Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 4/2023

Open Access 10.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Dermatoskopie entzündlicher Hauterkrankungen

verfasst von: Julia Szebényi, Mária Légrádi, Csongor Németh, Marie Isolde Joura, Rolland Gyulai, Dr. Zsuzsanna Lengyel, PhD

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2023

Zusammenfassung

Das Dermatoskop wurde ursprünglich in der Dermatologie eingesetzt, um zwischen pigmentierten und nicht pigmentierten, gut- und bösartigen Tumoren zu unterscheiden. In den letzten 2 Jahrzehnten hat sich der Anwendungsbereich der Technik jedoch erweitert, und diese Untersuchungsmethode hat bei der Diagnose von Nichttumorerkrankungen, insbesondere von entzündlichen Hauterkrankungen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bei der Beurteilung allgemeiner entzündlicher Hauterkrankungen wird empfohlen, nach der klinischen Untersuchung eine dermatoskopische Untersuchung durchzuführen. In der folgenden Zusammenfassung beschreiben die Autoren die dermatoskopischen Merkmale der einzelnen entzündlichen Hauterkrankungen. Zu den detaillierten Parametern gehören die Gefäßstruktur, die Farbe, die Schuppung, das Follikelmuster und das mit jeder Krankheit verbundene spezifische Muster.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
In der klinischen Praxis werden neben der Beurteilung von pigmentierten und nicht pigmentierten Läsionen zunehmend auch entzündliche Hauterkrankungen (Inflammoskopie), Haarerkrankungen (Trichoskopie), Nagelerkrankungen (Onychoskopie) und bestimmte infektiöse Erkrankungen (Entomodermatoskopie) mithilfe der Dermatoskopie sichtbar gemacht, diagnostiziert und im Verlauf beobachtet.
Bei entzündlichen Hauterkrankungen wird die Inflammoskopie v. a. zur Bestätigung der klinischen Diagnose eingesetzt, kann aber ebenso den Verlauf einer Behandlung und die damit verbundenen und für eine gegebene Krankheit spezifischen strukturellen Veränderungen visualisieren und beobachten [14].
Für die dermatoskopische Untersuchung allgemeiner entzündlicher Hauterkrankungen wird empfohlen, die dermatoskopische Terminologie und die grundlegenden dermatoskopischen Parameter zu verwenden, wie sie in der 2019 veröffentlichten Konsenserklärung der International Dermoscopy Society (IDS) beschrieben sind. In dieser Publikation wird auf 5 grundlegende dermatoskopische Parameter zur Beurteilung allgemeiner Hauterkrankungen hingewiesen. Diese sind:
1.
Morphologie und Anordnung der Gefäße,
 
2.
Schuppen (Farbe und Verteilung),
 
3.
follikuläre Strukturen,
 
4.
weitere Strukturen (nicht vaskulär, nicht schuppend),
 
5.
Hinweiszeichen, die für eine spezielle Erkrankung charakteristisch sind (wenn vorhanden) [1].
 
Die Verwendung dieser Terminologie bietet eine einheitliche, standardisierte Sprache.
Die dermatoskopischen Unterscheidungsmerkmale entzündlicher Hautkrankheiten sind oft weniger spezifisch als die von malignen und benignen Hauttumoren. Daher ist es wichtig, die Untersuchung allgemeiner entzündlicher Dermatosen mit der Beobachtung des klinischen Bildes unter Berücksichtigung möglicher Differenzialdiagnosen zu beginnen und anschließend die dermatoskopische Untersuchung durchzuführen („Zwei-Stufen-Modell“) [5].
Bei der dermatoskopischen Untersuchung wird die Läsion zunächst ohne Immersionsflüssigkeit analysiert, weil man dadurch die Schuppung und Kruste deutlicher sehen kann. Bei Anwendung einer Kontaktflüssigkeit sind diese möglicherweise weniger deutlich. Es ist wichtig, bei der Dermatoskopie nicht nur eine Hautläsion zu untersuchen, da dadurch weitere Charakteristika einer Hauterkrankung übersehen werden können (wie z. B. bei Skabies „Flugzeug mit Kondensstreifen“). Bei entzündlichen Dermatosen ist die Untersuchung der Blutgefäße wichtig. Das Dermatoskop sollte möglichst in kontaktfreier Form verwendet werden, da die Gefäße so am besten sichtbar sind.
Basierend auf der verfügbaren Literatur, heben wir in unserer Zusammenfassung die charakteristischen dermatoskopischen Merkmale bei den am häufigsten vorkommenden entzündlichen Hauterkrankungen hervor.

