Diagnostik in der Infektiologie | Die Virologie von SARS-CoV-2 | springermedizin.de Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2020

23.07.2020 | Diagnostik in der Infektiologie | Schwerpunkt: COVID-19 Zur Zeit gratis

Die Virologie von SARS-CoV-2

verfasst von: Dr. med. S. Hoehl, Prof. Dr. med. S. Ciesek, MHBA

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das neue „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) hat tief greifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und medizinische Versorgung. Umso wichtiger ist es, die Eigenschaften des Virus zu verstehen und diagnostisch, therapeutisch wie auch epidemiologisch zu nutzen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst die medizinische Bedeutung der Coronaviren im Allgemeinen erläutert. Danach wird auf das „angiotensin-converting enzyme 2“ (ACE2) als Bindungsstelle von SARS-CoV‑2 sowie dessen möglichen Einfluss auf die Erkrankungssuszeptibilität eingegangen. Als diagnostischer Goldstandard für den Nachweis einer aktiven SARS-CoV-2-Infektion gilt der Erregerdirektnachweis mit Nukleinsäureamplifikationstechniken. Zu Beginn der Symptome ist ein Abstrich der oberen Luftwege aufgrund der dann hohen Viruslast besonders geeignet. Im späteren Verlauf kann der Direktnachweis über Proben aus den unteren Atemwegen oder über einen Stuhl- bzw. Analabstrich gelingen. Antigen- oder Antikörper(AK)-Tests können den Erregerdirektnachweis nicht ersetzen. Insbesondere für epidemiologische Fragestellungen ist aber der Nachweis von Immunglobulin-G-AK von Interesse (Serokonversionszeit von teils mehreren Wochen). Der „plaque reduction neutralization test“ weist ausschließlich AK nach, die Viren neutralisieren. Das Verfahren ist aber aufwendig. Zudem ist die Bedeutung dieser AK bezüglich der Immunität gegen eine Zweitinfektion unsicher. Dank moderner Technik sind bereits Tausende SARS-CoV-2-Sequenzen verfügbar, die eine Genomvariabilität zeigen. Die Mutation D614G in den „S spikes“ scheint eine höhere Infektiosität zu bedingen. Mutationen können die Diagnostik und Therapie beeinträchtigen, was ein Monitoring erforderlich macht.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Hoffmann M, Kleine-Weber H, Schroeder S et al (2020) SARS-coV‑2 cell entry depends on ACE2 and TMPRSS2 and is blocked by a clinically proven protease inhibitor. Cell 181(2):271–280.e8 CrossRefPubMedPubMedCentral Hoffmann M, Kleine-Weber H, Schroeder S et al (2020) SARS-coV‑2 cell entry depends on ACE2 and TMPRSS2 and is blocked by a clinically proven protease inhibitor. Cell 181(2):271–280.e8 CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bunyavanich S, Do A, Vicencio A (2020) Nasal gene expression of angiotensin-converting enzyme 2 in children and adults. JAMA 323(23):2427–2429 CrossRefPubMedPubMedCentral Bunyavanich S, Do A, Vicencio A (2020) Nasal gene expression of angiotensin-converting enzyme 2 in children and adults. JAMA 323(23):2427–2429 CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat RRK (2020) Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV‑2 RRK (2020) Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV‑2
6.
Zurück zum Zitat He X, Lau EHY, Wu P et al (2020) Temporal dynamics in viral shedding and transmissibility of COVID-19. Nat Med 26:672–675 CrossRefPubMed He X, Lau EHY, Wu P et al (2020) Temporal dynamics in viral shedding and transmissibility of COVID-19. Nat Med 26:672–675 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wolfel R, Corman VM, Guggemos W et al (2020) Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. Nature 581:465–469 CrossRefPubMed Wolfel R, Corman VM, Guggemos W et al (2020) Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. Nature 581:465–469 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Virologie von SARS-CoV-2
verfasst von
Dr. med. S. Hoehl
Prof. Dr. med. S. Ciesek, MHBA
Publikationsdatum
23.07.2020

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Die Innere Medizin 8/2020 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kennen Sie den Stellenwert der Pneumokokken-Serotypen 22F & 33F?

Pneumokokken-Erkrankungen stellen ein ernstes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder dar. Was die Pneumokokken-Serotypen 22F und 33F damit zu tun haben erfahren Sie hier.

ANZEIGE

15 Jahre HPV-Impfung: Wo stehen wir?

HPV-Impfstoffe sind mittlerweile seit mehr als 15 Jahren in Deutschland verfügbar. Mehr zur Entwicklung der HPV-Impfung und der aktuellen Situation.

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.

Corona-Update

Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.