Skip to main content

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2020

Alle Inhalte

DGIM Pressekonferenz zu COVID-19 - zurück zur Routine?

01.07.2020 | DGIM 2020 | Webinar | Nachrichten

Zurück zur Routine? Wie meistern wir zukünftige Pandemien?

Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) zum Thema: Was sich in der medizinischen Versorgung ändern muss, um Pandemien künftig besser zu meistern. Mit Prof. Dr. Ertl (Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Würzburgs), Prof. Dr. Salzberger (Infektiologie) und Prof. Dr. Welte (Pneumologie).

Zellen des Immunsystems

05.05.2020 | DGIM 2020 | Nachrichten

Erst Rheuma, dann Krebs

Einige Malignome könnten bei Menschen mit rheumatischen Erkrankungen früher auftreten als bei ansonsten gesunden. Das wird durch erste Ergebnisse des Heidelberger MalheuR-Registers nahegelegt.

Gestürzte ältere Dame

30.04.2020 | DGIM 2020 | Nachrichten

Kann Typ-2-Diabetes eine Sarkopenie verursachen?

Die Abnahme der Muskelmasse mit dem Alter erhöht womöglich die Insulinresistenz und wirkt dadurch diabetogen. Vielleicht führt aber auch ein Weg in die umgekehrte Richtung.

DGIM Pressekonferenz zu COVID-19

24.04.2020 | DGIM 2020 | Webinar | Nachrichten

COVID-19: Pressekonferenz der DGIM – Nephrologie, Gastroenterologie, Herz-Kreislauf-Medizin

Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) zum Thema COVID-19: „Alltag, wo es derzeit keinen Alltag gibt: Wie gut sind internistische Patienten in der Corona-Krise versorgt?“. Mit Professor Dr. med. Jürgen Floege (Nephrologie), Professor Dr. med. Christoph Sarrazin (Gastroenterologie) und Professor Dr. med. Sebastian Schellong (Herz-Kreislauf-Medizin).

Thrombus in Blutgefäß

23.04.2020 | DGIM 2020 | Nachrichten

Bei stationären COVID-19-Patienten D-Dimere messen!

Bei COVID-19-Patienten ist das Überleben offenbar ganz entscheidend mit der Gerinnungsaktivität verknüpft. Experten empfehlen daher dringend die Bestimmung der D-Dimere bei Klinikaufnahme.

Kidneybohnen in herzförmigem Gefäß

11.02.2020 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Herz & Niere

Update: Therapie der koronaren Herzkrankheit bei Niereninsuffizienz

Bei Nierenerkrankungen sollte sich die Therapie der koronaren Herzkrankheit an den Stadien der Niereninsuffizienz orientieren. Diese Übersicht möchte Sie über die wichtigsten Prinzipien informieren und nimmt Bezug auf die Nationale VersorgungsLeitlinie chronische KHK und die KDIGO-Leitlinien.

verfasst von:
K. Lopau, Prof. Dr. C. Wanner
Junge Ärzte bei der Besprechung

14.01.2020 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Herz & Niere

Update: Kardiovaskuläre Diagnostik bei höhergradiger Niereninsuffizienz

Vor dem Hintergrund der deutlich erhöhten kardiovaskulären Komorbidität bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz erscheint eine gründliche kardiovaskuläre Diagnostik essenziell. Was man dabei beachten muss und welche Untersuchung, wann durchgeführt wird, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Georg Schlieper
Herz, Nieren, Niere, Bauchaorta, Blutkreislauf, Kreislauf, Blutsystem, Schreiter, Springerbody, Springer Body_2

30.10.2019 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Herz und Niere

So behandeln Sie Ihren nieren- und herzinsuffizienten Patienten am besten

Das Vorliegen einer Herzinsuffizienz bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz geht mit einer deutlich verschlechterten Prognose einher. Diese Übersichtsarbeit führt in die Arzneimitteltherapie der Herzinsuffizienz bei chronischer Niereninsuffizienz ein und diskutiert die Besonderheiten.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx
Herzklappen

29.10.2019 | TAVI | Schwerpunkt: Herz und Niere

Diagnostik und Therapie: Herzklappenvitien bei chronischer Niereninsuffizienz

Herzklappenerkrankungen sind eine häufig auftretende Komorbidität bei chronischer Niereninsuffizienz – insbesondere im Endstadium der Erkrankung mit der Notwendigkeit zur Nierenersatztherapie. Ätiologisch sind die Sklerose wie auch Kalzifizierungen von besonderer Relevanz.

verfasst von:
PD Dr. S. Ewen, F. Mahfoud, L. Lauder, B. Scheller, M. Böhm
Eine Lebensweise mit gesunder Ernährung und ausreichend körperlicher Aktivität kann auch dem Burn-out-Syndrom vorbeugen

02.10.2019 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Herz und Niere

Prävention: Chronische Nierenerkrankung ist eine kardiovaskuläre Höchstrisikokonstellation

Die chronische Nierenerkrankung stellt eine kardiovaskuläre Höchstrisikokonstellation dar. Entscheidend ist, dass dies nicht nur Dialysepatienten betrifft. Bereits eine nur leichtgradig eingeschränkte Nierenfunktion ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert.

verfasst von:
Dr. med. Dr. sc. nat. T. Speer, S. J. Schunk, D. Fliser