Skip to main content
Diabetologie Diabetestherapie

Diabetestherapie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Schwangere mit Insulinpumpe

02.04.2024 | Schwangerschaft bei Diabetes | Fortbildung

Diabetes und Gravidität

Leitliniengerechte Behandlung reduziert die Risiken

Bei einer von 100 Schwangerschaften liegt ein präexistenter Diabetes vor. Für Mutter und Kind bestehen dadurch erhöhte Risiken. Eine gute präkonzeptionelle Betreuung kann die Risiken signifikant senken. Während der Schwangerschaft richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Blutglukosewerte, sondern auch auf die Gewichtsentwicklung sowie Begleit- und Folgeerkrankungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hummel

22.03.2024 | Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

GLP-1-Rezeptoragonisten bei kardiologischen Patienten

Leitlinienbasierte Empfehlungen

GLP-1-Rezeptoragonisten revolutionieren die Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas. Das hat auch positive Effekte auf das kardiovaskuläre Risiko, das diese Erkrankungen begleitet. Wie sieht der Einsatz dieser Medikamente im klinischen Alltag …

verfasst von:
Dr. med. Berkan Kurt, Prof. Dr. med. Maria Grandoch, Prof. Dr. med. Nikolaus Marx, Dr. med. Florian Kahles
Urinstreifentest

22.03.2024 | Insuline | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Falsche Diabetesdiagnose birgt Lebensgefahr

Welche anamnestischen Hinweise können bei der Kategorisierung der Diabetesform hilfreich sein? Wie gelangt man in Zweifelsfällen zum korrekten Befund? Wichtig ist das, weil eine falsche Diagnose lebensbedrohlich werden kann oder dazu führt, dass therapeutische Optionen verwehrt bleiben – wie zwei Fallbeispiele zeigen.

18.03.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Gastroenterologie

Multiple neuroendokrine Tumoren des Pankreas

Multiple neuroendokrine Tumoren (NET) des Pankreas haben häufig einen hereditären Hintergrund. Sporadische und hereditäre NET unterscheiden sich weder morphologisch noch hinsichtlich ihrer Hormonexpression voneinander. Die wichtigsten Hinweise für …

verfasst von:
Prof. Dr. Bence Sipos

08.03.2024 | Typ-2-Diabetes | FB_Seminar

Typ-2-Diabetes: Einteilung in Subgruppen vorteilhaft?

Die im Beitrag geschilderten Ansätze sind erste Versuche, die Diagnose des bisher als Ausschlussdiagnose geltenden und unterschiedliche Pathomechanismen umfassenden Typ-2-Diabetes zu verfeinern. Ziel ist eine nebenwirkungsärmere und effizientere Therapie.

verfasst von:
Univ-Prof. Dr. med. Robert Wagner

06.03.2024 | Pharmakologie und Toxikologie | Zertifizierte Fortbildung

Grüner Tee – Daten und Studien zur chinesischen und westlichen Wirkung

Grüner Tee (Camellia sinensis) ist eine Art unfermentierter Tee, der die natürliche Substanz frischer Blätter weitgehend beibehält. Nach Wasser ist er das zweitbeliebteste Getränk weltweit. In diesem Artikel werden seine historische und …

verfasst von:
Lars Staab

28.02.2024 | Insuline | CME

Closed-Loop-Systeme – AID (automatische Insulindosierung) – Realität und Zukunft

Die Insulinpumpentherapie ist heute die gebräuchlichste Form der Insulinapplikation im Kindesalter und nimmt auch bei Erwachsenen ständig zu. Dies gilt ebenso für die kontinuierliche Glukosemessung. Beide Systeme kombiniert bieten die Möglichkeit …

verfasst von:
PD Dr. med. Torben Biester, MHBA, Dr. med. Bernhard Gehr

27.02.2024 | Insuline | Leitthema

Wechselwirkung zwischen eingeschränkter Insulinsekretionskapazität und Insulinresistenz

Insulin stellt das effektivste Hormon zur Regulation des Blutzuckerspiegels und damit zur Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase dar. Der Blutzucker wird physiologischerweise durch ein komplexes Zusammenspiel aus Insulinsekretion und -wirkung in …

verfasst von:
Dr. med. Marleen Würfel, Anke Tönjes, Prof. Dr. med. Michael Stumvoll

27.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Ursachen, Klinik und Folgen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

Insulinresistenz beschreibt die verminderte Wirkung von Insulin an seinen Zielorganen und ist einerseits ein physiologisches Phänomen wie bei Dehydratation oder Fieber, andererseits ein zentrales Merkmal häufiger Stoffwechselkrankheiten wie …

verfasst von:
Georgia Xourafa, MD, Prof. Dr. med. univ. Michael Roden, MD
Mann geht durch Krankenhausflur

22.02.2024 | Diabetologische Notfallmedizin | Aufgefallen

Was tun, wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht?

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig, Prof. Dr. med. Matthias Graw
Mädchen mit CGM-Sensor

22.02.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Wie gut gelingt die glykämische Einstellung bei Kindern und Jugendlichen?

Aktuell sind 5 Hybrid-AID-Systeme in Deutschland erhältlich. Wie sich die glykämische Kontrolle während der ersten 90 Tage der Anwendung eines solchen Systems in einer Kohorte von Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes verändert hat, wurde in einer Studie untersucht. Unser Kommentator schätzt das Ergebnis für Sie ein.

verfasst von:
Andreas Thomas
Ärztin spricht mit übergewichtiger Patientin

22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Tirzepatid – der Gamechanger in der Diabetestherapie?

GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben in den letzten Jahren die Diabetes- und Adipositastherapie regelrecht revolutioniert. Mit Tirzepatid steht nun auch in Deutschland der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse, der dualen Agonisten, zur Verfügung. Denn Tirzepatid wirkt nicht nur am GLP-1-Rezeptor, sondern auch am GIP-Rezeptor, was zu stärkeren Effekten sowohl auf die Blutzuckerkontrolle als auch auf das Körpergewicht führt.

verfasst von:
Dr. med. Monica Negrean

12.02.2024 | Diabetes mellitus | Leitthema

Differenzialdiagnosen sklerosierender Dermatosen: Scleroedema adultorum Buschke

Eine wichtige Differenzialdiagnose sklerosierender Dermatosen stellt das Scleroedema adultorum Buschke dar. Es ist gekennzeichnet durch eine typische Histologie mit verdickter Dermis und Muzinablagerungen sowie klinisch durch eine vom Nacken auf …

verfasst von:
PD Dr. Christiane Pfeiffer, Cord Sunderkötter
MRT-Aufnahmen einer Patientin mit idiopathischer intrakranieller Hypertension

01.02.2024 | Pseudotumor cerebri | Zertifizierte Fortbildung

Neue Perspektiven bei idiopathischer intrakranieller Hypertension

GLP-1-Rezeptoragonisten können Liquorfluss und Symptomatik verbessern

Die Inzidenz der idiopathischen intrakraniellen Hypertension hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was vor allem auf die steigende Prävalenz der Adipositas zurückzuführen ist. Diese CME-Arbeit zeigt auf, wie man die Erkrankung aktuell diagnostiziert und therapiert.

verfasst von:
Dr. med. Max Witry, Prof. Dr. med. Ullrich Wüllner

30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Epidemiologische und pathophysiologische Beziehungen zwischen Übergewicht, Adipositas und Typ-2-Diabetes

Übergewicht, bauchbetonte Fettverteilung und Adipositas, eine häufige, chronisch fortschreitende, die Lebenserwartung und -qualität einschränkende Erkrankung, sind die wesentlichen Treiber der steigenden Prävalenz des Typ-2-Diabetes. Durch Gewichtsreduktion kann dieser verzögert oder verhindert werden. In den letzten Jahren sorgten Studien für Aufmerksamkeit, laut denen mit einer ausgeprägten Reduktion des Körpergewichts von > 10–15 % eine Remission des Typ-2-Diabetes erreicht werden kann.

verfasst von:
Prof. Matthias Blüher
Arzt-Patienten-Gespräch

30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Therapie des Typ-2-Diabetes

Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf, Jens Aberle, Andreas L. Birkenfeld, Baptist Gallwitz, Monika Kellerer, Harald H. Klein, Dirk Müller-Wieland, Michael A. Nauck, Tobias Wiesner, Erhard Siegel

26.01.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Veränderungen der Sekretion und biologischen Wirksamkeit von Inkretinhormonen bei Typ-2-Diabetes

Die Inkretinhormone „glucose-dependent insulinotropic peptide“ (GIP) und „glucagon-like peptide 1“ (GLP-1) werden nach oraler Zufuhr von Nährstoffen von enteroendokrinen Zellen der Darmschleimhaut sezerniert und stimulieren in Abhängigkeit von der …

23.01.2024 | Diabetestherapie | DDG Praxisempfehlungen

Grundlagen des Diabetesmanagements

Bei einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus sollen die Therapieziele stets in Absprache mit dem Betroffenen festgelegt werden. Dabei können die Therapieziele zwischen Menschen mit Diabetes und dem Arzt/Ärztin sowie dem Diabetesteam differieren. Die Therapieziele sollen im Laufe der Behandlung regelmäßig und je nach Bedarf evaluiert, weiterverfolgt oder angepasst werden.

Messung Blutglukose

19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf

08.01.2024 | Demenz | Übersichten

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Befunde zur Ätiologie von kognitiven Funktionsstörungen und Depressionen zusammengefasst sowie die Konsequenzen für die klinische Praxis beschrieben.

05.01.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt: Pankreaspathologie: Tipps und Tricks

Multiple neuroendokrine Tumoren des Pankreas

Multiple neuroendokrine Tumoren (NET) des Pankreas haben häufig einen hereditären Hintergrund. Sporadische und hereditäre NET unterscheiden sich weder morphologisch noch hinsichtlich ihrer Hormonexpression voneinander. Die wichtigsten Hinweise für …

Ältere Frau notiert ihren Blutzuckerwert

05.01.2024 | Insuline | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes mellitus im Alter

Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

Blutzuckermessung am Strand

08.12.2023 | Diabetes mellitus | Fortbildung

Was empfehlen Sie Menschen mit Diabetes für die Reise?

