Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2021

01.10.2020 | Herzinsuffizienz | Kasuistiken

Gewichtsverlust, Diarrhöen und dystrophe Veränderungen der Fingernägel bei einem 80-jährigen Patienten

verfasst von: Dr. Manuel Strohmeier

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Cronkhite-Canada-Syndrom (CCS) ist eine seltene, nicht erbliche Erkrankung, die durch multiple Polypen des Gastrointestinaltrakts, Alopezie, Hyperpigmentierungen der Haut sowie Gewichtsverlust und Diarrhöen gekennzeichnet ist. Wir berichten über den Fall eines 80-jährigen Patienten mit CCS, der sich mit seit drei Monaten bestehendem Gewichtsverlust, Diarrhöen und dystrophen Veränderungen der Fingernägel stationär vorstellte. Im ambulanten Bereich waren bereits eine Ösophagogastroduodenoskopie und Koloskopie durchgeführt worden. Hier hatten sich ein Polypenbefall der Magenschleimhaut und eine unklare generalisierte Kolitis gezeigt. Die Einweisung erfolgte aufgrund zunehmender klinischer Verschlechterung sowie eines weiteren Gewichtsverlusts. In der endoskopischen Diagnostik stellte sich eine ungewöhnliche kontinuierliche Ileopankolitis sowie eine polypoid veränderte Schleimhaut des Magens dar. Histomorphologisch ergab sich das Bild hyperplastischer Polypen mit ausgeprägtem umgebendem Stromaödem. Zusammen mit den ektodermalen Veränderungen wurde die Diagnose eines CCS gestellt und eine Therapie mit Steroiden, parenteraler Ernährung und Protonenpumpeninhibitoren begonnen. Im weiteren Aufenthalt erfolgte die Erstdiagnose einer mittelgradig eingeschränkten linksventrikulären Pumpfunktion. Der Patient musste aufgrund einer verlängerten QTc-Zeit passager intensivmedizinisch überwacht werden. Im Follow-up drei Monate später zeigte der Patient ein gutes klinisches und endoskopisches Ansprechen auf die medikamentöse Therapie mit Sistieren der Diarrhöen, Gewichtszunahme von 8 kg und Nachwachsen der Fingernägel sowie der Kopfbehaarung. Die linksventrikuläre Pumpfunktion blieb jedoch auch unter Therapie weiterhin eingeschränkt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sweetser S, Alexander GL, Boardman LA (2010) A case of Cronkhite-Canada syndrome presenting with adenomatous and inflammatory colon polyps. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 7:460–464CrossRef Sweetser S, Alexander GL, Boardman LA (2010) A case of Cronkhite-Canada syndrome presenting with adenomatous and inflammatory colon polyps. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 7:460–464CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cronkhite LW, Canada WJ (1955) Generalised gastrointestinal polyposis—an unusual syndrome of polyposis, pigmentation, alopecia and onychotrophia. N Engl J Med 252(24):1011–1015CrossRef Cronkhite LW, Canada WJ (1955) Generalised gastrointestinal polyposis—an unusual syndrome of polyposis, pigmentation, alopecia and onychotrophia. N Engl J Med 252(24):1011–1015CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ward EM, Wolfsen HC (2002) Review article: the non-inherited gastrointestinal polyposis syndromes. Aliment Pharmacol Ther 16:333–342CrossRef Ward EM, Wolfsen HC (2002) Review article: the non-inherited gastrointestinal polyposis syndromes. Aliment Pharmacol Ther 16:333–342CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Yun SH, Cho JW, Kim JW et al (2013) Cronkhite-Canada syndrome associated with serrated adenoma and malignant polyp: a case report and a literature review of 13 Cronkhite-Canada syndrome cases in Korea. Clin Endosc 46:301–305CrossRef Yun SH, Cho JW, Kim JW et al (2013) Cronkhite-Canada syndrome associated with serrated adenoma and malignant polyp: a case report and a literature review of 13 Cronkhite-Canada syndrome cases in Korea. Clin Endosc 46:301–305CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goto A (1995) Cronkhite-Canada syndrome: epidemiological study of 110 cases reported in Japan. Nihon Geka Hokan 64(1):3–14PubMed Goto A (1995) Cronkhite-Canada syndrome: epidemiological study of 110 cases reported in Japan. Nihon Geka Hokan 64(1):3–14PubMed
6.
Zurück zum Zitat Sweetser S, Boardman LA (2012) Cronkhite-Canadasyndrome: an acquired condition of gastrointestinal polyposis and dermatologic abnormalities. Gastroenterol Hepatol 8(3):201–203 Sweetser S, Boardman LA (2012) Cronkhite-Canadasyndrome: an acquired condition of gastrointestinal polyposis and dermatologic abnormalities. Gastroenterol Hepatol 8(3):201–203
7.
