Skip to main content

Dermatologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Open Access 16.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | Übersichten

Neurofibromatose Typ 1: Vorsorgebogen für Kinder und Jugendliche in Österreich

Konsensuspapier des österreichischen NF-Netzwerks

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) stellt mit einer Inzidenz von ~1:2500 eine der häufigsten seltenen Erkrankungen dar. Es handelt sich um ein Tumorprädispositionssyndrom, mit Prädilektion für Tumoren im Bereich des Nervensystems. Betroffene können aber …

verfasst von:
Assoc. Prof. Dr. Amedeo A. Azizi, Alicia-Christina Baumgartner, Markus Seidel, Joachim Zobel, Georg Ebetsberger-Dachs, Herta Zellner, Christian Rauscher, Robert Birnbacher, Ursula Pichler, Edda Haberlandt, Cora Hedrich, Anna Sophie Berghoff, Robert W. Gruber, Tobias Welponer, Markus Hutterer, Kerstin Krottendorfer, Thomas Pletschko, Claas Röhl, die AG für Pädiatrische Hämato-Onkologie (AGPHO) und die AG für Neuropädiatrie der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

Open Access 16.04.2024 | Zerebrale Metastasen | Leitthema

Interdisziplinäre Therapie von Hirnmetastasen

Bei Patientinnen mit einem metastasierten Mammakarzinom zeigt sich eine steigende Inzidenz zerebraler Metastasen bei Fortschritten in der systemischen Therapie. Bei Metastasen des zentralen Nervensystems (ZNS) ist in den meisten Fällen eine lokale …

verfasst von:
Denise Bernhardt, Sandro M. Krieg, Volkmar Müller, Isabell Witzel

15.04.2024 | Laser | Fortbildung

Lasertonsillotomie geplant - Tonsillektomie ausgeführt

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Die Laser-Tonsillotomie erscheint vielen Eltern ideal für ihr Kind: fortschrittlich durch Laser, konservativ durch Gewebeschonung und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jedem Eingriff können sich Komplikationen ergeben, die um so …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel

10.04.2024 | Acetylsalicylsäure | Leitthema

Stellenwert von ASS-Provokationen beim Analgetika-Intoleranz-Syndrom

Die Assoziation einer chronischen Rhinosinusitis mit einer nasalen Polyposis (CRSwNP), einem intrinsischen Asthma und einer Intoleranz gegenüber ASS (Acetylsalicylsäure) wird als Analgetika-Intoleranz-Syndrom (AIS), entsprechend den …

verfasst von:
Dr. med. Ulrike Förster-Ruhrmann, Heidi Olze

10.04.2024 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Prävention und Gesundheitsförderung in der Dermatologie

Unter dem Präventionsbegriff versammeln sich Maßnahmen, die eingesetzt werden, um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden sowie das Risiko der Erkrankung verringern oder ihr Auftreten zu verzögern. Einteilen lassen sich …

verfasst von:
PD Dr. rer. nat. Cara Symanzik, PD Dr. med. Annice Heratizadeh, Prof. Dr. med. Christoph Skudlik, Prof. Dr. med. Swen Malte John

09.04.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Leitthema

Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

verfasst von:
Karl Semmelmayer, Julius Moratin, Michael Engel, Jürgen Hoffmann, Oliver Ristow

Open Access 09.04.2024 | Lichen ruber | Leitthema

Der orale Lichen planus

Eine differenzialdiagnostische und therapeutische Herausforderung

Der orale Lichen planus (OLP) ist eine häufige, chronisch verlaufende Mukodermatose, deren Ätiologie nicht bekannt ist. Effloreszenzen können auf der Haut, der oralen Mukosa und im Genitalbereich auftreten. In der Mundhöhle führen Effloreszenzen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. dent. Michael M. Bornstein

09.04.2024 | Angioödem | Leitthema

Der Einfluss von Arzneimitteln auf die Mundschleimhaut

Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAEs) sind nicht selten und können eine große klinische Bandbreite aufweisen. Aufgrund der steigenden Zahl an multimorbiden älteren Patienten mit Polypharmazie ist es wahrscheinlich, dass zunehmend UAEs …

verfasst von:
PD Dr. Dr. Frank Halling, Torsten E. Reichert

08.04.2024 | Probiotika | Schwerpunkt

Allergie und Mikrobiom: Die Mikrobiota-Hypothese

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie Menschen in geeigneter Menge verabreicht werden, zum gesundheitlichen Nutzen beitragen können.