Im Urlaub ist für Menschen mit Diabetes das Management ihrer Erkrankung eine besondere Herausforderung – andere Zeit- und Klimazonen sowie ungewohnte Speisen und Betätigungen können die etablierten Routinen und den Blutzucker durcheinanderwirbeln.

verfasst von:
Dr. med. Jens Kröger

08.12.2023 | Insuline | FB_Seminar

Interkulturelle Kommunikation mit an Diabetes Erkrankten

Eine türkischstämmige Ü70-Patientin: „Merhaba doktor bey, kan şekerim şu sıra dengesiz. Bi iniyor bi çıkıyor. Halbu ki vermiş olduğunuz ilaçları hiç aksaltmadan kullanıyorum. Hiç iyi değilim. İnsülin iğnem de bitti bana yeni iğne yazarmısınız?“ …

03.11.2023 | Insuline | Ausgezeichnet

Diabetesinduzierte Aortenklappendegeneration in statischer Kultur und im Bioreaktor

Wechselwirkungen zwischen der Kultvierungsumgebung und Diabetes mellitus

Die enge Assoziation von Typ-2-Diabetes mellitus und Aortenklappenstenose ist trotz zahlreicher klinischer Studien noch unzureichend verstanden. Durch Kultivierung von Aortenklappengewebe unter diabetischen Bedingungen wurden in dieser …

Arzt-Patienten-Gespräch

20.10.2023 | Typ-2-Diabetes | FB_CME

CME: Stufentherapie des Typ-2-Diabetes

Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz

19.10.2023 | Arteriosklerose | Leitthema

Kardiovaskuläre Protektion durch Rezeptoragonisten des glukagonähnlichen Peptids 1

Mechanismen der Immunmodulation

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine weltweit zunehmende Krankheit mit schwerwiegenden kardiovaskulären Folgen. Glukagonähnliches („glucagon-like“) Peptid 1 (GLP-1) ist ein körpereigenes Darmhormon, das nach Nahrungsaufnahme freigesetzt wird und am …

Open Access 16.10.2023 | Insuline | Originalien

„Platelet-rich plasma“ (PRP)

Analyse der Zusammensetzung bei unterschiedlichem Ernährungsverhalten und Blutentnahmezeitpunkt

Die Variabilität von PRP trägt maßgeblich dazu bei, dass bisher noch keine ausreichende Evidenz für einen therapeutischen Einsatz von PRP für muskuloskelettale Erkrankungen besteht. In einer großen Studie untersuchen wir mögliche Einflussfaktoren …

10.10.2023 | Demenz | Leitthema

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Diese komorbiden …

19.09.2023 | Hyperglykämie | Leitthema

Perioperatives Management bei alten Menschen mit Diabetes mellitus

Multimorbidität, Polypharmazie und Malnutrition sind in der Versorgung des geriatrischen Patienten mit Diabetes mellitus besondere Herausforderungen, die im perioperativen Management berücksichtigt werden müssen. Die Stoffwechselreaktion auf …

07.09.2023 | Adipositas | Arzneimitteltherapie

Adipositastherapie – werden Pharmakotherapien die Alternative zur metabolischen Chirurgie sein?

Adipositas ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung, die aufgrund ihrer hohen Prävalenz und zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen eine enorme Herausforderung für Betroffene, Behandler und Gesundheitssysteme darstellt. Die …

01.09.2023 | Insuline | Journal club

Wie hilfreich ist eine intelligente Insulinpen-Kappe?

Smarte Insulinpens sind eine Weiterentwicklung der bisherigen Insulinpens. Sie können wichtige Daten über die Insulininjektion (Art des Insulins, Insulinmenge, Zeitpunkt der Abgabe) speichern und an Apps für das Diabetesmanagement übertragen. Für die Fertigspritzen gibt es Insulinpen-Kappen, die auf diese aufgesteckt werden können und die gleichen Funktionen wie die Smartpens erfüllen.

16.08.2023 | Metformin | Leitthema

Behandlung von alten Menschen mit Typ-2-Diabetes

Die Möglichkeiten einer medikamentösen Therapie des Diabetes mellitus im Alter verbesserten sich in den letzten Jahren deutlich. Neben der altgedienten Traditionstherapie mit Metformin und Insulin kam eine Vielzahl neuer Substanzen hinzu, die sich …

Senior mit Insulinpumpe

14.08.2023 | Geriatrische Diabetologie | CME

CME: Behandlung alter Menschen mit Typ-1- oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes

Die Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 und insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 im höheren Alter stellt eine besondere Herausforderung dar. Der Beitrag lehrt Sie, leitliniengerechte Therapieempfehlungen umzusetzen und individualisierte Therapiekonzepte für ältere Patienten zu erstellen.

11.08.2023 | Verapamil | Literatur kompakt

Verapamil kann Betazell-Restfunktion bei Diabetes erhalten

Bei Erwachsenen konnte bereits gezeigt werden, dass Verapamil bei Typ-1-Diabetes die Restsekretion von C-Peptid erhalten kann. Nun liefert eine weitere Studie ähnliche Daten für Kinder und Jugendliche. Lassen sich die Ergebnisse über einen …

Mann hält Pen in den Händen

07.07.2023 | Insuline | FB_Originalie

Wie lässt sich "Therapeutische Trägheit" bei Diabetes mellitus Typ 2 verhindern?

Wie können Barrieren gegen die Insulintherapie überwunden werden?

Beim Typ-2-Diabetes ist die gute, an die individuelle Situation angepasste metabolische Kontrolle wichtig. Aufgrund des chronisch-progredienten Verlaufs sind immer wieder Anpassung der Therapie erforderlich, oft auch eine Umstellung auf Insulin. In der Praxis wird die Insulintherapie jedoch häufig nicht zeitgerecht initialisiert oder intensiviert. Ein Problem liegt offenbar in der Häufigkeit der Insulin-Injektionen.