Psoriasis

Das dermatoskopische Bild der Psoriasis ist durch gleichmäßig verteilte punktförmige Gefäße, gelegentlich globuläre Gefäße (per Definition ein Gefäß mit einem Durchmesser von mehr als 0,1 mm) und diffuse, weißliche Schuppung gekennzeichnet. Die punktförmige Gefäßstruktur entspricht histologisch den erweiterten Gefäßen in der Hautpapille [6]. Bei kräftiger Schuppung wird empfohlen, entweder die Schuppen vor der dermatoskopischen Untersuchung zu entfernen oder eine Kontaktflüssigkeit zu verwenden (Abb. 1).
Das Vorhandensein gleichmäßig verteilter, punktförmiger oder globulärer Gefäße ist spezifisch für die Psoriasis, aber diese Gefäßarten können auch bei anderen Krankheiten wie der lichenoiden Dermatose oder der Queyrat-Erythroplasie auftreten. Das Gefäßmuster der psoriatischen Hautsymptome in den unteren Extremitäten unterscheidet sich von anderen anatomischen Regionen. Klinische Studien haben bestätigt, dass in der Psoriasisplaque der unteren Extremitäten hauptsächlich regelmäßig angeordnete oder gruppierte globuläre Gefäße vorkommen, während eine punktförmige Gefäßstruktur seltener zu sehen ist. Die globuläre Erscheinung des Gefäßmusters lässt sich durch den höheren hydrostatischen Druck in den unteren Gliedmaßen und die beeinträchtigte Mikrozirkulation erklären. Ein ähnliches Muster kann bei einer Stauungsdermatitis oder Lipodermatosklerose beobachtet werden. Bei der videodermatoskopischen Untersuchung (70- bis 400fache Vergrößerung) der unteren Extremitäten haben diese Blutgefäße ein knäuelartiges Aussehen (dilatierte, spiralförmige Blutgefäße).
Das dermatoskopische Bild der unterschiedlichen Formen der Psoriasis ist sehr ähnlich. Der Grad der Schuppung hängt von der Lokalisation und der Psoriasisvariante ab. So ist die Schuppung bei der Psoriasis guttata und Psoriasis inversa in der Regel nicht ausgeprägt. Bei der palmaren, plantaren und auf der Kopfhaut lokalisierten Form ist das Vorhandensein einer ausgeprägten Hyperkeratose häufig.
Der Grad der Schuppung hängt von der Lokalisation und der Psoriasisvariante ab
Bei der Psoriasis capitis zeigt die dermatoskopische Untersuchung rote, punktförmige und globuläre Gefäße, strukturlose rote Areale, Siegelringgefäße und in der Epidermis den proximalen Teil des Haarschafts. Bei Vorhandensein der beiden letztgenannten Phänomene kann die Psoriasis als klinische Diagnose mit hoher Wahrscheinlichkeit gestellt werden und differenzialdiagnostisch von anderen nicht heilenden Alopezien unterschieden werden [7].
Die Merkmale der verschiedenen Formen der Psoriasis sind in Tab. 1 angeführt.
Tab. 1
Die wichtigsten dermatoskopischen Merkmale entzündlicher Hauterkrankungen
 