Zurück zum Zitat Daniel ES, Ludwig SL, Lewin KJ et al (1982) The Cronkhite-Canada syndrome. An analysis of clinical and pathologic features and therapy in 55 patients. Medicine 61:293–309CrossRef Daniel ES, Ludwig SL, Lewin KJ et al (1982) The Cronkhite-Canada syndrome. An analysis of clinical and pathologic features and therapy in 55 patients. Medicine 61:293–309CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Liu S, You Y, Ruan G et al (2020) The long-term clinical and endoscopic outcomes of Cronkhite-Canada syndrome. Clin Transl Gastroenterol 11(4):e167CrossRef Liu S, You Y, Ruan G et al (2020) The long-term clinical and endoscopic outcomes of Cronkhite-Canada syndrome. Clin Transl Gastroenterol 11(4):e167CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wijekoon N, Samarasinghe M, Dalpatadu U et al (2012) Proctocolectomy for persistent haematochezia in a patient with Cronkhite-Canada syndrome. J Surg Case Rep 10:6CrossRef Wijekoon N, Samarasinghe M, Dalpatadu U et al (2012) Proctocolectomy for persistent haematochezia in a patient with Cronkhite-Canada syndrome. J Surg Case Rep 10:6CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Yashiro M, Kobayashi H, Kubo N et al (2004) Cronkhite-Canada syndrome containing colon cancer and serrated adenoma lesions. Digestion 69(1):57–62CrossRef Yashiro M, Kobayashi H, Kubo N et al (2004) Cronkhite-Canada syndrome containing colon cancer and serrated adenoma lesions. Digestion 69(1):57–62CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Seshadri D, Karagiorgos N, Hyser MJ (2012) A case of Cronkhite-Canada syndrome and a review of gastrointestinal polyposis syndromes. Gastroenterol Hepatol 8(3):197–201 Seshadri D, Karagiorgos N, Hyser MJ (2012) A case of Cronkhite-Canada syndrome and a review of gastrointestinal polyposis syndromes. Gastroenterol Hepatol 8(3):197–201
12.
Zurück zum Zitat Takeuchi Y, Yoshikawa M, Tsukamoto N et al (2003) Cronkhite-Canada syndrome with colon cancer, portal thrombosis, high titer of antinuclear antibodies, and membranous glomeru-lonephritis. J Gastroenterol 38(8):791–795CrossRef Takeuchi Y, Yoshikawa M, Tsukamoto N et al (2003) Cronkhite-Canada syndrome with colon cancer, portal thrombosis, high titer of antinuclear antibodies, and membranous glomeru-lonephritis. J Gastroenterol 38(8):791–795CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Calva D, Howe JR (2008) Hamartomatous polyposis syndromes. Surg Clin North Am 88(4):779–817CrossRef Calva D, Howe JR (2008) Hamartomatous polyposis syndromes. Surg Clin North Am 88(4):779–817CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Watanabe C, Komoto S, Kengo T et al (2016) Endsocopic and clinical evaluation of treatment anprognosis of Cronkhite Canada syndrome: a Japanese nationwide survey. J Gastroenterol 51:327–333CrossRef Watanabe C, Komoto S, Kengo T et al (2016) Endsocopic and clinical evaluation of treatment anprognosis of Cronkhite Canada syndrome: a Japanese nationwide survey. J Gastroenterol 51:327–333CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Egawa T, Kubota T, Otani Y et al (2000) Surgically treated Cronkhite-Canada syndrome associated with gastric cancer. Gastric Cancer 3:156CrossRef Egawa T, Kubota T, Otani Y et al (2000) Surgically treated Cronkhite-Canada syndrome associated with gastric cancer. Gastric Cancer 3:156CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ohmiya N, Nakamura M, Yamamura T et al (2014) Steroid-resistant Cronkhite-Canada syndrome successfully treated by cyclosporine and azathioprine. J Clin Gastroenterol 48:463–464CrossRef Ohmiya N, Nakamura M, Yamamura T et al (2014) Steroid-resistant Cronkhite-Canada syndrome successfully treated by cyclosporine and azathioprine. J Clin Gastroenterol 48:463–464CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Watanabe D, Ooi M, Hoshi N et al (2014) Successful treatment of Cronkhite-Canada syndrome using anti-tumor necrosis factor antibody therapy. Endoscopy 46(1):E476–7PubMed Watanabe D, Ooi M, Hoshi N et al (2014) Successful treatment of Cronkhite-Canada syndrome using anti-tumor necrosis factor antibody therapy. Endoscopy 46(1):E476–7PubMed
18.
Zurück zum Zitat Okamoto K, Isomoto H, Shikuwa S et al (2008) A case of Cronkhite-Canada syndrome: remission after treatment with anti-helicobacter pylori regimen. Digestion 78(2–3):82–87CrossRef Okamoto K, Isomoto H, Shikuwa S et al (2008) A case of Cronkhite-Canada syndrome: remission after treatment with anti-helicobacter pylori regimen. Digestion 78(2–3):82–87CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Takakura MAH, Tsuchihashi N, Miyazaki E et al (2004) A case of Cronkhite-Canada syndrome markedly improved with mesalazine therapy. Dig Endosc 16:74–78CrossRef Takakura MAH, Tsuchihashi N, Miyazaki E et al (2004) A case of Cronkhite-Canada syndrome markedly improved with mesalazine therapy. Dig Endosc 16:74–78CrossRef
Metadaten
Titel
Gewichtsverlust, Diarrhöen und dystrophe Veränderungen der Fingernägel bei einem 80-jährigen Patienten
verfasst von
Dr. Manuel Strohmeier
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00885-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Innere Medizin 1/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis

Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Der spezifische Rückenschmerz in der Praxis

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009