Skip to main content

DGNeurologie

Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

2018 - 2023
Jahrgänge
34
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 5/2023
Aktuelle Ausgabe


Sie sind DGN-Mitglied, haben aber noch keine Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Jetzt kostenlos registrieren, um die DGNeurologie online zu lesen! Falls Sie bereits registriert sind, bitte einfach einloggen.

zur Registrierung

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

31.08.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | CME-Kurs

Fokus atypische Parkinsonsyndrome: Teil 2 Progressive supranukleäre Blickparese

Bei der progressiven supranukleären Blickparese (PSP) handelt es sich um eine seltene neurodegenerative Erkrankung, welche den atypischen Parkinsonsyndromen zugeordnet wird. Im CME-Kurs werden Pathogenese, klinisch-neurologische und bildgebende Diagnostik, symptomatische Therapieoptionen sowie Ansätze krankheitsmodifizierender Therapien erläutert.

02.07.2023 | Atypische Parkinson-Syndrome | CME-Kurs

Fokus atypische Parkinsonsyndrome: Teil 1 – Multisystematrophie

Die Multisystematrophie (MSA) ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die zu den atypischen Parkinsonsyndromen gehört. In der CME-Fortbildung werden klinische Symptome, klinisch-neurologische und bildgebende Diagnostik, symptomatische medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieoptionen sowie experimentelle Ansätze erläutert.

11.05.2023 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie – Ein Weißbuch anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen anhand der ersten europäischen Leitlinien einen Überblick über Epidemiologie, Symptomatik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie und macht Sie mit den therapeutischen Prinzipien der Thrombozytenaggregationshemmung und extra-intrakranieller Bypass-Operation vertraut.

22.03.2023 | DGNeurologie | CME-Kurs

Symptomatische Therapie der Multiplen Sklerose

Bei Multipler Sklerose treten durch Krankheitsaktivität passager oder anhaltend unterschiedliche Symptome und Funktionsstörungen auf. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die symptomatische Behandlung der MS-spezifischen Funktionsstörungen unter Berücksichtigung der Leitlinie der DGN und der aktuellen Literatur.

23.01.2023 | Myasthenia gravis | CME-Kurs

Update Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis und das Lambert-Eaton-Syndrom sind chronische antikörpervermittelte Autoimmunerkrankungen. Sie führen zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität aufgrund der neuromuskulären Erschöpfbarkeit und zahlreicher Begleiterkrankungen. Welche Antikörper verantwortlich sind und welche Therapieoptionen bestehen, erfahren Sie in der CME-Fortbildung.

01.11.2022 | Krankheiten des peripheren Nervensystems | CME-Kurs

Small-Fiber-Neuropathien

Die Small-Fiber-Neuropathie (SFN) ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems aufgrund einer isolierten oder vorwiegenden Schädigung dünn myelinisierter Aδ-Fasern und/oder unmyelinisierter C‑Fasern. Im vorliegenden CME-Beitrag wird Ihnen eine Übersicht über die diagnostischen Verfahren zum Nachweis einer SFN sowie über mögliche Ursachen und Behandlungsoptionen gegeben.

CME zum Hören!

CME zum Hören!

Ausgewählte CME-Beiträge finden Sie hier als Audio-Versionen zum Hören für unterwegs:

Synkopen – häufige und seltene Ursachen

Epileptologische Notfälle

Frühzeichen der Parkinson-Erkrankung

DGNeurologie ZOOM

DGNeurologie ZOOM

Eine Seite, ein neurologisches Krankheitsbild – die Rubrik „ZOOM“ der neuen Zeitschrift DGNeurologie widmet sich jeweils auf einer Seite Diagnose, Mechanismen, Epidemiologie, Management und Lebensqualität einer neurologischen Krankheit. Die übersichtlich und optisch aufbereiteten PDFs können Sie hier herunterladen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift DGNeurologie

DGNeurologie ist das Publikationsorgan der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und deckt sämtliche Themengebiete der Neurologie ab. Alle niedergelassenen und klinisch tätigen Neurologinnen und Neurologen, die Mitglied in der Gesellschaft sind, erhalten die Zeitschrift.

Im Mittelpunkt von DGNeurologie steht die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen anhand konkreter Handlungsempfehlungen. SOPs, Algorithmen und Informationen zur Arzneimitteltherapie bieten der Neurologin einen direkten Nutzen für die tägliche Arbeit. Aktuelle Leitlinien für Diagnostik und Therapie zeigen Entscheidungs- und Handlungsoptionen auf und geben die beste verfügbare Evidenz wieder. Neurologische Fallberichte bilden das Erkrankungsspektrum in Praxis und Klinik ab, wobei ein Quiz zum Mitdenken einlädt. Die Rubrik „Eine Frage des Rechts“ gibt dem Neurologen juristische Tipps in Bezug auf Rechtsbeziehungen zwischen Ärztin und Patient sowie Organisationsstrukturen. Zusammenfassungen und Bewertungen aktueller, internationaler Publikationen halten die Leserschaft auf dem aktuellen Stand der neurologischen Forschung. Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesichertes Wissen; online besteht die Möglichkeit das Wissen zu überprüfen und CME-Punkte zu erwerben.

Metadaten
Titel
DGNeurologie
Abdeckung
Volume 1/2018 - Volume 6/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2524-3454
Print ISSN
2524-3446
Zeitschriften-ID
42451