Skip to main content

46. Deutscher Sportärztekongress 2015

Highlights

Nordic Walking

18.09.2015 | DGSP-Kongress 2015 | Kongressbericht | Online-Artikel

Vorhofflimmern und Sport: Wer darf was?

Die Frage, ob sportliche Aktivität Vorhofflimmern begünstigt, muss differenziert beantwortet werden, denn die Dosis ist entscheidend. Unproblematisch ist Gesundheitssport, der auch bei Patienten mit Vorhofflimmern günstige Wirkungen entfaltet.

Frau mit Smartwatch bindet sich die Joggingschuhe

25.09.2015 | DGSP-Kongress 2015 | Kongressbericht | Online-Artikel

Was können tragbare Sensoren und Fitness-Apps?

Wearables und Apps werden bislang vor allem von Sportlern verwendet, um verschiedene Körperparameter und Leistungsdaten zu erfassen und auszuwerten. Immer öfter werden sie aber auch im Rahmen der Gesundheitsförderung eingesetzt.

Mann mit IGeL-Schild in der Hand

18.09.2015 | DGSP-Kongress 2015 | Kongressbericht | Online-Artikel

Nutzen Sie die Chancen der IGeL-Leistungen

Neben den Leistungen des von der GKV reglementierten ersten Gesundheitsmarktes bietet der zweite Gesundheitsmarkt ein breites Spektrum an gesundheitsfördernden Maßnahmen. Durch solche IGeL-Leistungen können Sie den Praxisumsatz deutlich steigern.

Alle Inhalte

Ältere Damen beim Sport im Freien

24.09.2015 | DGSP-Kongress 2015 | Kongressbericht | Online-Artikel

Schon moderate Aktivität bringt viel für das Herz

Körperliches Training gilt als Breitbandtherapeutikum, das einen positiven Einfluss auf metabolische und kardiologische Risikofaktoren ausübt. Selbst bei moderater Trainingshäufigkeit lässt sich ein signifikanter Einfluss auf das 10-Jahres-Risiko kardialer Ereignisse erreichen.

Blutdruckmessgerät

22.09.2015 | DGSP-Kongress 2015 | Kongressbericht | Online-Artikel

Was ist besser: Ausdauer- oder Krafttraining?

Die arterielle Hypertonie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Daraus ergibt sich die zwingende Notwendigkeit für eine optimale Blutdruckeinstellung, wobei neben Antihypertensiva auch Sport wirksam ist.

Abzweigende Pfeile

22.09.2015 | DGSP-Kongress 2015 | Kongressbericht | Online-Artikel

Auf der Suche nach Zukunftsperspektiven

Welches Profil braucht die deutsche Sportmedizin, um sich in Zukunft als eigenständiges Fach behaupten und ihre Rolle in Prävention und Therapie festigen und auszubauen zu können? Wie sollte sie sich in Praxis und Wissenschaft weiter entwickeln?

Läufer als Erster im Ziel

20.09.2015 | DGSP-Kongress 2015 | Kongressbericht | Online-Artikel

Leistungssport auch mit ICD?

Patienten mit einer genetischen Herzerkrankung und einem daraus resultierenden erhöhten Risiko für den akuten Herztod werden heute in der Regel mit einem ICD versorgt. Für Leistungssportler stellt sich dann jedoch die Frage, wie es mit dem Sport weiter geht.

Gruppensport

18.09.2015 | DGSP-Kongress 2015 | Kongressbericht | Online-Artikel

Die Bewegungstherapie muss maßgeschneidert sein

Der Reha-Sport ist für Krebspatienten ein wichtiger Teil im Behandlungskonzept ihrer Erkrankung. Doch die Angebote müssen sich in einem sich verändernden, d.h. immer komplexer werdenden medizinischen Umfeld spezialisieren.

Ein Arzt gibt einem Patienten ein Privatrezept

17.09.2015 | DGSP-Kongress 2015 | Nachrichten | Online-Artikel

Sport auf Rezept!

Sportärzte fordern, den Fokus nicht nur auf die präventiven Effekte von Bewegung zu legen, sondern Sport vermehrt auch als „Medikament“ bei chronischen Erkrankungen einzusetzen.

Mann kühlt sein Knie

17.09.2015 | DGSP-Kongress 2015 | Kongressbericht | Online-Artikel

Was ist kaputt: Meniskus, Bänder oder Knorpel?

Knieverletzungen gehören zu den häufigsten Komplikationen beim Sport. Um das Ausmaß der Verletzung zu erfassen, muss zunächst eine genaue Anamnese erhoben und eine sorgfältige klinische Untersuchung durchgeführt werden, bevor die bildgebende Diagnostik zum Einsatz kommt.

COPD-Beschwerden

16.09.2015 | DGSP-Kongress 2015 | Kongressbericht | Online-Artikel

Körperlich aktive Patienten leben länger

Die zunehmende körperliche Inaktivität ist ein großes Problem bei COPD-Patienten, zumal diese nicht nur die Lebensqualität sondern auch die Lebensprognose verschlechtert. Durch bewegungs- und sporttherapeutische Maßnahmen kann die körperliche Fitness erhalten bzw. verbessert werden.