Skip to main content

DGIM 2017

Highlights

Finger pieksen und einen Glukosetest machen

01.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Warum MODY-Diabetes oft nicht erkannt wird

Bei jungen Menschen kann hinter einem vermeintlichen Typ-1-Diabetes auch ein MODY-Diabetes stecken. Die Diagnose ist wichtig, weil Betroffene in der Regel  kein Insulin brauchen.

15006_2011_1716_Fig1_HTML.jpg

07.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Fehldiagnosen: Hier passieren die meisten ärztlichen Fehler

Der erste Gedanke ist nicht immer der beste: Wenn im Kopf schon die "falsche" Diagnose steht, wird es schwer, diese zu korrigieren. Und das kann fatale Konsequenzen haben.

Aedes aegypti: Überträgerin von Dengue-, Zika- und Chikungunya-Fieber

30.04.2017 | DGIM 2017 | Nachrichten

Seuchen weltweit: Tipps zum Impfen

Brasilien, Pakistan, Laos – derzeit kämpfen einige Länder mit Krankheitsausbrüchen. Einige haben ihre Einreisebeschränkungen bereits verschärft. Worauf Reisende achten sollten.

Videos

PD Dr. med. Annalen Bleckmann

11.05.2017 | Antiemetische Therapie | Video-Artikel | Online-Artikel

Übelkeit und Erbrechen nach Chemo richtig behandeln

Übelkeit und Erbrechen werden subjektiv zu den „negativsten“ und gefürchtetsten Nebenwirkungen der Chemotherapie gezählt. Sie können in drei Formen auftreten: akut, verzögert und antizipatorisch. PD Dr. Annalen Bleckmann erklärt im Video-Interview, wie die Patienten jeweils zu behandeln sind.

Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger im Interview

30.04.2017 | DGIM 2017 | Video-Artikel | Online-Artikel

Mit dem Klinik-Codex zur Klinik-Leitung

Damit Medizin vor Ökonomie kommt: Wie kann der "Klinik-Codex" der DGIM Ärzte im Gespräch mit der Klinikleitung unterstützen? Ein Video-Interview mit Prof. Petra-Maria Schumm Draeger, Kongresspräsidentin des 123. Internistenkongresses.

Prof. Daniel Grandt im Interview

04.05.2017 | DGIM 2017 | Video-Artikel | Online-Artikel

Wann Polypharmazie gefährlich wird

"Polypharmazie ist immer ein Risikofaktor", sagt Arzneinmittel-Experte Prof. Dr. Daniel Grandt. Warum das so ist, und was das für die Betreuung von Patienten unter Multimedikation in der Praxis bedeutet, erklärt der Internist im Video-Interview.

Alle Inhalte

Frau trinkt Joghurt in Küche

24.06.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Mit zwei Joghurt am Tag gegen Clostridium-Infektion

Infektionen mit Clostridium difficile können lebensbedrohlich sein, und die Inzidenz nimmt stark zu. Eine mögliche Lösung: Probiotischer Joghurt.

Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger im Interview

22.06.2017 | DGIM 2017 | Video-Artikel | Online-Artikel

Diabetespatienten: Gut betreuen heißt interdisziplinär betreuen

Dass insbesondere die Betreuung von Diabetikern erst durch fächerübergreifende Zusammenarbeit gelingen kann, betont Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger, Präsidentin des DGIM-Kongresses 2017, im Interview. Die Internistin gibt Fallbeispiele aus ihrer Praxis.

Arzt-Patienten-Gespräch

18.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Aufklärungsamnesie: Mit diesen Tipps versteht Ihr Patient Sie besser

Die Studie der Uni Bielefeld zur Gesundheitskompetenz der Deutschen hat Anfang des Jahres Furore gemacht. Beim Internistenkongress gab es konkrete Tipps für Ärzte, wie eine gute Kommunikation die Kompetenz der Patienten fördern kann.

PD Dr. med. Annalen Bleckmann

17.05.2017 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Video-Artikel | Online-Artikel

Orale Mukositis: Wie sich die häufige Nebenwirkung verhindern lässt

Eine orale Mukositis gehört zu den häufigsten Nebenwirkungen einer onkologischen Therapie und kann die Lebensqualität von Krebspatienten stark beeinträchtigen. Was Patienten und Ärzte gegen sie unternehmen können, erklärt PD Dr. Annalen Bleckmann im Video-Interview.

16.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Praxisabgabe: Spielraum für Internisten bald passé?

Noch lassen sich Arztsitze von Fachinternisten in den meisten Regionen schwerpunktneutral nachbesetzen. Ein BSG-Urteil könnte dies aber bald ändern.

Dose mit Vitaminpillen

16.05.2017 | DGIM 2017 | Nachrichten

Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll oder Unsinn?

In einer Sitzung beim Internistenkongress wurden Argumente pro und contra Nahrungsergänzungsmittel in den Ring geworfen. Zumindest auf einen Minimalkonsens konnten sich die Kontrahenten verständigen. 

Senioren auf einer Bank

16.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Diabetestherapie beim alten Menschen "ist anders"

Abhängig von der Gebrechlichkeit sind bei alten Diabetikern die Therapieziel zu lockern. Hohe Priorität haben Hypoglykämievermeidung und Lebensqualität.