verfasst von:
Dr. Karin Stockert

08.04.2024 | Allergische Rhinitis | Schwerpunkt

Chinesische Phytotherapie bei Allergien

Die Hyperreagibilität des Immunsystems beim Allergiker spiegelt sich in der chinesischen Medizin häufig in Begriffen wie „Wind“ (Feng) und „Hitze“ (Re) wider. „Wind“ ist der häufigste krankheitsauslösende Faktor, der von außen auf den Menschen …

verfasst von:
Dr. med. Michael Wullinger

Open Access 06.04.2024 | Leukoplakie | Leitthema

Aktuelle WHO-Klassifikation der oralen potenziell malignen Erkrankungen (OPMD)

Orale Plattenepithelkarzinome entwickeln sich i. d. R. auf dem Boden von Vorläuferläsionen, die in der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als orale potenziell maligne Erkrankungen (OPMD) zusammengefasst und beschrieben werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Daniel Baumhoer, Torsten E. Reichert

04.04.2024 | Arteriosklerose | Leitthema

Periphere arterielle Verschlusskrankheit und Wearables

Die Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit im Stadium II (Claudicatio intermittens) beinhaltet die Bekämpfung der Symptomatik und allgemein die Reduktion des kardiovaskulären Risikos aufgrund der atherosklerotischen …

verfasst von:
Dr. med. habil. Dr. med. univ. Pavlos Tsantilas

Open Access 03.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Versorgung

Aktuelle Zahlen zur rheumatologischen Versorgung – Jahresbericht aus der Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren

Die Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren erfasst seit 1993 jährlich Daten zur rheumatologischen Versorgung von Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In diesem erstmals erscheinenden Jahresbericht werden …

verfasst von:
Dr. Katinka Albrecht, Katja Thiele, Tobias Alexander, Martin Aringer, Thorsten Eidner, Jörg Henes, Guido Hoese, Kirsten Karberg, Uta Kiltz, Andreas Krause, Wolfgang Ochs, Jutta G Richter, Susanna Späthling-Mestekemper, Mirko Steinmüller, Siegfried Wassenberg, Anja Strangfeld, Johanna Callhoff

02.04.2024 | Pruritus | Fortbildung

Generalisierter Pruritus bei Schwangeren

Das Leitsymptom der intrahepatischen Schwangerschaftscholestase

Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und …

verfasst von:
Dr. med. Teresa Starrach, Dr. med. Johanna Büchel, Dr. med. Lucia Keilmann

02.04.2024 | Sklerosierung | Leitthema

Management vaskulärer Malformationen im Kindesalter

Vaskuläre Malformationen sind angeborene Erkrankungen, welche durch eine fehlerhafte Entwicklung von Gefäßen entstehen und häufig im Kopf-Hals-Bereich auftreten können. Ihr klinisches Erscheinungsbild ist variabel und kann zu …

verfasst von:
Prof. Dr. Veronika Vielsmeier

01.04.2024 | Urtikaria | Einführung zum Thema

Es juckt und schwillt – aber nicht nur …

Leitsymptome der Urtikaria
verfasst von:
Prof. Dr. Bettina Wedi, Prof. Dr. Markus Magerl

26.03.2024 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Konzept, Messung und Anwendungsfelder

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität („health-related quality of life“ [HRQoL]) ist der bedeutendste patientenberichtete Endpunkt in klinischen Studien und wird zunehmend auch in der Routineversorgung eingesetzt. Auch als Zielgröße in …

verfasst von:
Dr. Katharina Piontek, Ann-Kristin Baalmann, Annemarie Feißel, Christian Apfelbacher
Ein Kind fährt Fahrrad

22.03.2024 | Lichen sclerosus | Fortbildung

Lichen sclerosus bei Mädchen souverän behandeln

Per Blickdiagnose erkennen und souverän behandeln

Jucken, Brennen oder Schmerzen bei der Miktion oder beim Stuhlgang - ein Lichen sclerosus kann leicht fehldiagnostiziert werden, ist unangenehm, tabuisiert und zudem ein chronischer Begleiter. Doch mit konsequenter Therapie und nützlichen Alltagstipps lassen sich die Beschwerden nachhaltig lindern.

verfasst von:
Dr. med. Martin Promm, Prof. Dr. med. Wolfgang H. Rösch, Dr. med. habil. Gudula Kirtschig
HSV-1-Infektion

22.03.2024 | Antibiotika | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die häufigsten Fehlerquellen in der Infektiologie

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner

22.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Fortbildung

Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

Aktuelle Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten

Technische Entwicklungen im Bereich der bildgebenden Verfahren in der Dermatologie ermöglichen heutzutage eine hochauflösende Darstellung von Hautveränderungen, zum Teil auf zellulärer Ebene. Das verbessert die Sensitivität und Spezifität bei der …

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Deußing, Prof. Dr. med. Lars E. French, Prof. Dr. med. Elke C. Sattler, Prof. Dr. Daniela Hartmann

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.