Mädchen stopft im Bad Essen in sich hinein

23.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diabetes und Psyche – ein Update

Typ-1- und Typ-2-Diabetes sind oft mit psychischen Störungen assoziiert. Die psychische Komorbidität wiederum erschwert eine optimale Stoffwechseleinstellung und verschlechtert in vielen Fällen den Diabetesverlauf dramatisch. Mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansätzen kann man die psychische Komorbidität und die Stoffwechseleinstellung positiv beeinflussen.

Platzierung des DMR-Katheters

23.06.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Typ-2-Diabetes behandeln – per Enkoskopie

Typ-2-Diabetes lässt sich mit einer Vielzahl an pharmakologischen Substanzen behandeln. Es geht aber auch operativ. Mit bariatrischer Chirurgie und neuen endoskopischen Verfahren ließ sich ein positiver Effekt auf die Einstellung des Diabetes zeigen. Wie das neu entwickelte "Duodenal Mucosal Resurfacing" in der Praxis funktioniert, zeigt der Fall des ersten Patienten, der in Deutschland damit behandelt wurde.

Urinprobe zum Test auf Proteinurie

23.06.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Fortbildung

Die neuen Wunderdrogen – eine Einordnung aus nephrologischer Sicht

In der Behandlung chronischer Nierenerkrankungen stehen Menschen mit Diabetes seit einigen Jahren moderne, sichere Medikamente zur Verfügung: SGLT-2-Inhibitoren, ein nicht steroidaler Mineralokortikoidrezeptorantagonist sowie GLP-1-Rezeptoragonisten. Insbesondere die SGLT-2-Inhibitoren sind die neuen Standardmedikamente in der Nephrologie, weil sie die Nierenfunktion schützen und kardiovaskuläre Ereignisse vermindern können – auch ohne Diabetes.

Polymedikation bei Senioren

23.06.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Die neuen Wunderdrogen – eine Einordnung aus kardiologischer Sicht

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Inhibitoren haben es aus kardiologischer Sicht nicht nur ermöglicht, dass mit der Therapie des Diabetes mellitus auch relevante kardiovaskuläre Endpunkte adressiert werden. Sie haben sich in der Kardiologie auch als Substanzen etabliert, die unabhängig von einem Diabetes mellitus eingesetzt werden können.

23.06.2023 | Verapamil | Journal club

Verapamil soll Betazell-Restfunktion erhalten

Forlenza GP , McVean J , Beck RW et al. Effect of Verapamil on Pancreatic Beta Cell Function in Newly Diagnosed Pediatric Type 1 Diabetes. A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2023;329(12):990-9 …

22.06.2023 | Diabetestherapie | Zertifizierte Fortbildung

Kontinuität und Wandel in der Diabetestherapie

Neue Perspektiven in der Organprotektion und im Gewichtsmanagement

In der Diabetestherapie hat sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen, der sich auch im Konsensusbericht der ADA und EASD widerspiegelt. Der Ansatz geht in Richtung einer patientenzentrierten Therapie, weg vom sog. glukozentrischen Weltbild …

21.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 in Deutschland

Typ-1-Diabetes ist eine selten neu auftretende Erkrankung und wird sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu Beginn nicht selten verkannt. Initial können Lebensgefahr durch Ketoazidose bestehen und eine intensivmedizinische Behandlung …

16.06.2023 | Prädiabetes | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Prädiabetes als therapeutische Herausforderung in der Inneren Medizin

Der Begriff Prädiabetes beschreibt einen erhöhten, jedoch noch nicht im diabetischen Bereich liegenden Nüchternblutzuckerspiegel, einen erhöhten Blutzuckerspiegel nach 120 min in einem standardmäßig mit 75 g Glukose durchgeführten oralen …

16.06.2023 | Gestationsdiabetes | Leitthema

Diabetologische Versorgung von Frauen mit Gestationsdiabetes in Deutschland

Gestationsdiabetes aus Sicht der Diabetesschwerpunktpraxen

Fast 60.000 Schwangerschaften in Deutschland (ca. 1 von 13) waren im Jahr 2021 von Gestationsdiabetes (GDM) betroffen. Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge erfordern eine kontinuierliche gute interdisziplinäre Kommunikation zwischen …

Frau nimmt Blut am Arm ab

14.06.2023 | Typ-2-Diabetes | CME

CME: Algorithmus für die Diagnostik des Diabetes mellitus Typ 2

Die Diagnosestellung des Typ-2-Diabetes wird fast ausschließlich anhand von Laborwerten gestellt. Die Analytik unterliegt vielen Einflussfaktoren. Die Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie "Typ-2-Diabetes" enthält daher einen neuen Algorithmus, um einerseits Erkrankte sicher zu diagnostizieren und andererseits Überdiagnostik zu vermeiden. Im Kurs sind die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

08.06.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Das polyzystische Ovarsyndrom als genderspezifischer kardiometabolischer Risikofaktor

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist mit einer Prävalenz von 15 % die häufigste Endokrinopathie bei Frauen im fertilen Alter. Adipositas und Insulinresistenz spielen eine wesentliche Rolle in der Pathophysiologie des PCOS, modulieren das …

Ärztin klärt Adipositas Patientin über Gesundheitszustand auf

07.06.2023 | Adipositas | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Adipositastherapie – werden Pharmakotherapien die Alternative zur metabolischen Chirurgie sein?

