Skip to main content

28.05.2023 | DDG-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei IgA-Nephritis und Zystennieren

SGLT-2-Inhibitoren für alle mit Niereninsuffizienz?

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

SGLT2-Inhibitoren kommen für die Therapie einer chronischen Nierenerkrankung zum Einsatz. Aber sind sie wirklich für alle Patientinnen und Patienten geeignet – zum Beispiel für Erkrankte mit IgA-Nephritis, anderen Glomerulonephritiden und Zystennieren?

Literatur

[1] Heerspink HJL et al. Dapagliflozin in Patients with Chronic Kidney Disease. N Engl J Med 2020; 383:1436-1446

[2] Baigent C et al. Impact of diabetes on the effects of sodium glucose co-transporter-2 inhibitors on kidney outcomes: collaborative meta-analysis of large placebo-controlled trials. Lancet. 2022 Nov 19;400(10365):1788-1801.

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

Finerenon – Schutz von Nieren und Herz bei chronischer Nierenerkrankung
Galenus-Kandidat 2023 - Primary Care

Finerenon – Schutz von Nieren und Herz bei chronischer Nierenerkrankung

Finerenon von Bayer ist ein nichtsteroidaler, selektiver Mineralokortikoid (MR)-Rezeptor-Antagonist und der erste Vertreter dieser Substanzklasse, der einen Nutzen im Hinblick auf renale und kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (mit Albuminurie) in Verbindung mit Typ-2-Diabetes (T2D) gezeigt hat.

Passend zum Thema

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

Faricimab – der erste bispezifische Antikörper bei nAMD und DMÖ

Faricimab von Roche ist der erste bispezifische Antikörper zur Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) oder einer Visusbeeinträchtigung bei diabetischem Makulaödem (DMÖ). In den Zulassungsstudien erreichten fast 80 Prozent der Patientinnen und Patienten Therapieintervalle von drei oder vier Monaten.

Passend zum Thema

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg
ANZEIGE

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Das Prämenstruelle Syndrom (PMS) umfasst körperliche und psychische Symptome, die bei Patientinnen einen hohen Leidensdruck hervorrufen. Durch Mönchspfefferpräparate kann dieser Symptomkomplex effektiv therapiert werden. Erfahren Sie hier mehr zum wissenschaftlichen Profil von Agnucaston® 20 mg.

Akute unkomplizierte Blasenentzündung - Evidenz in 5 Minuten!
ANZEIGE

Akute unkomplizierte Blasenentzündung - Evidenz in 5 Minuten!

Evidenzbasierte Medizin bei Blasenentzündung - Phytotherapie auf Augenhöhe mit Antibiotikum. Erfahren Sie in diesem Kurzvideo mehr über die klinische Vergleichsstudie der einzigartigen pflanzlichen Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel (Canephron®) vs. Fosfomycin.

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde
ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.