Gefäßstrukturen
Schuppung
Hintergrund
Andere
Plaquepsoriasis
Gleichmäßig verteilt punktförmig/globulär
Diffus verteilt, weiße Schuppung
Rot
Psoriasis inversa
Gleichmäßig verteilt punktförmig/globulär
±
Rot
Psoriasis guttata
Gleichmäßig verteilt punktförmig/globulär
Diffus verteilt, weiße Schuppung
Rot
Psoriasis pustulosa
Gleichmäßig verteilt punktförmig/globulär
±
Rot
Gelbe Kruste, weiße/gelbe Globuli, Pusteln lokalisieren sich nicht follikulär
Erythrodermische Psoriasis
Gleichmäßig verteilt punktförmig/globulär
Weiße Schuppung in Flecken
Rot
Psoriasis capitis
Rot, punktförmig, siegelringförmig, glomerulär
Perifollikuläre weiße Schuppung
Strukturlose rote Areale
Versteckte Haare
Lichen ruber planus
Punktförmig, globulär, linear (peripher)
Weiß, fleckig, dünn
Rot/lila
Wickham-Streifen, pigmentierte Strukturen (Punkte, Globuli), Rosetten, weißliche Struktur um die Komedoöffnung herum
Ekzem (akut)
Gruppiert, punktförmig, rot
Fokale weiße Schuppung
Gelbe flauschige Fläche
Ekzem (chronisch)
Gruppiert, punktförmig, rot
Weiße Schuppung (Lichenifikation)
Hautfarben oder rosa
Asteatotisches Ekzem
Gruppiert, punktförmig, rot
Weiße Schuppung (Bahnschienen-ähnliches Muster)
Hautfarben oder rosa
Gelblich-orangefarbener Flaum
Nummuläres Ekzem
Gruppiert, punktförmig, rot
Fokale gelblich-weiße Schuppung
Hautfarben oder rosa
Gelblich-orangefarbener Flaum
Stasisekzem
Gruppiert, glomerulär, globulär
Weiße Schuppung
Hautfarben oder rosa
Seborrhoische Dermatitis (behaarte Kopfhaut)
Spiralförmig, verzweigt, gebogen (kommaartig)
Gelblich-weiße Schuppung
Hautfarben oder rosa
Atopische Dermatitis
Fleckig, punktförmig
Fokale weiße Schuppung
Rosa
Gelbliche Kruste
Pityriasis rosea
Fleckig, punktförmig
Periphere weiße Schuppung (Collerette-Zeichen)
Diffuse/lokalisierte strukturlose gelblich-orange Bereiche
Pityriasis rubra pilaris
Linear, punktförmig
Nichtspezifische weiße Schuppung
Gelblich
Weiße keratotische Papel
Fast die Hälfte der Patienten mit Psoriasis hat auch Symptome an den Nägeln. Die häufigsten Merkmale sind Splitterhämorrhagien, distale Onycholyse, lachsfarbene bzw. Ölflecken („salmon patches“/„oil drops“), subunguale Hyperkeratose und Grübchen („Tüpfelnägel“), von denen viele mit bloßem Auge sichtbar sind. Im Gegensatz dazu sind gewisse Abweichungen wie unscharfe (unregelmäßige breite weiße Lunula) und gesprenkelte Lunula, rote Punkte in der Lunula, längs verlaufende Nagelbetterytheme, erweiterte hyponychiale und erweiterte Nagelbettkapillaren oft nur mit dem Dermatoskop sichtbar. In Gegenwart von Nagelsymptomen ist die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Arthritis erhöht. In einer neueren Publikation wurde festgestellt, dass ein gleichzeitiges Vorhandensein einer subungualen Hyperkeratose und einer Onycholyse mit einer höheren Prävalenz einer Arthritis assoziiert ist ([8]; Abb. 2).
In mehreren Studien wurden die Veränderungen des dermatoskopischen Bildes nach einer antipsoriatischen Behandlung untersucht. Die Wirksamkeit der NB-UVB(Narrow-Band-Ultraviolett-B)-Therapie wurde mithilfe des Dermatoskops bei Patienten mit Psoriasissymptomen verfolgt. Das Ergebnis zeigte, dass psoriatische Hautläsionen, die globuläre Gefäße beinhalteten, weniger auf die Behandlung ansprachen als die Läsionen, in denen hauptsächlich punktförmige Gefäße zu sehen waren. Diese konnten eine relativ gute Erfolgsrate aufweisen [9].
Errichetti et al. verglichen mithilfe dermatoskopischer Bilddokumentation die Wirksamkeit einer topisch angewendeten Calcipotrien/Betamethasondipropionat-Behandlung (Schaum) bei Psoriasis-assoziierten Hautsymptomen von Studienbeginn bis zur 4. Woche. In der Studie wurden 105 kutane Läsionen bei 35 Patienten analysiert. Nach 4 Wochen wurde bei 13 Läsionen (12,4 %) keine oder nur eine minimale Besserung festgestellt, während bei 51 Hautsymptomen (48,6 %) eine teilweise und bei 41 Läsionen (39,0 %) eine komplette Remission zu verzeichnen war. Es wurde eine topische Therapieresistenz der Plaques in den unteren Gliedmaßen und den Streckseiten festgestellt. Bei Hautläsionen, die zu Beginn der Behandlung punktförmige Gefäße aufzeigten, konnte eine gute Wirksamkeit nachgewiesen werden, dagegen wurde bei Vorhandensein von globulären Gefäßen in Hautläsionen der unteren Gliedmaßen ein schlechter Therapieerfolg prognostiziert [10].
Heutzutage gibt es mehrere unterschiedliche Formen biologischer Therapien für die Behandlung der Psoriasis. Es ist bekannt, dass biologische Therapien eine Verbesserung der Mikrozirkulation herbeiführen und somit die in den psoriatischen Läsionen befindlichen Gefäßstrukturen verändern. Das Auftreten von hämorrhagischen Punkten in Hautläsionen (10fache Vergrößerung) ist ein früher prädiktiver Marker für ein gutes Ansprechen auf diese Behandlung. Wenn punktförmige Gefäße in den betroffenen Stellen persistieren bzw. erneut erscheinen, kann dies klinisch auf eine Stagnation oder auf eine wiederkehrende Läsion hinweisen [11, 12]. Micali et al. behandelten Patienten mit Adalimumab, Etanercept sowie Ustekinumab und überwachten den Kapillardurchmesser innerhalb einer Läsion mit einem Videodermatoskop (150fache Vergrößerung) vom Ausgangszeitpunkt bis zu Tag 15, 30 und 60. Bis zum 15. Tag wurde kein signifikanter Unterschied bei den Gefäßen festgestellt, aber am 30. Tag wurde eine Verringerung des Gefäßdurchmessers um 55,9 % (Adalimumab), 35,2 % (Etanercept) und 38,7 % (Ustekinumab) beobachtet. Bis zum 60. Tag wurde eine weitere Verringerung des Gefäßdurchmessers beobachtet (Adalimumab: 73,5 %, Etanercept: 49,7 %, Ustekinumab: 66,4 %) [13].