Zwischen der konservativen Basistherapie und der bariatrischen Chirurgie besteht eine große Lücke im gewichtsreduzierenden Potenzial, die bisher durch Medikamente nicht geschlossen werden konnte. Dies könnte sich durch innovative Medikamente ändern. Was leisten diese Wirkstoffe und was nicht?

Frau unkenntlich misst Zuckerwert per CGM

31.05.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Typ-1-Diabetes – neue Aspekte in Therapie und Technologie 2023

In den letzten 12 Monaten erschienen zahlreiche Arbeiten zum Typ-1-Diabetes, die sich mit der Epidemiologie, technischen Weiterentwicklungen und der Erweiterung der medikamentösen Therapie befassten. Der Beitrag gibt einen Überblick über eine Auswahl aktueller Studien zu diesen Themen mit Relevanz für den Alltag in Klinik und ambulanter Versorgung.

22.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Schützt Pioglitazon bei Typ-2-Diabetes und hohem vaskulären Risiko vor Demenz?

19.05.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Familienanamnese liefert Hinweise auf Diabetesrisiko

Wenn Eltern oder Geschwister an Diabetes leiden, ist bei schlanken Gesunden mit einem erhöhten Blutzucker zu rechnen, wie eine Studie zeigt. Interessanterweise trifft das aber nicht auf den Nüchterninsulinspiegel zu.

Zuckerwürfel auf der eine rote Trendlinie abwärts führt

16.05.2023 | Schock | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Wenn dem Blut der Zucker fehlt

Blässe, kalter Schweiß, verlangsamte Reaktion auf Ansprache - wenn Sie diese Symptome bei einer Person mit Diabetes mellitus bemerken, sollten Sie schon einmal Zucker oder ein süßes Getränk herbeiholen. Noch besser: Der Hypoglykämie vorbeugen!

Blutzuckermessung bei alter Patientin

12.05.2023 | Geriatrische Diabetologie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes mellitus im Alter

Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

Insulin-Injektion per Pen

08.05.2023 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Therapie des Typ-1-Diabetes

Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057‑013; 2. Auflage)

Der Typ-1-Diabetes tritt bevorzugt in jüngeren Lebensjahren auf, kann sich jedoch auch im späteren Lebensalter manifestieren. Innerhalb der Kategorie „Typ-1-Diabetes“ werden gegenwärtig 2 Subtypen unterschieden: die immunologisch vermittelte und die idiopathische Form. Wie sieht die Therapie aus?

Arzt-Patienten-Gespräch

27.04.2023 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Therapie des Typ-2-Diabetes

Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lehnen sich an die Inhalte der Nationalen VersorgungsLeitlinie zum Typ-2-Diabetes an. Die in den vorliegenden Praxisempfehlungen vorgenommenen Modifikationen in der Therapie und deren Begründungen wurden weitgehend auf der Basis neuer randomisierter, kontrollierter Studien und Metaanalysen aktualisiert.

26.04.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Aufgefallen

Eine Frage des Typs …

Die ausschließliche Klassifizierung einer Diabeteserkrankung in Typ-1- bzw. Typ-2-Diabetes wird dem heterogenen Krankheitsbild nicht gerecht. Insbesondere dann, wenn die initiierte Therapie nicht anschlägt wie erhofft, kann es sich lohnen, die …

26.04.2023 | Insuline | Journal club

Wie prognoserelevant ist die Familienanamnese?

Denton JJ, Cedillo YE. Investigating family history of diabetes as a predictor of fasting insulin and fasting glucose activity in a sample of healthy weight adults. Acta Diabetol. 2023; https://doi.org/10.1007/s00592-023-02030-1 …

26.04.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Insulin in der Schwangerschaft: Zwei Substanzen im Vergleich

Mathiesen ER, Alibegovic AC, Corcoy R et al. Insulin degludec versus insulin detemir, both in combination with insulin aspart, in the treatment of pregnant women with type 1 diabetes (EXPECT): an open-label, multinational, randomised, controlled …

junge Frau misst Blutzuckerspiegel

21.04.2023 | Diabetes in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was Hausärztinnen und Hausärzte über Typ-1-Diabetes wissen müssen

Typ-1-Diabetes betrifft zwar vor allem Kinder und Jugendliche, doch als Erwachsene werden sie aufgrund verschiedener anderer Erkrankungen in Hausarztpraxen betreut. Manchmal manifestiert sich die Autoimmunerkrankung auch erst nach der Adoleszenz. Über wichtige Eckpunkte wie Erstsymptome, Diagnostik, Therapie, Akut- und Langzeitkomplikationen sollten Sie Bescheid wissen.

21.04.2023 | Typ-1-Diabetes | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Diese Sonderformen des Diabetes sollten Sie kennen

Neben Typ-2 und Typ-1 gibt es zahlreiche, meist seltene sekundäre Diabetesformen. Sie werden oft übersehen oder fehldiagnostiziert. Bei welcher Klinik und bei welchen genetischen Syndromen müssen Sie an die Sonderformen denken? Wie gelingt die korrekte Diagnose? Was ist bei der Therapie zu beachten?

Gespräch beim Kinderarzt

09.04.2023 | Typ-1-Diabetes in der Pädiatrie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter

Der Typ-1-Diabetes ist nach wie vor die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter. Um den Besonderheiten einer chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter Rechnung zu tragen, müssen spezifische Aspekte dieses Lebensabschnitts berücksichtigt werden.