PD Dr. med. Annalen Bleckmann

15.05.2017 | Filgrastim | Video-Artikel | Online-Artikel

Wachstumsfaktoren gegen den onkologischen Notfall

Die febrile Neutropenie nach einer Chemotherapie ist ein onkologischer Notfall. Wie er behandelt wird und wann Wachstumsfaktoren einzusetzen sind, erklärt PD. Dr. Annalen Bleckmann im Interview mit SpringerMedizin.

14.05.2017 | Palliative Therapie | Kongressbericht | Nachrichten

Die Diagnostik des Sterbens erfordert Intuition

Wann beginnt das Sterben? Diese Frage ist nicht immer einfach zu beantworten. Doch welche konkreten Anzeichen sprechen für einen wahrscheinlichen Todeseintritt?

Multiple stenoses of left and right coronary arteries (arrows) in a patient with angina pectoris

11.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Risikopatienten: Bald niedrigeres Blutdruckziel?

Der Zielblutdruck von ≤ 130mmHg bei Risikopatienten könnte bald in die Leitlinien eingehen, wie auf dem Internistenkongress angedeutet wurde.

Voller Einkaufswagen wird mit Schwung im Supermarkt durch die Regale geschoben

11.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

KFZ-Diät: Eine gute Option zur Gewichtsreduktion

"Low Fat" und "Low Carb" sind zwei mögliche Strategien, um Gewicht zu reduzieren. Die KFZ-Diät nutzt die Vorteile beider Methoden für ein ausgewogenes Ernährungsprogramm.

PD Dr. med. Annalen Bleckmann

11.05.2017 | Antiemetische Therapie | Video-Artikel | Online-Artikel

Übelkeit und Erbrechen nach Chemo richtig behandeln

Übelkeit und Erbrechen werden subjektiv zu den „negativsten“ und gefürchtetsten Nebenwirkungen der Chemotherapie gezählt. Sie können in drei Formen auftreten: akut, verzögert und antizipatorisch. PD Dr. Annalen Bleckmann erklärt im Video-Interview, wie die Patienten jeweils zu behandeln sind.

Mädchen mit Impfbuch in Praxis

11.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Vom hohen Risiko durch ungeimpfte Ärzte

Ungeimpfte Ärzte und Pflegekräfte sind in Deutschland ein großes Problem. Das wurde bei einer Podiumsdiskussion beim Internistenkongress deutlich. Beispielhaft ist ein Masern-Ausbruch an einer Klinik. 

Ältere Menschen auf Klappstühlen

11.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei Osteoporose ist "Mann" schlechter dran

Dass bei kardiovaskulären Erkrankungen Frauen eine schlechtere Prognose haben als Männer, ist bekannt. Bei Osteoporose hingegen sind es die Männer, die schlechter versorgt werden.

Prof. Daniel Grandt im Interview

11.05.2017 | DGIM 2017 | Video-Artikel | Online-Artikel

Tipps zum Absetzen von Arzneimitteln

Weniger kann mehr sein – das gilt auch für viele Patienten mit Polypharmazie. Doch an welchen Richtlinien und Kriterien kann der Arzt sich beim Absetzen von Arzneimitteln orientieren? Letztlich ist immer individuelles Vorgehen gefragt, betont Prof. Dr. Daniel Grandt im Interview. 

10.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Wenn zu intensiver Sport schadet

Hohe Trainingsintensitäten oder zu monotone Belastungen können bei Sportlern zum Übertrainingssyndrom führen.

Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger im Interview

08.05.2017 | DGIM 2017 | Video-Artikel | Online-Artikel

Warum Deutschland einen Klinik-Codex braucht

Betriebswirtschaftliche Zwänge erschweren zunehmend medizinisch-ethisches Handeln: Damit sich in den Kliniken etwas ändert, hat die DGIM nun einen "Klinik-Codex" als Rückenstärkung für die angestellten Ärzte entwickelt. DGIM-Kongresspräsidentin Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger über die Inhalte und Hintergründe.

15006_2011_1716_Fig1_HTML.jpg

07.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Fehldiagnosen: Hier passieren die meisten ärztlichen Fehler

Der erste Gedanke ist nicht immer der beste: Wenn im Kopf schon die "falsche" Diagnose steht, wird es schwer, diese zu korrigieren. Und das kann fatale Konsequenzen haben.

Prof. Daniel Grandt im Interview

06.05.2017 | DGIM 2017 | Video-Artikel | Online-Artikel

Polypharmazie: Vom problematischen Medikamenten-Mix

10 bis 15 Medikamente nehmen Patienten mit Polypharmazie häufig gleichzeitig ein. Was erhöht das Risiko für Übermedikation? Und welche Medikamente machen in dieser Situation typischerweise die meisten Probleme? Ein Interview mit Prof. Dr. Daniel Grandt, Saarbrücken.

Hepatozelluläres Karzinom

06.05.2017 | DGIM 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Leberzirrhose: Sono-Kontrolle alle sechs Monate!

In der DGIM-Initiative "Klug entscheiden" haben auch die Gastroenterologen Positiv- und Negativ-Empfehlungen erarbeitet. Eine davon betrifft die Früherkennung hepatozellulärer Karzinome.