Lichen planus

Das dermatoskopische Kennzeichen des Lichen planus sind die Wickham-Streifen, die histologisch mit einer Hypergranulose übereinstimmen (Abb. 3). Wickham-Streifen können in einer Vielzahl von morphologischen Mustern auftreten: linear, radial, anulär, baumartig verzweigt und auch als weiße Punkte („Sternenhimmel“). Sie sind in der Regel weiß, können aber bei dunkleren Hauttypen oder bei einer palmoplantaren Lokalisation gelb oder blau erscheinen. Es ist zu beachten, dass ein weißes Netzmuster auch bei anderen Hauterkrankungen (diskoider Lupus erythematodes, noduläre Skabies, Prurigo nodularis) festgestellt werden kann. Das Phänomen wurde als Pseudo-Wickham-Streifen beschrieben, dem wahrscheinlich eine Hautfibrose zugrunde liegt. Sie unterscheidet sich von den Wickham-Streifen durch das vaskuläre Muster der Läsion, bei der die Gefäßerweiterung stärker ausgeprägt ist.
Das dermatoskopische Kennzeichen des Lichen planus sind die Wickham-Streifen
Es ist wichtig zu betonen, dass das dermatoskopische Erscheinungsbild des Lichen planus von der Aktivität der Krankheit abhängt. Bei Papeln, die zu Beginn der Hautsymptome entdeckt werden, sind die Wickham-Streifen auf einem rötlichen Hintergrund nicht wirklich sichtbar. Bei kutanen Symptomen, die mit aktivem Lichen planus assoziiert sind, ist eine punktförmige, globuläre oder lineare vaskuläre Struktur, die sich hauptsächlich in der Peripherie befindet, ein gemeinsames Merkmal. Seltener ist die perifollikuläre oder diffuse Anordnung bzw. das Vorhandensein von weißen, gelblichen Punkten und pigmentierten Strukturen. Bei ausgeprägten Läsionen sind die Wickham-Streifen bereits deutlich sichtbar, und auch die peripheren Blutgefäße sind gut zu erkennen. Mit der Zeit verblassen die Wickham-Streifen, die auf den betroffenen Hautstellen zu sehen sind. Gleichzeitig erscheinen pigmentierte Strukturen auf der Läsion. Bei chronischem Lichen planus kann die pigmentierte Struktur das einzig sichtbare dermatoskopische Zeichen sein [5].
In einer Studie wurden verschiedene dermatoskopische Strukturen verglichen, die unter polarisiertem und nicht polarisiertem Licht sichtbar sind. Unter polarisiertem Licht waren eine „Vier-Knötchen-Rosette“ oder eine „Zwei-Knötchen-Rosette“, eine weiß leuchtende Linie, ein strukturloser, weißer Bereich und eine weißliche perifollikuläre Struktur deutlich sichtbar. Im nicht polarisierten Modus sind die Wickham-Streifen deutlicher zu erkennen, allerdings sind die oben genannten Merkmale undeutlich und schwer erkennbar. Die Autoren empfehlen daher, die dermatoskopische Untersuchung sowohl mit polarisiertem als auch mit nicht polarisiertem Licht durchzuführen [14].
Die klinischen Varianten des Lichen planus können unterschiedliche Muster aufweisen. Beim anulären Lichen planus erscheinen die Wickham-Streifen als anuläre Herde mit einer zentralen Abheilung. Oft sind sie mit Kapillaren oder Hyperpigmentierung assoziiert. Beim hypertrophen Lichen planus treten follikuläre Hornpfropfen, komedoartige Follikelöffnungen und gelbliche Areale auf. In diesem Fall sind die Wickham-Streifen nicht sichtbar, da sie unter der hyperkeratotischen Masse verborgen sind [15]. Beim porokeratotischen Lichen planus sind in dem Bereich, der von einem weißen hyperkeratotischen Rand umgeben ist, gepunktete Gefäße zu sehen, und in der Mitte sind bräunliche Pigmentflecken zu erkennen [16].
Beim Lichen planus pigmentosus werden meist schwarzbraune Punkte, globuläre Strukturen und selten Flecken beobachtet, die nicht in den Hautfalten auftreten. Die Punkte und globulären Strukturen können in einem den chinesischen Buchstaben ähnlichen Muster oder diffus angeordnet sein. Weitere Merkmale sind Teleangiektasie, ein pseudoretikuläres Pigmentnetzwerk oder eine zielscheibenartige Struktur (ein zentraler dunkler Punkt, umgeben von einem hypopigmentierten Halo) [17, 18].