Mann hält Pen in den Händen

10.03.2023 | Orale Antidiabetika | FB_CME

CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

Phänotyp der vier Subtypen der Lipodystrophie

28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | FB_Übersicht

Wenn das Körperfett fehlt – fünf Typen der Lipodystrophie

Die Lipodystrophie ist eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die teils mit gravierenden metabolischen Komplikationen einhergehen. Rechtzeitig erkannt und adäquat therapiert, können schwere Folgeerkankungen verhindert werden. Eine kurze Übersicht zu fünf Typen der Erkrankungsgruppe.

Übergewichtige Frau bespricht Testergebnisse beim Arzt

22.02.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Das Rezept für erfolgreiches Gewichtsmanagement?

Der Einsatz von Formula-Diäten ist spätestens seit deren Aufnahme als Therapieoption in die Adipositas-Leitlinie 2014 in der Fachwelt angekommen. Es existieren unterschiedliche Produkte am Markt. Sinnvoll ist deren Anwendung vor allem dann, wenn die Formula Teil eines strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammes ist und nach der initialen Phase eine nachhaltige Ernährungsumstellung erfolgt.

02.02.2023 | Diabetestherapie | DDG Praxisempfehlungen

Grundlagen des Diabetesmanagements

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die Menschen mit Diabetes bei der Therapie tagtäglich vor erhebliche Herausforderungen stellt. Neben der medikamentösen Therapie spielt das Therapieverhalten des Menschen mit Diabetes für die Prognose der …

Blutprobe wird bei Patient abgenommen

31.01.2023 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Einfache Einteilung der Subtypen des Diabetes in der Praxis

Ein Kommentar

Die unterschiedliche Pathophysiologie des Diabetes bestimmt dessen Prognose und Therapie. Daher ist es essentiell, seine unterschiedlichen Subtypen einfach erkennen zu können. Die endogene Insulinsekretion ist die entscheidende pathophysiologische Komponente des Diabetes mellitus. Sie kann einfach als C‑Peptid-Glukose-Verhältnis (CGR) gemessen werden.

Übersicht: Insulinresistenz als Grundlage des Syndroms polyzystischer Ovarien

12.01.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Leitthema

Update zum PCOS in der Adoleszenz

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS) im Jugendalter unterscheidet sich vom PCOS des Erwachsenenalters. Die Diagnosestellung gestaltet sich hier oft schwieriger, da ein regelmäßiger Zyklus erst zeitverzögert eintritt und polyzystische Ovarien noch nicht nachweisbar sind. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Empfehlungen zu Diagnostik und Behandlung zusammen.

3D-Illustration eines Glukagon-Moleküls

04.01.2023 | Typ-2-Diabetes | Arzneimitteltherapie

Gastrointestinale Hormone – neue Arzneimittel bei Stoffwechselerkrankungen

Gastrointestinale Hormone beeinflussen die endokrine Kommunikation zwischen Darm, Pankreas, Leber und Gehirn. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über Glucagon-like-peptide-1-Rezeptor-Agonisten und Agonisten, die als Liganden an mehreren Darmhormonrezeptoren fungieren.

Arzt und Schwangere im Gespräch

02.01.2023 | Gestationsdiabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Kurzfassung der S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus

Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)

Die Verbesserung und Vereinheitlichung von Prävention, Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Gestationsdiabetes durch evidenzbasierte Empfehlungen für den ambulanten und stationären Bereich sind das primäre Ziel der S3-Leitlinie zum Gestationsdiabetes mellitus. Hier finden Sie eine handlungsorientierte Kurzfassung.

Open Access 01.01.2023 | Hyperglykämie | leitlinien für die praxis

Therapie der Hyperglykämie bei erwachsenen, kritisch kranken PatientInnen (Update 2023)

Bei kritisch kranken PatientInnen kommt es häufig zum Auftreten einer Hyperglykämie welche eindeutig mit einer gesteigerten Mortalitätsrate assoziiert ist. Der aktuell verfügbaren Datenlage entsprechend sollte eine intravenöse Insulintherapie bei …

Open Access 01.01.2023 | Azidose | leitlinien für die praxis

Therapie der akuten diabetischen Stoffwechselentgleisungen bei Erwachsenen (Update 2023)

Hyperglykämisch-hyperosmolare und ketoazidotische Stoffwechselentgleisung

Akute Stoffwechselentgleisungen können für Erwachsene in Abhängigkeit von ihrem Ausmaß lebensbedrohlich sein. Dementsprechend sind eine rasche umfassende Diagnostik und Therapie sowie eine enge Überwachung der Vitalparameter und Laborbefunde …

Open Access 01.01.2023 | Insuline | leitlinien für die praxis

Injektionstherapie (GLP1-Rezeptor Agonisten und Insulin) bei Typ 2 Diabetes mellitus (Update 2023)

Die vorliegende Leitlinie nimmt Bezug auf die Indikation und praktische Umsetzung der Injektionstherapie (GLP1-Rezeptor Agonisten und Insulin) bei Typ 2 Diabetes.

