer Tätigkeiten, auch noch Vorbereitungsblätter und eine anschließende einstündige virtuelle Livekonferenz in Kleingruppen abgehalten. Trotz positiver Erfahrungen kommt man sowohl hier, als auch in anderen Fachartikel zum Schluss, dass die virtuelle Lehre die Präsenzveranstaltungen mit praktischem Üben am Patienten nicht ersetzen kann [8, 9]. Auch in vorklinischen Fächern, wie z. B. in der praktischen anatomischen Lehre, wurde auf virtuelle Ersatzangebote wie Videos oder virtuelle Konferenzen zurückgegriffen, mit überwiegend ebenso guten Rückmeldungen [3, 9].
Weiterhin anzumerken ist, dass der virtuelle Praktikumstag zur Nachwuchsgewinnung durchaus beitragen kann: So ziehen 35,8 % der Teilnehmer eine Facharztweiterbildung in der Urologie zumindest in Betracht.
Der virtuelle Praktikumstag wurde sehr gut angenommen und in kürzester Zeit von allen Studierenden erfolgreich absolviert, was durch die Beantwortung von MC-Fragen basierend auf den Inhalten der Videos als formale Anwesenheitskontrolle ermöglicht wurde. Es wird sich zeigen, wie die zukünftige praktische Ausbildung gestaltet werden kann und muss:
Die Vorteile virtueller Lehre liegen insbesondere darin, dass wichtige Lehrinhalte trotz z. B. einer Pandemie kontaktlos, sowie zeitlich und räumlich flexibel vermittelt werden können. Eindeutige Nachteile sind hingegen das nicht selbständige Ausführen und somit begrenzte Erlernen praktischer Tätigkeiten durch die Studierenden und die fehlende wichtige Interaktion zwischen den Studierenden und Dozenten [5]. Da es jedoch bei Praktikumstagen aber in erster Linie darum geht, dass die Studierenden essenzielle praktische Fertigkeiten selbständig in Interaktion mit Dozenten und anderen Studierenden üben bzw. erlernen, sollte ein virtuelles Format als Ersatz hier nicht dauerhaft zum Einsatz kommen, sondern zeitlich begrenzt Anwendung finden und eine Ergänzung (z. B. Vor‑/Nachbereitung) zum ursprünglichen praktischen Unterricht darstellen.
Der virtuelle Praktikumstag wird auch im kommenden Wintersemester 2020/2021 zum Einsatz kommen, da eine praktische Lehre im Rahmen eines von der Universität geplanten Hybridsemesters (Online-Vorlesungen, praktischer Unterricht in Anwesenheit unter Beachtung der Hygienevorgaben) nicht für alle Studierenden angeboten werden kann. Die vorhandenen Personalressourcen sind nicht ausreichend, um den Unterricht in dem Infektionsschutz angemessenen Minigruppen für alle Studierenden durchzuführen. Für urologisch Interessierte wird allerdings ein freiwilliger, aber reduzierter Präsenzpraktikumstag an 2 Tagen pro Monat mit einer Gruppengröße von maximal 5 Studierenden unter Einhaltung der Hygienevorschriften angeboten werden.
Zusammenfassend hat sich eine beeindruckende Beschleunigung der Digitalisierung in der medizinischen Lehre durch die COVID-19-Pandemie in nahezu allen medizinischen Fächern unserer Fakultät entwickelt. Es zeigt sich auch, dass die medizinische Lehre generell flexibel, aber auch mit Einschränkungen auf die COVID-19-Situation reagieren konnte und zukünftig vielleicht auch wieder bei ähnlichen Vorkommnissen reagieren muss. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass bereits im Rahmen der SARS-Pandemie 2002/2003 oder des MERS-Ausbruch 2015 in Südkorea aus den gleichen Gründen wie zu Zeiten von COVID-19 Ersatzangebote für die medizinische Präsenzlehre geschaffen werden mussten, die bereits damals teilweise in virtueller Form umgesetzt wurden [2, 4, 9].

Fazit für die Praxis

  • Mit unserem pragmatischen Vorgehen konnten wir mit Hilfe von studentischen Hilfskräften eine gute virtuelle Alternative für den urologischen Praktikumstag auf die Beine stellen.
  • Dabei haben wir nach einem zuvor ausgearbeiteten Konzept viele kleine virtuelle Unterrichtseinheiten geschaffen.
  • Durch die Verwendung unkomplizierter Tools und Lehrmittel war es möglich, in kurzer Zeit ein kontaktloses Lehrformat anbieten.

