Diabetologie
Unabhängig von COVID-19
Mehr Ketoazidosen bei jungen Menschen in Pandemiezeiten
Sind in der Coronavirus-Pandemie bei Manifestation des Diabetes mehr schwere Entgleisungen (diabetische Ketoazidosen) aufgetreten und gibt es einen Unterschied zwischen SARS-CoV-2-positiven und -negativen Patienten?
Wann zum Arzt und wie nach Hause?
Cave Schnittstellenproblem in "Coronazeiten" bei diabetischem Notfall
Diabetische Stoffwechselentgleisungen machen eine rasche, oft stationäre Versorgung notwendig. Bei meist knapp bemessener Zeit in der Klinik müssen Patienten eine Menge lernen. Mit der Entlassung nach Hause brauchen viele Patienten zeitnah weitere Unterstützung. Ein Fall aus der Praxis.
Ernährung
Schützen Flavonoide vor peripherer arterieller Verschlusskrankheit?
Besteht eine Assoziation zwischen der Flavonoid-Aufnahme und der Revaskularisierung? Spielen Flavonoide nicht nur in der Entwicklung, sondern auch bei der Progression der pAVK eine Rolle? Diese Fragen hat eine aktuelle Studie erforscht, die Professor Müssig für Sie kommentiert.
Sinnvoll? Impfpriorisierung von jungen Diabetikern
Britische Forscher weisen darauf hin, dass für Diabetiker im Alter von 40 Jahren im Falle einer COVID-19-Infektion ein Sterberisiko wie für einen 60-Jährigen Nichtdiabetiker besteht. Rechtfertigt das eine vorzeitige Impfung?
So gelingt die Transition von Mukoviszidosepatienten
Erwachsenen Mukoviszidosepatienten haben eine altersbedingt erhöhte Komplikationsrate. Außerdem können sie Komplikationen der Grunderkrankung entwickeln. Wie Sie diese in einem multiprofessionellen Setting diagnostizieren und therapieren erfahren Sie in dieser Übersicht.
CME-Fortbildungsartikel
26.02.2021 | Fettleber | CME
Diabetes mellitus und Fettlebererkrankungen
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) stellt eine häufige, aber oft unterschätze Komorbidität des Diabetes mellitus dar. Sie kann nicht nur Folge eines Diabetes sein, sondern diesem auch vorausgehen. Durch kardiovaskuläre, maligne und …
04.02.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung | FB_Schwerpunkt-CME | Ausgabe 2/2021
CME: Fahrsicherheit – was Sie wissen müssen
Jährlich kommt es zu etwa 40.000 Verkehrsunfällen auf Deutschlands Straßen. Diese werden nicht nur durch Alkohol, sondern auch durch andere berauschende Mittel inklusive Medikamente verursacht. Ärzte stehen hier in der besonderen Pflicht, ihre Patienten bezüglich einer eventuellen Beeinträchtigung der Fahrsicherheit aufzuklären
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
17.12.2020 | Kollagenosen | Blickdiagnose | Ausgabe 21-22/2020
Der Rücken eine Mondkrater-Zone
Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Ihre Diagnose?
11.05.2020 | COVID-19 | Ausgabe 1/2020
Zur Zeit gratis
COVID-19: Plötzlicher Tod aufgrund einer Lungenembolie
Eine COVID-19-Infektion scheint auch ohne zugrunde liegenden Risikofaktor venöse Thromboembolien auszulösen. Darauf weist der Fall einer 41-jährigen asymptomatischen Diabetikerin hin, die während körperlicher Aktivität plötzlich tot umfiel und in der Notaufnahme – letzen Endes vergeblich – reanimiert wurde.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
04.03.2021 | Adipositas | Kritisch gelesen | Ausgabe 4/2021
Metabolischer Effekt der Adipositas-Op.?