Open Access 01.01.2023 | Diabetes mellitus | leitlinien für die praxis

Blutzuckerselbstkontrolle Update 2023

Blutzuckerselbstkontrolle trägt zum integrierten Management des Diabetes mellitus bei. Sie sollte für alle Patienten mit Diabetes mellitus zur Verfügung stehen. Die Blutzuckerselbstkontrolle erhöht die Patientensicherheit, die Lebensqualität und …

Open Access 01.01.2023 | Insuline | leitlinien für die praxis

Diabetesmanagement im Krankenhaus (Update 2023)

Dieses Positionspapier beinhaltet die Empfehlungen der Österreichischen Diabetes Gesellschaft zum Management von erwachsenen Patient:innen mit Diabetes mellitus während stationärer Aufenthalte und basiert auf aktueller Evidenz zu …

Open Access 01.01.2023 | Glukosebelastungstest | leitlinien für die praxis

Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2023)

Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft festgestellt wird. GDM ist mit einer erhöhten feto-maternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen …

Open Access 01.01.2023 | Typ-1-Diabetes | leitlinien für die praxis

Diagnostik und Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus (Update 2023)

Die Leitlinie nimmt Bezug auf die Diagnostik, einschließlich begleitender Autoimmunerkrankungen, bei Typ 1 Diabetes mellitus, die Insulintherapie und die glykämischen Zielwerte.

Open Access 01.01.2023 | Diabetesschulung | leitlinien für die praxis

Diabetesschulung und -beratung bei Erwachsenen mit Diabetes (Update 2023)

Diabetesschulung und Selbstmanagement nehmen eine zentrale Rolle in der Diabetesbetreuung ein. Das dabei angestrebte Patient:innen-Empowerment zielt auf die aktive Beeinflussung des Diabetesverlaufs durch Selbstkontrolle und Therapieanpassung …

Open Access 01.01.2023 | Insuline | leitlinien für die praxis

Geriatrische Aspekte bei Diabetes mellitus (Update 2023)

Es besteht eine hohe Prävalenz an Diabetes mellitus Typ 2 bei über 70-Jährigen in industrialisierten Ländern. Dieser Artikel enthält Empfehlungen für Diagnose, Prävention und Therapieziele in der Behandlung älterer Menschen mit Diabetes anhand der …

Open Access 01.01.2023 | Diabetes mellitus | leitlinien für die praxis

Positionspapier: Operation und Diabetes mellitus (Update 2023)

Das vorliegende Positionspapier beschreibt die Sicht der Österreichischen Diabetes Gesellschaft hinsichtlich des perioperativen Managements von Menschen mit Diabetes mellitus auf Basis der verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz. Dabei wird Bezug …

Open Access 01.01.2023 | MODY-Formen | leitlinien für die praxis

Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

Open Access 01.01.2023 | Insuline | leitlinien für die praxis

Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter (Update 2023)

Im Kindes- und Jugendalter ist, im Gegensatz zum Erwachsenenalter, der Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) die am häufigsten auftretende Form des Diabetes mellitus (> 90 %). Nach der Diagnosestellung sollte die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in …

Open Access 01.01.2023 | Insuline | leitlinien für die praxis

Diabetestechnologie (Update 2023)

Diese Leitlinie repräsentiert die Empfehlungen der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) zur Nutzung von Diabetes-Technologie (Insulinpumpentherapie; kontinuierliche Glukosemesssysteme, CGM; Hybrid Closed Loop Systeme, HCL; Automated …

Open Access 01.01.2023 | Typ-2-Diabetes | leitlinien für die praxis

Gravidität bei vorbestehendem Diabetes (Update 2023)

Bereits vor mehr als 30 Jahren forderte die St. Vincent Deklaration, dass Schwangere mit vorbestehendem Diabetes mellitus vergleichbare Schwangerschaftsergebnisse wie gesunde Frauen erreichen sollen. Dennoch bestehen bei Frauen mit konzeptionell …

Open Access 01.01.2023 | Diabetes mellitus | vorwort

Leitlinien Österreichische Diabetesgesellschaft

Zusammenfassung der Änderungen*

Änderungen unserer Leitlinie „Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023)“ umfassen die Aktualisierung der weltweit epidemiologischen Kennzahlen für Diabetes, die weiterhin einen deutlichen …

Open Access 01.01.2023 | Hypoglykämie | leitlinien für die praxis

Diabetes mellitus und Straßenverkehr – ein Positionspapier der Österreichischen Diabetesgesellschaft (Update 2023)

Bei der Beurteilung der gesundheitlichen Eignung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges ist die öffentliche Sicherheit (Unfallprävention) das vorrangige Ziel. Der generelle Zugang zu Mobilität sollte jedoch nicht eingeschränkt werden, wenn kein …

Schwangere misst Blutzucker

29.12.2022 | Typ-1-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes und Schwangerschaft

Diese Praxisempfehlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft adressiert den präkonzeptionell bekannten Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Im Jahr 2019 lag in 7580 Fällen während der Schwangerschaft ein präexistenter Diabetes mellitus (Typ-1-, Typ-2-Diabetes) vor – eine relative Häufigkeit von 1,0 % - und damit eine Hochrisikoschwangerschaft.

15.12.2022 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Die Rolle inkretinbasierter Therapien bei NAFLD/NASH

GLP-1-RA senken Inflammationsmarker in klinischen Studien

Glucagon-like peptide-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) sind in der Therapie des Typ-2-Diabetes und in der Adipositas etabliert, da sie zu Hyperglykämie- und Gewichtsreduktion führen. Sie haben zudem ein günstiges Sicherheitsprofil mit Reduktion des …

12.12.2022 | Telemedizin | Leitthema

Schulungskonzepte mithilfe von Telemedizin in der pädiatrischen Diabetologie

Aufgrund der hohen Technologisierung der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 konnte während der Coronapandemie die ambulante Versorgung mithilfe von Videosprechstunden sichergestellt werden. Die zunehmenden Erfahrungen der Familien, E‑Learning …

09.12.2022 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Kann das C-Peptid durch eine Closed-Loop-Therapie erhalten werden?