Ekzem

Das Ekzem ist eine entzündliche Erkrankung der Haut. Es gibt viele Typen von Ekzemen, die jedoch alle in der Histologie eine Spongiose aufweisen. Das dermatoskopische Erscheinungsbild ist durch eine Ansammlung roter, punkförmiger Blutgefäße und gelblich, manchmal gelblich-weißer Schuppen gekennzeichnet.
Die akute Phase der Erkrankung ist durch eine plaqueartig gelbliche Kruste („sero-crust“), Anhäufungen von punktförmigen Gefäßen sowie fokale gelbliche Schuppung gekennzeichnet (Abb. 4). Diese plaqueartig gelbliche Kruste („yellow clod sign“) stellt eine scharf begrenzte, münzförmige, erythematöse Läsion mit Sekret dar, die erstmals beim nummulären Ekzem beschrieben wurde [19]. Dadurch kann die Läsion gut von Psoriasis und Tinea corporis unterschieden werden.
In der chronischen Phase, bei Lichenifikation, sind weniger einheitliche, von einem weißen Halo umgebene, punktförmige Blutgefäße sowie weiße Schuppung charakteristisch. In der klinischen Praxis erleben wir häufig, dass sich diese Phasen überschneiden.
Bei einigen Ekzemarten können auch andere/besondere Veränderungen beobachtet werden. Beim asteatotischen Ekzem ist eine weiße Schuppung mit 2 freien Rändern, die Bahnschienen („rail-like“) nachahmt, üblich [5].
Das dermatoskopische Bild der Stauungsdermatitis ist durch die Anwesenheit von Schuppung und globulären oder glomerulären Gefäßen gekennzeichnet. Die glomerulären Gefäße entsprechen histopathologisch den erweiterten Kapillaren, die sich in den Hautpapillen und der papillären Dermis befinden.
Bei der seborrhoischer Dermatitis sind die häufigsten dermatoskopischen Strukturen punktförmige, ektatische Blutgefäße, die von feiner gelblicher Schuppung begleitet werden (Abb. 5). Des Weiteren und seltener vorkommend sind auch follikuläre Hyperkeratosen, gelblich-orangefarbene Areale und lineare, verzweigte Blutgefäße zu erkennen.
Das trichoskopische Bild der seborrhoischen Dermatitis auf der Kopfhaut ist gekennzeichnet durch gelblich-weiße Schuppung, spiralförmige, verzweigte, kommaartige Gefäße [7]. Die Art und Form der Blutgefäße hilft uns, die seborrhoische Dermatitis der Kopfhaut von der Psoriasis capitis zu unterscheiden (punktförmig, globulär) ([20]; Tab. 2).
Tab. 2
Die wichtigsten dermatoskopischen Unterschiede bei differenzialdiagnostisch herausfordernden Hautkrankheiten
 
Hypertrophischer Lichen planus (HPL)
Prurigo nodularis
Psoriasis
Tinea corporis
Pityriasis rosea
Ekzem
Mycosis fungoides (Patch- und Plaque-Typ)
Morphologie der Gefäße
Punktförmig/linear
Punkförmig, glomerulär (erweiterte Gefäße)
Punktförmig
Punktförmig
Punktförmig
Punktförmig
Linear, manchmal punktförmig – Spermatozoon-ähnliche Strukturen
Gefäßverteilung
Peripherie
Peripherie
Gleichmäßig verteilt
Peripherie
Fleckenweise
Fleckenweise
Fleckenweise
Schuppenfarbe
Weiß
Weiß
Weiß
Weiß
Weiß
Schuppenverteilung
Diffus
Peripherie, mottenfraßähnliches Muster
Peripherie, dünn („Collerette“-Zeichen)
Fokal
Fleckenweise
Weißer retikulärer Bereich
Wickham-Streifen
Pseudo-Wickham-Streifen, weißer Sternenhimmel-ähnliches Muster
Gelbe Serokruste („yellow sero-crust“)
 
Weniger typisch (−/+)
Nicht typisch (−)
Typisch (+)
Typisch (+++)
Nicht typisch (−)
Andere
Komedoartige Öffnungen, Follikelverstopfung, gelbe Bereiche
  
Follikuläre Mikropusteln, abgebrochenes Haar
  
Orange-gelblicher Bereich in Flecken
Das dermatoskopische Merkmal der kutanen Manifestationen, die in den Hautfalten bzw. Beugen lokalisiert sind, ist die Anwesenheit von unregelmäßig angeordneten, linearen, verschwommenen Blutgefäßen. Bei diesem Typ wird jedoch die gelbliche Schuppung nicht beobachtet.

Pityriasis rosea

Ein charakteristisches Merkmal der Pityriasis rosea ist die weiße Schuppung am Rand der Läsion („Collerette“) (Abb. 6). Man sieht oft eine strukturlose, diffus verteilte oder lokalisierte, gelbliche Farbe im Hintergrund. Die Läsionen weisen meist punktförmige Gefäße auf, allerdings in Flecken und nicht in einer homogenen Anordnung wie bei der Psoriasis. Außerdem können rote und braune Globuli sowie Erythrozytenextravasate als helle Flecken vorhanden sein [5, 21].