Es wird diskutiert, ob ein Magenbypass bei adipösen Diabetikern therapeutische metabolische Effekte unabhängig vom Gewichtsverlust hat. Ein kontrolliertes Experiment legt nahe, das dem nicht so ist.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Karsten Müssig
26.02.2021 | Typ-2-Diabetes | Aktuell | Ausgabe 1/2021
Schutzmechanismus vor Insulinresistenz im Gehirn entdeckt
Das Gehirn spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ist diese Regulation jedoch häufig gestört. Die genetische Ursache hierfür ist bislang noch nicht bekannt. Wissenschaftler des DZD …
- Autor:
- Birgit Niesing
26.02.2021 | Typ-1-Diabetes | Journal club | Ausgabe 1/2021
Auch unter Typ-1-Diabetikern verbreitet
de Vries M , Westerink J , Kaasjaber K et al. Prevalence of Nonalcoholic Fatty Liver Disease (NAFLD) in Patients with Type 1 Diabetes Mellitus: A Systemativ Review and Meta-Analysis. J Clin Endocrinol Metabol 2020 Dec 1;105(12):3842-3853. doi: …
- Autoren:
- B.Sc. Caroline Klein, Prof. Dr. Henning E. Adamek
16.02.2021 | Adipositas | Leitthema
Erhöhte Darmpermeabilität: Pathomechanismus für metabolische Erkrankungen?
Eine intakte Darmbarriere ist die Schnittstelle zwischen Umwelt‑, Verhaltens- und intrinsisch biologischen Faktoren und stellt einen wesentlichen Parameter der Integrität eines gesunden Organismus dar. Neben ihrer Rolle in einer Vielzahl …
- Autoren:
- Marie Patt, Lucas Massier, Peter Kovacs, Matthias Blüher, Dr. Rima Chakaroun
weitere anzeigen
Videos
25.08.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Wie COVID-19 und Diabetes zusammenhängen – und was das für die Praxis bedeutet
Die COVID-19- und Diabetespandemie treffen aufeinander. Welche Risiken entstehen dadurch für Diabetespatienten und kann SARS-CoV-2 sogar zur Entstehung von Diabetes mellitus beitragen? In diesem Webinar berichtet Prof. Baptist Gallwitz von den Zusammenhängen zwischen Diabetes und COVID-19 und gibt aktuelle Empfehlungen für das Patientenmanagement.
10.02.2020 | Typ-1-Diabetes | Video-Artikel | Onlineartikel
Später Typ-1-Diabetes: Therapie und Krankheitsverlauf
Zunehmend wird Typ-1-Diabetes auch im Erwachsenenalter diagnostiziert. Gelten hier die gleichen Therapieziele wie bei Kindern bzw. Jugendlichen? Wie oft sollte die Stoffwechseleinstellung kontrolliert und worauf bei Medikamenten geachtet werden? Die Antworten auf diese und weitere Fragen hat PD Daniel Kopf, Hamburg, im Video-Interview.
Buchkapitel zum Thema
2020 | Geburtshilfe und Perinatologie | OriginalPaper | Buchkapitel
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
Insgesamt 6,3 % aller Schwangeren in 2016 hatten einen Diabetes mellitus (DM), davon einen Gestationsdiabetes (GDM) in 5,38 %. Jede Schwangere sollte zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche mit einem 75 g-Glukosetoleranztest auf einen GDM …
2020 | Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Stoffwechselnotfälle
StoffwechselnotfälleStoffwechselnotfall haben einen kleineren Anteil am Gesamtkollektiv, können jedoch mit Bewusstseinsstörungen einhergehen und müssen daher häufig in die differenzialdiagnostischen Überlegungen mit einbezogen werden.
2019 | Sportmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen
Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit …
2018 | Allgemeinmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Sonstige Beschwerden und Erkrankungen
Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft basieren überwiegend auf den evidenzbasierten Leitlinien und den evidenzbasierten nationalen Versorgungsleitlinien der DDG und werden jährlich dem Stand der Wissenschaft angepasst.
Bildnachweise
Mutter misst den Blutzucker bei ihrem Sohn/© Africa Studio / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Puzzleteil mit stückhaftem Räderwerk/© vege / fotolia.com, Obst und Gemüse/© adlifemarketing / iStock, Ein Patient erhält eine Spritze in den Oberarm, "Normalbefund" bei Mukoviszidose/© O. Michel, Obst und Gemüse/© Claus Mikosch / Fotolia, perforierende Kollagenose/© F. Schmidt , Befund bei 46-Jähriger/© Nuklearmedizin Spitaler Hof, Hamburg - Abdruck mit freundlicher Genehmigung, Die CT-Pulmonalangiographie zeigt eine teilweise Verlegung der rechten und linken Lungenarterie mit einem Thrombus/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar Diabetologie Prof. Gallwitz /© Springer Medizin Verlag GmbH, PD Dr. Daniel Kopf/© Springer Medizin, Search Icon, Langerhanssche Inseln/© science photo library / Agentur Focus