Boughton CK , Allen JM , Ware J et al. Closed-Loop Therapy and Preservation of C-peptide Secretion in Type 1 Diabetes. N Engl J Med. 2022;387(10):882-93 …

09.12.2022 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Zeitlich eingeschränkte Nahrungsaufnahme

Andriessen C, Fealy CE, Veelen A et al. Three weeks of time-restricted eating improves glucose homeostasis in adults with type 2 diabetes but does not improve insulin sensitivity: a randomised crossover trial. Diabetologia. 2022;65(10): 1710-20 …

05.12.2022 | Diabetes mellitus | CME

Glukose- und HbA1c-Variabilität sowie Zeit im Zielbereich (TIR)

Sind diese Parameter in Bezug auf Diabeteskomplikationen von Bedeutung?

Glykohämoglobin (HbA1c) ist die Säule des Diabetesmanagements, bildet aber die Blutglukosespiegel im Zeitverlauf nicht ab. Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass zusätzliche glukosebezogene Messparameter die Prävention des erhöhten …

Naturheilkunde und alternative Medizin

30.11.2022 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Alternativmedizin in der Onkologie – langfristig oft mit Nachteilen verbunden

An Krebs erkrankte Personen nutzen ergänzend zu oder anstelle von konventioneller Medizin oft alternative Behandlungsmethoden unter der Annahme, dass es nicht schaden könne. Doch für viele Methoden liegt keine oder geringe klinische Evidenz vor oder es besteht die Gefahr von Neben- oder Wechselwirkungen. Eine narrative Zusammenstellung der Evidenzlage.

18.11.2022 | Orale Antidiabetika | Kritisch gelesen

Verzweigte und verschnörkelte Kunst am Leib

10.11.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Wie gut ist die Do-it-yourself-Therapie bei Typ-1-Diabetes?

Ein „Citizen Science project“ zur Nutzung selbstentwickelter Technologien zur automatisierten Insulinabgabe

Seit 2021 sind in Deutschland Insulinpumpen mit Autokorrekturdosierung erhältlich – zu spät für viele Betroffene und Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes. Sie haben bereits ab Anfang der 2010er-Jahre selbst ein künstliches Bauchspeicheldrüsensystem entwickelt und mit allen notwendigen Informationen frei verfügbar ins Netz gestellt. Lassen sich durch die Nutzung dieser Technologien bessere Blutglukosewerte erzielen?

08.11.2022 | Typ-2-Diabetes | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Rolle der Metaflammation als systemische Manifestation bei Stoffwechselerkrankungen

Die viszerale Adipositas als Teil des metabolischen Syndroms ist durch eine systemische und lokal in den Organen quantifizierbare Inflammation charakterisiert („Metaflammation“). Hierbei handelt es sich um eine sterile, chronische, niedrigaktive …

Mädchen mit AID-System

Open Access 08.11.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Technologie für kleine Diabetikerinnen und Diabetiker

Abgesehen von neuen Insulinanaloga hat sich auch in der Diabetestechnologie in den letzten Jahren einiges getan: Insulinpumpentherapie, kontinuierliche Glukosemessung und automatische Insulindosierung verbessern Therapie und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes entscheidend. Umso wichtiger, den Überblick zu behalten.

02.11.2022 | Insuline | Leitthema

Algorithmen für die automatisierte Insulindosierung (AID): ein Überblick

Um ein System zur automatisierten Insulindosierung (AID) aufzubauen, werden seitens der Hardware eine Insulinpumpe mit entsprechendem Zubehör und ein System zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) benötigt. Beide Geräte müssen miteinander …

Blutzuckermessung

31.10.2022 | Hypoglykämie | FB_Seminar

So vermeiden Sie Hypoglykämien

Unterzuckerungen sind die am meisten gefürchteten Akutkomplikationen im Rahmen der Therapie des Diabetes mellitus, insbesondere bei der Insulinbehandlung. Mittlerweile stehen sehr effiziente Strategien zur Verfügung: moderne Diabetestherapien und aktuelle Schulungskonzepte. Dieser Beitrag fasst die aktuellen Möglichkeiten zusammen.

24.10.2022 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Wenn Glukosesenkung den Nerven zusetzt

Die rasche und effektive Blutzuckereinstellung kann bei Diabetespatienten eine therapieinduzierte Neuropathie nach sich ziehen. Welche Symptome auftreten können, wie diese zu behandeln sind und wie es um deren Reversibilität steht, erläutern zwei …

Männerhände greifen nach Hanteln

07.10.2022 | Typ-1-Diabetes | CME

CME: Sport und Glukosemetabolismus bei Typ-1-Diabetes

Physiologie, Pathophysiologie und Therapie

Der Einfluss körperlicher Aktivität auf (patho)physiologische Mechanismen der Blutzuckerkontrolle bei Typ-1-Diabetes und der aktuelle Status spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Insulintherapie bei Sport werden Ihnen in dieser Übersicht vorgestellt.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.