Skip to main content
Erschienen in:

11.11.2019 | Dermatologie | Originalien

Deutsche Version der Skin Shame Scale (SSS-24)

Validierung anhand dermatologischer Patienten und dermatologisch gesunder Personen

verfasst von: Michaela Hiebler-Ragger, Human-Friedrich Unterrainer, Andrew R. Thompson, Stephen Kellett, Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Aberer

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Hautbezogene Scham ist ein wichtiger Aspekt der psychischen Belastung dermatologischer Patienten. Aufgrund des Mangels an robusten Erhebungsmethoden wird diese Art der Scham in der Forschung und der klinischen Praxis jedoch kaum beachtet. Ziel der Studie war es, hautbezogene Scham erstmals mittels einer deutschen Version der Skin Shame Scale (SSS-24) zu messen und diese anhand etablierter psychometrischer Parameter zu validieren.

Methodik

Der SSS-24-Fragebogen wurde 488 dermatologisch gesunden (DG) Personen (66,6 % Frauen) und 339 dermatologischen Patienten (DP) (66,7 % Frauen) vorgegeben. Zudem wurden Komponenten allgemeiner Scham (SHAME) und die psychische Symptombelastung (BSI[Brief Symptom Inventory]-18) erfasst.

Ergebnisse

Die SSS-24 zeigte in beiden Stichproben adäquate psychometrische Eigenschaften und eine hohe innere Konsistenz (DG: α = 0,91; DP: α = 0,95). DP berichteten über mehr hautbezogene Scham als die DG (p < 0,001), aber in beiden Gruppen ging ein höheres Ausmaß an hautbezogener Scham mit höherer allgemeiner Scham sowie einer höheren psychischen Symptombelastung (p < 0,001) einher.

Schlussfolgerung

Insgesamt konnten die Kennwerte der englischen Originalversion sehr gut in der deutschen Version der SSS-24 repliziert werden. Aufgrund der Zusammenhänge mit allgemeiner Scham und psychischer Symptombelastung sollte hautbezogene Scham zukünftig im psychodermatologischen Kontext verstärkt Berücksichtigung finden. Die SSS-24 stellt ein wertvolles Instrument zur Erforschung von Scham bei dermatologischen Erkrankungen und zur Erfassung des Bedarfs an psychosozialen Interventionen bei dermatologischen Patienten dar.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Carr T, Harris D, James C (2000) The Derriford appearance scale (DAS-59): a new scale to measure. Br J Health Psychol 5:201–215CrossRef Carr T, Harris D, James C (2000) The Derriford appearance scale (DAS-59): a new scale to measure. Br J Health Psychol 5:201–215CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gilbert P (1998) What is shame? Some core issues and controversies. In: Gilbert P, Andrews B (Hrsg) Shame: Interpersonal Behavior, Psychopathology and Culture. Oxford University Press, Oxford, S 3–38 Gilbert P (1998) What is shame? Some core issues and controversies. In: Gilbert P, Andrews B (Hrsg) Shame: Interpersonal Behavior, Psychopathology and Culture. Oxford University Press, Oxford, S 3–38
6.
Zurück zum Zitat Kellett S (2002) Shame-fused acne: a biopsychosocial conceptualisation and treatment rationale. In: Gilbert P, Miles J (Hrsg) Body Shame. Routledge, London, S 135–154 Kellett S (2002) Shame-fused acne: a biopsychosocial conceptualisation and treatment rationale. In: Gilbert P, Miles J (Hrsg) Body Shame. Routledge, London, S 135–154
7.
Zurück zum Zitat Kent G, Thompson AR (2002) The development and maintenance of shame in disfigurement: Implications for treatment. In: Gilbert P, Miles J (Hrsg) Body Shame. Routledge, London, S 103–116 Kent G, Thompson AR (2002) The development and maintenance of shame in disfigurement: Implications for treatment. In: Gilbert P, Miles J (Hrsg) Body Shame. Routledge, London, S 103–116
10.
Zurück zum Zitat Picardi A, Abeni D, Melchi CF et al (2000) Psychiatric morbidity in dermatological out-patients: an issue to be recognized. Br J Dermatol 143:983–991CrossRef Picardi A, Abeni D, Melchi CF et al (2000) Psychiatric morbidity in dermatological out-patients: an issue to be recognized. Br J Dermatol 143:983–991CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Scott C (2004) Unterstanding Psychodermatological distress: constructing a skin shame scale. University of Sheffield, Sheffield, UK Scott C (2004) Unterstanding Psychodermatological distress: constructing a skin shame scale. University of Sheffield, Sheffield, UK
16.
Zurück zum Zitat Scott C, Thompson AR, Kellett S (2005) Measuring Psychodermatological distress: the construction of the skin shame scale (SSS). Poster presentation at the European health psychology society, Galway, ireland. Psychol Health 20:242–242 Scott C, Thompson AR, Kellett S (2005) Measuring Psychodermatological distress: the construction of the skin shame scale (SSS). Poster presentation at the European health psychology society, Galway, ireland. Psychol Health 20:242–242
17.
Zurück zum Zitat Tangney JP, Miller RS, Flicker L, Barlow DH (1996) Are shame guilt and embarrasment distinct emotions? J Pers Soc Psychol 70:1256–1269CrossRef Tangney JP, Miller RS, Flicker L, Barlow DH (1996) Are shame guilt and embarrasment distinct emotions? J Pers Soc Psychol 70:1256–1269CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Tulloch IK, Ormerod AD (2003) Quality of life measurements. Br J Dermatol 148:193–194CrossRef Tulloch IK, Ormerod AD (2003) Quality of life measurements. Br J Dermatol 148:193–194CrossRef
Metadaten
Titel
Deutsche Version der Skin Shame Scale (SSS-24)
Validierung anhand dermatologischer Patienten und dermatologisch gesunder Personen
verfasst von
Michaela Hiebler-Ragger
Human-Friedrich Unterrainer
Andrew R. Thompson
Stephen Kellett
Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Aberer
Publikationsdatum
11.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Dermatologie
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-019-04501-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Der Hautarzt 2/2020 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Orale Glukokortikoide

Dermatologie in Kunst und Geschichte

Der Dermatologe Edmund Lesser (1852–1918)

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Sind Melanome im Kopf-Hals-Bereich aggressiver?

Kutane Melanome im Kopf-Hals-Bereich sind aggressiver als Melanome, die an anderen Körperstellen entstehen. Gleichzeitig könnten sie für eine Immuntherapie empfänglicher sein, wie eine australische Studie nahelegt.

IG-Nobelpreis 2024: Von analer Atmung und hemisphärischen Haarwirbeln

Der Ig-Nobelpreis feiert Forschung, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken einlädt. Arbeiten mit Medizinbezug konnten in diesem Jahr vier der zehn Preise abräumen. Dabei war von unauffindbaren Hundertjährigen bis zur enteralen Beatmung einiges geboten, was dem Leitgedanken des Preises gerecht wird.

Fast 1% entwickelt Herzprobleme unter Checkpoint-Hemmern

Ernste kardiale Nebenwirkungen sind unter Checkpoint-Hemmern zwar selten zu sehen, allerdings enden sie bei mehr als einem Drittel der Betroffenen tödlich. Eine rasche Behandlung mit Arzneien wie Abatacept und Ruxolitinib kann die Mortalität offenbar reduzieren.

Melanomrezidive erkennen mit ATLAS

Eine einfache Abfrage bestimmter Symptome soll hilfreich sein, um zu erkennen, wenn Melanomerkrankte ein Rezidiv erleiden. Darauf deutet zumindest eine kleine retrospektive US-Studie hin. 

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.