Danksagung

Dank an beteiligte Ärztinnen, Ärzte und Mitarbeiter der Klinik und Poliklinik für Urologie der Technischen Universität München: Thomas Amiel, Katharina Hauner, Matthias Heck, Anette Heddergott, Kathleen Herkommer, Thomas Horn, Marion Jäger, Florestan Koll, Lukas Lunger, Valentin Meissner, Michael Straub, Robert Tauber, Tobias Wagner, Kay Westenfelder

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Kidess, S. C. Schmid, S. Pollak, J.E. Gschwend, P.O. Berberat und M.E. Autenrieth geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Urologie

Print-Titel

Aktuelle Informationen zu Urologie und Uro-Onkologie. Leitthema in jeder Ausgabe. Mit Übersichts- und Originalarbeiten sowie Kasuistiken. Leitlinien zu Diagnostik und Therapie. 12 Hefte pro Jahr.

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ÄApprO (2002) Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405), die zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 16. März 2020 (BGBl. I S. 497) geändert worden ist ÄApprO (2002) Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405), die zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 16. März 2020 (BGBl. I S. 497) geändert worden ist
2.
Zurück zum Zitat Park SW, Jang HW, Choe YH et al (2016) Avoiding student infection during a Middle East respiratory syndrome (MERS) outbreak: a single medical school experience. Korean J Med Educ 28(2):209–217CrossRef Park SW, Jang HW, Choe YH et al (2016) Avoiding student infection during a Middle East respiratory syndrome (MERS) outbreak: a single medical school experience. Korean J Med Educ 28(2):209–217CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pather N, Blyth P, Chapman JA et al (2020) Forced disruption of anatomy education in Australia and New Zealand: an acute response to the Covid-19 pandemic. Anat Sci Educ 13(3):284–300CrossRef Pather N, Blyth P, Chapman JA et al (2020) Forced disruption of anatomy education in Australia and New Zealand: an acute response to the Covid-19 pandemic. Anat Sci Educ 13(3):284–300CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Patil NG, Chan Y, Yan H (2003) SARS and its effect on medical education in Hong Kong. Med Educ 37(12):1127–1128CrossRef Patil NG, Chan Y, Yan H (2003) SARS and its effect on medical education in Hong Kong. Med Educ 37(12):1127–1128CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rastegar Kazerooni A, Amini M, Tabari P et al (2020) Peer mentoring for medical students during the COVID-19 pandemic via a social media platform. Med Educ 54(8):762–763CrossRef Rastegar Kazerooni A, Amini M, Tabari P et al (2020) Peer mentoring for medical students during the COVID-19 pandemic via a social media platform. Med Educ 54(8):762–763CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rose S (2020) Medical student education in the time of COVID-19. JAMA 323(21):2131–2132CrossRef Rose S (2020) Medical student education in the time of COVID-19. JAMA 323(21):2131–2132CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schmid SC, Berberat PO, Gschwend JE et al (2014) Praktische Studentenausbildung in der Urologie: Einsatz von studentischen Tutoren und Simulatoren. Urologe 53(4):537–541CrossRef Schmid SC, Berberat PO, Gschwend JE et al (2014) Praktische Studentenausbildung in der Urologie: Einsatz von studentischen Tutoren und Simulatoren. Urologe 53(4):537–541CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Shih KC, Chan JC‑H, Chen JY et al (2020) Ophthalmic clinical skills teaching in the time of COVID-19: a crisis and opportunity. Med Educ 54(7):663–664CrossRef Shih KC, Chan JC‑H, Chen JY et al (2020) Ophthalmic clinical skills teaching in the time of COVID-19: a crisis and opportunity. Med Educ 54(7):663–664CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Singh K, Srivastav S, Bhardwaj A et al (2020) Medical education during the COVID-19 pandemic: a single institution experience. Indian Pediatr 57(7):678–679CrossRef Singh K, Srivastav S, Bhardwaj A et al (2020) Medical education during the COVID-19 pandemic: a single institution experience. Indian Pediatr 57(7):678–679CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wong RY (2020) Medical education during COVID-19: Lessons from a pandemic. Key lessons learned during COVID-19 at the UBC Faculty of Medicine. BC Med J 62(5):170–171 Wong RY (2020) Medical education during COVID-19: Lessons from a pandemic. Key lessons learned during COVID-19 at the UBC Faculty of Medicine. BC Med J 62(5):170–171
Metadaten
Titel
Virtueller Praktikumstag Urologie
Studentenunterricht an der Technischen Universität München in Zeiten der COVID-19-Pandemie
verfasst von
Marc Kidess
Sebastian C. Schmid
Sebastian Pollak
Jürgen E. Gschwend
Pascal O. Berberat
Dr. med. Michael E. Autenrieth
Publikationsdatum
12.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01431-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Urologie 4/2021 Zur Ausgabe

DGU-Kolumne

DGU-Kolumne

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.