Pityriasis rubra pilaris

Pityriasis rubra pilaris gehört zur Gruppe der papulosquamösen Hauterkrankungen. Das dermatoskopische Erscheinungsbild der Hautsymptome ist durch das Vorhandensein weißer follikulärer Hornpfropfen und linear gepunkteter Blutgefäße auf einem gelblichen Hintergrund gekennzeichnet [5]. Bei der erythrodermischen Form der Pityriasis rubra pilaris ist eher ein oranger Farbton zu beobachten, und retikuläre Blutgefäße in nicht betroffenen Hautinseln sind charakteristisch. Bei der erythrodermischen Psoriasis sind die weißen Schuppen von einer gleichmäßigen Verteilung punktförmiger Gefäße begleitet, was zur Unterscheidung der beiden Erkrankungen beitragen kann.

Rosazea

Rosazea ist ebenfalls eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die v. a. Wangen, Stirn, Kinn und Nase betrifft. Es gibt verschiedene Phänotypen (erythematoteleangiektatisch, papulopustulös, phymatös, okulär), die gleichzeitig auftreten bzw. von einem in den anderen Phänotyp übergehen können. Von den klinischen Formen der Rosazea ist das dermatoskopische Bild der Erythematoteleangiektasie die am meisten untersuchte Form. Sie ist durch das Vorhandensein eines regelmäßig verteilten, vollständigen bzw. unvollständigen polygonalen Netzes linearer Gefäße im Bereich der Läsion gekennzeichnet (Abb. 7a, b). Andere Strukturen wie Rosetten, weißlich-gelbliche Schuppen und erweiterte Follikel werden in der Literatur beschrieben, aber ihr Vorhandensein ist nicht spezifisch [22].
Eine kürzlich erschienene Publikation untersuchte die verschiedenen Rosazeatypen und stellte fest, dass beim papulopustulösen Subtyp das Gefäßmuster der erythematoteleangiektatischen Form ähnelt, jedoch weniger ausgeprägt ist und follikuläre Papeln sowie Pusteln vorhanden sind (Abb. 7c, d). Bei der phymatösen bzw. glandulär-hyperplastischen Rosazea war die Morphologie der Gefäße variabel (linear verzweigt, linear gepunktet), in einer retikulären Anordnung, und es waren follikuläre gelbe Globuli nachweisbar. Bei der granulomatösen Rosazea kann mithilfe der Dermatoskopie die Diagnose durch die Gegenwart fokaler, oranger, strukturloser Bereiche sowie das häufige Vorhandensein perifollikulärer oranger Farbe [22] unterstützt werden.
Bei der Differenzialdiagnose eines Gesichtserythems sollte auch an eine Demodikose gedacht werden. In diesem Fall kann man klinisch Rosazea-ähnliche Symptome mit follikulärer Hyperkeratose beobachten. Bei der Dermatoskopie wird am häufigsten eine follikuläre, weiße Masse („Demodex-Schwanz“) festgestellt, manchmal auch eine breite graue Farbe von 1–3 mm um die Follikelöffnung herum (Demodex-Follikelöffnung) ([22, 23]; Abb. 7e, f). Lineare Gefäße, die ein retikuläres Muster bilden, sind am häufigsten entlang des Erythems zu sehen.

Schlussfolgerung

Mithilfe des Dermatoskops lässt sich eine Fülle von Informationen gewinnen, die zur Diagnose oder zur Differenzierung entzündlicher Hauterkrankungen beitragen können. Es sollte immer bedacht werden, dass dermatoskopische Parameter weniger spezifisch für eine bestimmte Krankheit als für einen Tumor sind, sodass bei Unsicherheit über die Diagnose eine histologische Entnahme empfohlen wird. Auf der Grundlage unserer bisherigen Erkenntnisse empfehlen wir bei entzündlichen Hauterkrankungen den regelmäßigen Einsatz der Dermatoskopie und die Verwendung einer standardisierten dermatoskopischen Terminologie, um ein einheitliches Verständnis gewährleisten zu können.

Fazit für die Praxis

  • Die Dermatoskopie ist eine nichtinvasive Untersuchungsmethode, die in der klinischen Praxis leicht anzuwenden ist.
  • Sie hilft nicht nur bei der Diagnose von melanozytären und nichtmelanozytären Läsionen, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Erkennung von entzündlichen Hauterkrankungen.
  • Bei entzündlichen Hauterkrankungen kann die Dermatoskopie verschiedene Strukturen aufzeigen. Zu den zu untersuchenden Merkmalen gehören die Gefäßstruktur, die Farbe, die Schuppung, das Follikelmuster und spezifische Muster bestimmter Krankheiten.
  • Die dermatoskopische Untersuchung kann die Zahl der Biopsien, die einen invasiven Eingriff erfordern, verringern.
  • Vor einer dermatoskopischen Untersuchung sollte immer eine klinische Untersuchung durchgeführt und eine Differenzialdiagnose gestellt werden.
  • Untersuchen Sie immer mehrere Läsionen mit dem Dermatoskop und nicht nur eine.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Szebényi, M. Légrádi, C. Németh, M.I. Joura, R. Gyulai und Z. Lengyel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Errichetti E, Zalaudek I, Kittler H et al (2020) Standardization of dermoscopic terminology and basic dermoscopic parameters to evaluate in general dermatology (non-neoplastic dermatoses): an expert consensus on behalf of the International Dermoscopy Society. Br J Dermatol 182:454–467CrossRefPubMed Errichetti E, Zalaudek I, Kittler H et al (2020) Standardization of dermoscopic terminology and basic dermoscopic parameters to evaluate in general dermatology (non-neoplastic dermatoses): an expert consensus on behalf of the International Dermoscopy Society. Br J Dermatol 182:454–467CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Errichetti E, Ankad BS, Sonthalia S et al (2020) Dermoscopy in general dermatology (non-neoplastic dermatoses) of skin of colour: a comparative retrospective study by the International Dermoscopy Society. Eur J Dermatol 30:688–698CrossRefPubMed Errichetti E, Ankad BS, Sonthalia S et al (2020) Dermoscopy in general dermatology (non-neoplastic dermatoses) of skin of colour: a comparative retrospective study by the International Dermoscopy Society. Eur J Dermatol 30:688–698CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lallas A, Giacomel J, Argenziano G, García-García B, González-Fernández D, Zalaudek I, Vázquez-Lõpez F (2014) Dermoscopy in general dermatology: practical tips for the clinician. Br J Dermatol 170:514–526CrossRefPubMed Lallas A, Giacomel J, Argenziano G, García-García B, González-Fernández D, Zalaudek I, Vázquez-Lõpez F (2014) Dermoscopy in general dermatology: practical tips for the clinician. Br J Dermatol 170:514–526CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Blum A, Fink C, Haenssle HA, Bosch S, Kittler H, Lallas A, Zalaudek I, Errichetti E (2020) Inflammoscopy: dermatoscopy for inflammatory, infiltrating and infectious dermatoses: indication and standardization of dermatoscopic terminology. Hautarzt 71:627–646CrossRefPubMed Blum A, Fink C, Haenssle HA, Bosch S, Kittler H, Lallas A, Zalaudek I, Errichetti E (2020) Inflammoscopy: dermatoscopy for inflammatory, infiltrating and infectious dermatoses: indication and standardization of dermatoscopic terminology. Hautarzt 71:627–646CrossRefPubMed
5.
7.
Zurück zum Zitat Kibar M, Aktan Ş, Bilgin M (2015) Dermoscopic findings in scalp psoriasis and seborrheic dermatitis; two new signs; signet ring vessel and hidden hair. Indian J Dermatol 60:41–45CrossRefPubMedCentralPubMed Kibar M, Aktan Ş, Bilgin M (2015) Dermoscopic findings in scalp psoriasis and seborrheic dermatitis; two new signs; signet ring vessel and hidden hair. Indian J Dermatol 60:41–45CrossRefPubMedCentralPubMed
8.
Zurück zum Zitat Yorulmaz A, Aksoy GG (2022) Dermoscopic features of nail psoriasis: revisited. Skin Appendage Disord 8:389–398CrossRefPubMed Yorulmaz A, Aksoy GG (2022) Dermoscopic features of nail psoriasis: revisited. Skin Appendage Disord 8:389–398CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Errichetti E, Stinco G (2018) Clinical and dermoscopic response predictors in psoriatic patients undergoing narrowband ultraviolet B phototherapy: results from a prospective study. Int J Dermatol 57:681–686CrossRefPubMed Errichetti E, Stinco G (2018) Clinical and dermoscopic response predictors in psoriatic patients undergoing narrowband ultraviolet B phototherapy: results from a prospective study. Int J Dermatol 57:681–686CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Errichetti E, Croatto M, Arnoldo L, Stinco G (2020) Plaque-type psoriasis treated with calcipotriene plus betamethasone dipropionate aerosol foam: a prospective study on clinical and dermoscopic predictor factors in response achievement and retention. Dermatol Ther 10:757–767CrossRef Errichetti E, Croatto M, Arnoldo L, Stinco G (2020) Plaque-type psoriasis treated with calcipotriene plus betamethasone dipropionate aerosol foam: a prospective study on clinical and dermoscopic predictor factors in response achievement and retention. Dermatol Ther 10:757–767CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Errichetti E (2020) Dermoscopy in monitoring and predicting therapeutic response in general dermatology (non-tumoral dermatoses): an up-to-date overview. Dermatol Ther 10:1199–1214CrossRef Errichetti E (2020) Dermoscopy in monitoring and predicting therapeutic response in general dermatology (non-tumoral dermatoses): an up-to-date overview. Dermatol Ther 10:1199–1214CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lallas A, Argenziano G, Zalaudek I et al (2016) Dermoscopic hemorrhagic dots: an early predictor of response of psoriasis to biologic agents. Dermatol Pract Concept 6:7–12CrossRefPubMedCentralPubMed Lallas A, Argenziano G, Zalaudek I et al (2016) Dermoscopic hemorrhagic dots: an early predictor of response of psoriasis to biologic agents. Dermatol Pract Concept 6:7–12CrossRefPubMedCentralPubMed
13.
Zurück zum Zitat Micali G, Lacarrubba F, Santagati C, Egan CG, Nasca MR, Musumeci ML (2016) Clinical, ultrasound, and videodermatoscopy monitoring of psoriatic patients following biological treatment. Skin Res Technol 22:341–348CrossRefPubMed Micali G, Lacarrubba F, Santagati C, Egan CG, Nasca MR, Musumeci ML (2016) Clinical, ultrasound, and videodermatoscopy monitoring of psoriatic patients following biological treatment. Skin Res Technol 22:341–348CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Dash S, Behera B, Palit A, Sethy M, Nayak AK, Ayyanar P (2021) Dermoscopy of lichen planus under polarized vs. nonpolarized mode: a retrospective analysis of 14 patients. Clin Exp Dermatol 46:752–756CrossRefPubMed Dash S, Behera B, Palit A, Sethy M, Nayak AK, Ayyanar P (2021) Dermoscopy of lichen planus under polarized vs. nonpolarized mode: a retrospective analysis of 14 patients. Clin Exp Dermatol 46:752–756CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hanumaiah B, Joseph J (2019) Role of dermoscopy in the diagnosis of hypertrophic lichen planus and prurigo nodularis. Indian J Dermatol 64:341–345CrossRefPubMedCentralPubMed Hanumaiah B, Joseph J (2019) Role of dermoscopy in the diagnosis of hypertrophic lichen planus and prurigo nodularis. Indian J Dermatol 64:341–345CrossRefPubMedCentralPubMed
16.
Zurück zum Zitat Dhanta A, Kansal NK, Durgapal P, Divyalakshmi C (2019) Porokeratotic lichen planus. J Dtsch Dermatol Ges 17:1063–1065PubMed Dhanta A, Kansal NK, Durgapal P, Divyalakshmi C (2019) Porokeratotic lichen planus. J Dtsch Dermatol Ges 17:1063–1065PubMed
17.
Zurück zum Zitat Devanda R, Kumari R, Rajesh NG (2022) Dermoscopy of lichen planus pigmentosus: a case series. J Am Acad Dermatol 86:225–226CrossRefPubMed Devanda R, Kumari R, Rajesh NG (2022) Dermoscopy of lichen planus pigmentosus: a case series. J Am Acad Dermatol 86:225–226CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sonthalia S, Errichetti E, Kaliyadan F, Jha AK, Lallas A (2018) Dermoscopy of lichen planus pigmentosus in Indian patients—Pitfalls to avoid. Indian J Dermatol Venereol Leprol 84:311–313CrossRefPubMed Sonthalia S, Errichetti E, Kaliyadan F, Jha AK, Lallas A (2018) Dermoscopy of lichen planus pigmentosus in Indian patients—Pitfalls to avoid. Indian J Dermatol Venereol Leprol 84:311–313CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Navarini AA, Feldmeyer L, Töndury B, Fritsche P, Kamarashev J, French LE, Braun RP (2011) The yellow clod sign. Arch Dermatol 147:1350CrossRefPubMed Navarini AA, Feldmeyer L, Töndury B, Fritsche P, Kamarashev J, French LE, Braun RP (2011) The yellow clod sign. Arch Dermatol 147:1350CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Golińska J, Sar-Pomian M, Rudnicka L (2022) Diagnostic accuracy of trichoscopy in inflammatory scalp diseases: a systematic review. Dermatology 238:412–421CrossRefPubMed Golińska J, Sar-Pomian M, Rudnicka L (2022) Diagnostic accuracy of trichoscopy in inflammatory scalp diseases: a systematic review. Dermatology 238:412–421CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Lallas A, Kyrgidis A, Tzellos TG et al (2012) Accuracy of dermoscopic criteria for the diagnosis of psoriasis, dermatitis, lichen planus and pityriasis rosea. Br J Dermatol 166:1198–1205CrossRefPubMed Lallas A, Kyrgidis A, Tzellos TG et al (2012) Accuracy of dermoscopic criteria for the diagnosis of psoriasis, dermatitis, lichen planus and pityriasis rosea. Br J Dermatol 166:1198–1205CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Stefanou E, Gkentsidi T, Spyridis I et al (2022) Dermoscopic spectrum of rosacea. JEADV Clin Pract 1:38–44CrossRef Stefanou E, Gkentsidi T, Spyridis I et al (2022) Dermoscopic spectrum of rosacea. JEADV Clin Pract 1:38–44CrossRef
Metadaten
Titel
Dermatoskopie entzündlicher Hauterkrankungen
verfasst von
Julia Szebényi
Mária Légrádi
Csongor Németh
Marie Isolde Joura
Rolland Gyulai
Dr. Zsuzsanna Lengyel, PhD
Publikationsdatum
10.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05122-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Dermatologie 4/2023 Zur Ausgabe

Wie lautet Ihre Diagnose?

Rätselhafte Plaque am Handrücken

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay